Interpolationspolynom berechnen? Weg zur Lösung?

2 Antworten

Von Experte Willy1729 bestätigt

Bei drei Stützpunkten ist es sinnvoll mit einem Interpolationspolynom von Grad zwei anzusätzen, da das Polynom dann eindeutig ist.

Der Ansatz nach Dividierter Differenzen mit Grad(p) = 2 ist dann

p(x) = a + b (x – x_1) + c (x – x_1) (x – x_2).

Nun setzen wir die Stützpunkte ein (z. B. x_1 = 0, x_2 = 1) und erhalten

p(x) = a + b x + c x (x – 1),

also

1 = p(0) = a

5 = p(1) = 1 + b <=> b = 4

3 = p(2) = 1 + 4 • 2 + c • 2 • (2 – 1) <=> c = –3.

Das Polynom ist also

p(x) = 1 + 4 x – 3 x (x – 1),

p(x) = 1 + 7 x – 3 x².

https://na.uni-tuebingen.de/ex/numinf_ss12/Vorlesung8_SS2012.pdf

Woher ich das weiß:Hobby – Mathematik (u. Physik)
Hab die Lösung aber kriege was anderes raus😭?!
[...]
hab bei den basisfunktionen irgendwas falsch

Woher sollen wir wissen, was du falsch gemacht hast, wenn du uns nicht zeigst, was du gemacht hast, bzw. was du als Ergebnis rausbekommst?

=============

Möglicher Lösungsweg...

Bild zum Beitrag

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Polynominterpolation#Bestimmung_der_Koeffizienten:_Schema_der_dividierten_Differenzen

 - (Männer, Studium, Universität)