In welchen Klassen im Springsport gibt es Tripplebarren und wie hoch und breit können sie in den verschiedenen Klassen sein?

3 Antworten

Anforderungsprofil für Klasse E und A* (80 cm - 0,95 cm)

Niveau E möglichst nur Karree-Oxer, die hintere Stange wird vom Pferd immer gesehen

Anforderungsprofil für Klasse A** und L (1,00 m - 1,15 m)

Bei dem Niveau L sind eine Triplebarre und ein überbauter Liverpool wünschenswert

Die jeweilige Ausführung ist von der genauen Ausgestaltung, des Parcours abhängig.

In der gleichen Klasse können "gänzlich" andere Hindernisse verbaut werden!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Pferdewirt, ganzheitlicher Pferdetherapeut

Baroque  02.10.2024, 21:57

Da ist man fast 50 Jahre alt, sitzt seit 44 Jahren ohne Pause auf Pferden, war 20 Jahre lang einem Parcourschef bei jedem Turnier behilflich ... und dann hört mal zum ersten Mal im Leben, dass der Wassergraben auch Liverpool genannt wird. Ich hab gleich neugierig nachgelesen und es steht überall im Netz so "belanglos", so "normal". Ich bin fasziniert.

Baroque  03.10.2024, 12:45
@Urlewas

Liegt wohl nicht daran, sondern war aus der Tradition heraus und hat's meiner Recherche nach aus dem englischen Springsport kommend nicht ganz in jeden Winkel Süddeutschlands geschafft. Ist aber eher der ältere Begriff.

Bei mir karm die erste Trippelbarre beim RA4, bzw. sogar schon eine bei einem A** springen, die war aber nicht wirklich hoch und auch nicht wirklich weit.

Regelmäßig sind die bei uns in L & M springen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigene Pferde, Springreiterin mit LK3

Ab Klasse L

„Trippelbarre

Bei einer Trippelbarre sind ebenfalls Höhe und Weite gefragt. Der Aufbau ist dabei ähnlich wie beim Oxer. Hier stehen allerdings drei Sprungständer auf jeder Seite. Zwischen den vordersten ist erneut ein normaler Steilsprung mit mehreren Stangen aufgebaut. Währenddessen liegt zwischen den hinteren beiden Ständer-Paaren jeweils wieder nur eine einzelne Stange. Charakteristisch für Trippelbarren ist, dass die Höhe der obersten Stangen nicht gleich, sondern zunehmend ist. So ergibt sich die besondere treppenähnliche Form.

Beim Springreiten ist eine Trippelbarre eine besondere Herausforderung für den Reiter, da der ideale Absprungpunkt meist näher am Hindernis liegt als bei Steilsprüngen und Oxern. Deshalb werden sie auf Turnieren auch erst ab der Klasse L im Parcours verwendet.“

Quelle: wehorse.
https://www.wehorse.com/de/blog/springreiten/