HILFE! vergiftet sich mein Pferd auf der Weide?
Ich bin gerade fast aus den Socken gekippt!
Es begann damit, dass sich vor drei-vier Jahren auf unseren Weiden ein Teppich aus gelben Pflanzen zu bilden begann.
Sie sehen den Löwenzahn ähnlich, aber werden im Hochsommer (jetzt) sehr viel größer, circa 38 Zentimeter hoch. Sie haben gelbe Blüten, die fein gefiedert sind, und den Blüten des Löwenzahns ähneln, nur sind sie kleiner und nicht so fett; im Spätsommer - Herbst welken sie, und sehen aus wie die Pusteblumen des Löwenzahns.
Die Blätter sind wie Löwenzahn-Blätter, nur etwas runder, UND HAARIG also richtig rau. Sie sitzen unten als Busch, und dann einzeln den langen, holzigen Stiel hoch.
Erschreckenderweise sieht die Pflanze dem Jakobskreuzkraut, oder anderen gelb-Blütlern ziemlich ähnlich, Johanniskraut ist es aber nicht.
Vorletztes Jahr wurde die Wiese gegen Unkraut gespritzt, letztes Jahr mit Kunstdünger gedüngt, dieses Jahr konnten wir nicht düngen, weil es keiner für uns machen wollte... Seit letztem Sommer haben diese Pflanzen einen Wachstums-Boom, bald werden sie die ganze Weide besiedeln, und sie drücken das Graß ein! - rupfen ist zwecklos, es sind zu viele.
Es war ein "Pflanzenexperte" da, der hat gesagt, es handelt sich um Saudisteln. Meine Recherche zu Saudisteln war nicht sehr erfolgreich, außer dass sie LEICHT GIFTIG SEIN SOLLEN.
Vergiftet sich Ronda an diesem Gewächs? Sie frisst die Dinger so gern, dass alles innerhalb kurzer Zeit im Pferd ist.
Kennt ihr die Pflanze auf den Fotos? eigene Erfahrungen? giftig? wie bekämpfe ich die? auch auf euren Weiden?
Ich habe jetzt echt Panik, ich MUSS das wissen, weil mich damit keiner ernst nimmt, bitte antwortet !!!





13 Antworten
Hallo Ronda4ever,
Ich stimme für Saudistel.
Wenn das Pferd das frisst, kann es sein, daß es Haken auf den Zähnen hat. Die Harten Pflanzenteile werden gerne dazu benutzt, die Haken abzuschleifen. Das geht natürlich nicht gleich. Feshalb muß´s Pferdi lange dran fressen.
Das Futter, das wir den Pferden anbieten ist i.d.R. schlichtweg zu sauber. In der Natur nehmen sie die Nahrung vom (sand-)boden auf und nehmen damit jeweils auch Sand mit auf, der bewirkt, daß sich die Haken an den Zähnen abschleifen.
Don´t panik .....
LG Calimero
ich habe dazu das hier gefunden:
http://www.degupedia.de/wiki/index.php/L%C3%B6wenzahn-Doppelg%C3%A4nger
etwas einfacher würde es, wenn man wüsste, was für mineralien dem boden beim düngen zugefügt wurden.
im übrigen wirkt löwenzahn und ähnliche planzen leberentlastend. kann also sein, dein pferd weiss instinktiv, was ihm guttut (du hast ja schon ein paar gesundheitsfragen in punkto deines pferdes gestellt)
http://www.hippocampus-bildarchiv.de/images/PFFT10368_Sonchus_asper.jpg
und das wäre die "saudistel".
Klingt zwar logisch, aber ich denke Ronda macht sich da keinen Kopf was gut ist oder nicht. Unterwegs wird von Tollkirsche über Fingerhut bis zu Ahornblätter alles beknabbert sobald keiner guckt. Sie hat irgendwie überhaupt keine Instinkt in diesem Punkt...
Leider weiß ich nicht was genau da gedüngt wurde, aber der Pflanze hats gefallen !
Den Link werde ich mir gleich ansehen, wäre diese Pflanze giftig? ist Saudiestel ungiftig? Und wie kann ich gegen diesen Schädling der mein Graß zerstört in die Schlacht ziehen?
LG, und danke für deine Antwort !
Das ist keine Gänsedistel und kein Jakobs-Greiskraut (!), und beiden auch nicht ähnlich. Das ist eine andere gelbe Asteracee, vermutlich Ferkelkraut, vielleicht auch (glaube ich aber weniger) eine Pippau-Art. Beides ist harmlos.
Wir haben das auch auf der Weide allerdings nur gaanz wenig. Giftig ist es nicht, wenn es das gleiche ist wie bei uns
Begründung des Jahres "weil es das gleiche ist wie bei uns ^^" Wenn ihr nur wenig habt, reißt es lieber aus, sonst drückt es euch auch nochmal das ganze Graß ein. Danke für deine Antwort :)
was meine kurze recherche erbracht hat, ist:
1. es ist die saudistel, und
2. sie ist nicht giftig für pferde (da bin ich mir aber nicht 100% sicher)