Heu 6Tage trocknen?
Hallo gibt es hier Landwirte oder Leute die davon Ahnung haben?
ich wollte morgen Heu machen Weil das Wetter jetzt sein soll und ich auch Zeit habe wäre es Schlimm oder schlecht das heu von Samstag bis Donnerstag eventuell Mittwoch draußen zu haben?
also das Wetter soll gut bleiben weil der Mann der mit presst kann erst am Donnerstag oder vielleicht am Mittwoch
6 Antworten
Ich weiß nicht, wie wetterbeständig Deine Gegend ist ... hier bei uns ist überhaupt nicht gesagt, dass wenn es heute trocken angekündigt ist, nicht übermorgen mit einem Gewitter alles zusammenbricht. Bei uns sind die Alpen nahe, da kann's brutal umschlagen. Jeder, der sicher sein möchte, seine Tiere ernährt zu bekommen, hat in der Gegend hier eine Heutrocknung, dass er notfalls am übernächsten Tag nach dem Schnitt einfahren und fertig trocknen kann. Natürlich ist auch jeder froh, wenn er diese nicht einsetzen muss (ist ja auch mit Energiekosten verbunden, die zu verwenden), aber es gibt halt Sicherheit. Die Alternative wäre, so viele Heuflächen zu haben, dass man in guten Jahren eine deutliche Überproduktion hat und damit auf das verzichten kann, was man nicht rein bringt. Betrifft so ca. 40 km ab den Alpen und ich weiß auch nicht, ob von ganz westlich bis ganz östlich oder nur die hier aneinandergrenzenden drei Landkreise, aber hier gibt's eben diese deutliche Unsicherheit längere Vorhersagen betreffend. Bist Du in einer Gegend, wo es in aller Regel so kommt wie vorhergesagt und keine großen Unsicherheiten sind, kann das ganz anders sein.
Frisches loses Heu darf nicht über 20 Prozent Feuchte haben. Je höher die Restfeuchte beim Einfahren, desto deutlich erhöhter ist die Gefahr, das verdirbt. Der Termin zum einfahren ist immer ein Kompromiss.
Bei Ballen darf das Heu nicht mehr als 15 % aufweisen. 12 oder 13 Prozent können auch nie schaden.
Bitte beachten, unterschiedliche Pressverfahren benötigen unterschiedliche maximale Feuchtigkeitsgehalte, so fester gepresst werden soll, je weniger Feuchtigkeit.
Nebenbei, kann man sich auch die Hütte abfackeln.
Aus dem Grunde, stehen auch bei uns Rund um die Uhr bei der Erntezeit, Schlepper mit Grubber zu Feldabsicherung bereit.
Die Presseschlepper führen, 800 Liter Wasser mit Schaummittel mit, Eigensicherung.
Die Begleitfahrzeuge der Mähdrescher, tragen auch ein Löschwasserbehälter mit 1000 Liter.
Ich mag meine Ausrüstung und nebenbei brennen die Dinter immer dort, wo die Feuerwehr schlecht hinkommt.
Unsere Güllefässer sind alle, mit Anschlüssen für die Feuerwehr versehen. So bekommt man auch Wasser in hoher Schlagzahl bewegt. Mit 60 Km/h sind die Schlepper nicht deutlich langsamer wie die Fahrzeuge der Feuerwehr.
15% ist bei uns schon Alarmstufe. Wir nehmen bei Zukauf nur unter 13% ab. Eigenes wird auch entsprechend kontrolliert.
Unter 15% erreichen wir nicht immer, da können wir aber lose lagern.
Wenn man lose lagern kann ist das natürlich prima. Dazu fehlen uns die Möglichkeiten.
Hallo angeblich soll das heu so lange trocknen, weil es gepresst wird, hast du große wiesen, gibt das große oder kleine Ballen? Du weist aber schon, das die Ballen mindestens 6 Wochen abgelagert werden müssen bevor sie verfüttert werden dürfen?
Du weist aber schon, das die Ballen mindestens 6 Wochen abgelagert werden müssen bevor sie verfüttert werden dürfen?
drei monate. sonst sind hahnenfuss und co leider immer noch giftig.
Es kommt ganz darauf an, wie das Wetter in deiner Gegend bleiben soll. Wenn es bis nächste Woche trocken bleibt, ist alles gut. Du musst es immer wieder wenden, damit es richtig durchtrocknet.
Ja das ist mir ja klar es geht ja nur darum das es länger liegt als normal
wenns zwischendrin regnet musst du es halt noch zweimal mehr umdrehen. wird kurzhalmig und per hand später kaum zu händeln, aber wenns nicht mehr als zweimal draufregnet, wenn es schon 3 tage gelegen hat, tut das der qualität fast keinen abbruch. musst es zum vorlegen halt schaufeln, weils kurzes wird.
Bei passendem Wetter reichen 3 Tage zum trocknen, wenn es länger auf der Wiese liegt leidet die Qualität.
3 tage für milchviehheu.
und dementsprechend schmeckt im winter die milch. bäh.
ich kenne jemand der trocknet immer 6 Tage, weil das besser sei, wenn es große Ballen gibt
Ja 3 Tage sind mir ja klar es ging mir jetzt nur drum das es länger liegen bleibt
oh ja - und glück haste, wenn die scheune, wo gelagert wurde mitten auf dem freien feld steht und der brand nicht auf das halbe dorf übergreifen kann...
mannmannmann...
das hat mitten in der nach noch aus 15km entfernung ausgesehen, als wenn die sonne aufgeht. die feuerwehr hats nach dem kontrollierten abbrennen lassen noch fast eine woche rund um die uhr bewacht.
auch nett - wenn das zeug schon auf der wiese abfackelt, weils über nacht zu hoch gehäufelt wurde und morgens keiner zum auseinanderziehen gekommen ist.