Heizung in Küche zubauen?
Hey Leute,
ich ziehe in meine neue Wohnung und in der Küche muss man definitv kreativ werden.
Ich wohne im leicht sanierten Altbau. Habe also zusätzlich zur Heizung in der Ecke vom Boden bis zur Decke verlaufend ein immer warmes Heizungsrohr 1.5 m neben dem Fenster. Aufgrund der immer heizenden Nachbarn ist die Wohnung von Grund auf angenehm warm - auch im Winter. Zusätzlich ein Heizkörper unter dem Fenster, den ich zubauen lassen würde. Muss ich Angst vor Schimmel und Feuchtigkeit haben? Fenster beschlagen nicht.
Darf mir der Vermieter verbieten, die Heizung zuzubauen? Natürlich unter der Bedingung, dass es zu keinen Schäden kommt.
Danke!
5 Antworten
Du bist Mieter warum willst du den an der Heizung rum bauen ? Davon hast du nichts und bekommst nur Ärger und bekommst auch kein Geld dafür.
Ich würde dir als Vermieter sofort fristlos kündigen.
Er will ja nicht an der Heizung, sondern um die Heizung rum bauen. Das ist mitnichten ein Kündigungsgrund. Du hast echt gar keine Ahnung.
...lieber (mit Einwilligung des Vermieters) komplett entfernen lassen. Rostet der Heizkörper hinter Deinen Einbauten zunächst unbemerkt durch, entsteht (neben Schimmel) ein enormer Wasserschaden.
Hey! Wenn die Wohnung gut beheizt ist und keine Feuchtigkeit da ist, sollte es keinen Schimmel geben. Der Vermieter kann dir aber den Umbau der Heizung verbieten, da er zustimmen muss. Klär das vorher mit ihm!
Wenn der Heizkörper nicht genutzt wird und das problemlos funktioniert, spricht auch nichts dagegen, ihn zu umbauen. Küchen ohne Heizkörper sind gar nicht mal selten, und nach deiner Schilderung ist ja für eine Grundwärme gesorgt.
ob sich Schimnel bildet oder nicht, wird sich herausstellen;
aber der Vermieter kann dir nichts, solange du keine Schäden damit verursachst