hallo was ist der Unterschied zwischen "erstatten" und "zurückerstatten"?
Mein Kunde hat von mir ein Produkt gekauft.
--> das Produkt ist aber kaputt. --> Ich muss ihm den Kaudpreis erstatten oder zurückerstatten?
und bitte um eine Begründung
4 Antworten
Korrekt: den Kaufpreis erstatten
Viele Leute sagen und schreiben "zurückerstatten". Tatsächlich ist aber "zurück" schon im Verb erstatten und im Nomen Erstattung enthalten. Das ist also doppelt gemoppelt.
Für mich ist erstatten und rückerstatten das Gleiche
Jedenfalls kommt es auf das Gleiche raus .
Ich habe es so verstanden, dass beim "erstatten" jemand eine Zahlung bzw. Aufwendung getätigt hat und dafür jemandem in Rechnung stellt.
Z.B. ich habe eine Dienstreise angetreten und meine Ausgaben haben sich auf 600€ belaufen. Nachdem ich zurück bin, gehe ich auf meinen Chef zu und reiche ihm meine Abrechnung ein. Er muss mir dann diese Kosten zahlen. --> Er muss mir diese Kosten erstatten.
Er muss mir das Geld zahlen, dass ich nicht ihm sondern für einen bestimmten Zweck aufgewendet habe.
________________________________
Beim "zurückerstatten" hat man einen Fehler gemacht und die Überzahlung wird zurückerstattet.
Z.B. ich war im Schuhgeschäft und habe eine Schuhe mit 200€ Wert gekauft. Ich habe allerdings am Kartenlesegetät versehentlich 400€ eingetippt und bestätigt. Ich gehe dann zu diesem Laden und sage: Ich habe 200€ extra gezahlt. Ich würde es gerne zurückerstattet bekommen.
Also er gibt mir das Geld zurück, das ich ihm gezahlt habe.
Ich stimme Dir da zu. Das ist in der Tat der genaue Unterschied.
Mein Kommentar war insofern ungenau, als er sich auf die oft fehlerhafte (aber sehr gängige) Verwendung als deckungsgleiches Synonym bezog ("Doppelmoppel).
Ich gratuliere Dir zu Deinen sprachlichen Fortschritten!
Wow! 👏🏻👍👏🏻So genau habe ich das noch gar nicht betrachtet. Bravo🤗!
Beide Worte haben beim und dieselbe Bedeutung
Das kommt darauf an, welchen Weg das Geld nimmt.
Gibt der Kunde z.B. Geld für den Rückversand aus, so gibt er sein Geld dem Transporteur. Gebe ich ihm dafür mein Geld, so erstatte ich ihm seine Unkosten.
Hat der Kunde aber die Ware bei mir bezahlt so gibt er mir sein Geld. Reklamiert er, so gebe ich ihm sein Geld zurück. Ihm wird der Kaufpreis zurückerstattet.
Wobei "zurückerstatten" ein Doppelmoppel ist.