Hätte man damals den Berlinern Hauptbahnhof weiterhin Lehrter Bahnhof nennen sollen?
Also an der Stelle, an der heute der Hauptbahnhof steht, stand seit Kaiserzeiten der Lehrter Bahnhoff. Als man sich dann entschied, an der Stelle einen Fernbahnhof zu errichten, war der Name nicht klar. Die Berliner wollten mehrheitlich den Namen Lehrter Bahnhof beibehalten, allerdings wurde er dann trotzdem Hauptbahnhof genannt.
Welchen Namen hätte man damals wählen sollen?
Ich persönlich wäre bei Lehrter Bahnhof geblieben, einfach da die Leute ihn als selbigen kannten und der Ostbahnhof zeitweise Hauptbahnhof hieß. Allerdings ist das Kind in den Brunnen gefallen.
18 Stimmen
6 Antworten
Finde das richtig so.
Der Hauptbahnhof soll als größter Bahnhof Berlins auch so genannt werden, vor allem als man ihn Neu gebaut hat. Der Hauptbahnhof ist ja auch zentraler als der Ostbahnhof.
Ein Hauptbahnhof ist ein Hauptbahnhof ist ein Hauptbahnhof...
Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das gilt schließlich für jede Stadt! Punkt.
Der Lehrter Stadtbahnhof war ja früher nur ein S-Bahnhof an gleicher Stätte. Weiter zurück muß man in Bezug auf "Lehrter Bahnhof" in der Geschichte nicht gehen!🙄
Ausnahmen gibt es immer mal.
Kassels alter Kopfbahnhof ist für den haltenden Fernverkehr unpraktisch. Nur deshalb ist K-Wilhelmshöhe gebaut und der HBF "Schlummern" gelegt worden! ;-)
Mir egal. Aber der Lehrter Bahnhof war ein Fernbahnhof. Deswegen hiess er ja "Lehrter". Denn Lehrte lag bei Hannover
Das ist für Auswärtige um Klassen besser zu verstehen, zumal das ja auch kein Sackbahnhof mehr ist wie anno dazumal.
unter einem Hauptbahnhof kann sich auch jeder Fremder was vorstellen und das ist für den Reiseverkehr wichtig
Dann guck dir Mal Kassel an. Seit dem Bau der Neubaustrecke ist der Fernverkehrsbahnhof Kassel Wilhelmshöhe und am Hauptbahnhof ist außer Regionalverkehr nichts mehr los.