Glasfaser im Haus verlegen?
Guten Tag,
ich bräuchte euren Rat.
Mein Internetanbieter ist derzeit dabei, Glasfaserkabel in unserem Ort zu verlegen.
Die Leitung wurde bereit durch unsere Hauswand in unseren Hauswirtschaftsraum verlegt. Ich habe jetzt quasi dort ein aufgerolltes Kabel das aus der Wand schaut. Auf Nachfrage beim Anbieter, wann dieses brauchbar ist, kam nur die Antwort „2024“.
Allerdings kommen wir jetzt zur eigentlichen Überlegung und zwar möchte ich dieses Kabel vom Hauswirtschaftsraum, nach oben ins 1 OG verlegen. Mit welchem Kabel mache ich das? Im Internet habe ich auch schon etwas von sogenannten „leerrohren“ gelesen, mit denen ich quasi nur einen Weg ebne, sodass später nochmal techniker kommen können?
Um ehrlich zu sein bin ich etwas verloren, bei diesem Anliegen und bräuchte einmal euer Wissen oder Erfahrungswerte.
Freue mich auf Feedback!
6 Antworten
Hey,
ich arbeite bei der Telekom und kann dir sagen, dass du selbst das Glasfaser nicht verlegen kannst da musst du auf deinen Anbieter warten und dem das sagen.
Gude, in welchem Lehrjahr bist du und wo bist du momentan eingesetzt? Habe da auch gelernt und wurde im Juni 2023 im ATS übernommen
Heißt das blöd gesagt, dass noch gar kein Kabel drin ist?
Wenn du renovierst dann verlege unbedingt in jeden Raum genug Leerrohre um LAN-Kabel einzuziehen. Mit den immer schnelleren Bandbreiten über Glasfaser braucht man entweder schnelle WLAN-Standards die nicht wirklich durch Wände kommen, oder eben einen direkten Kabelanschluss ans Gerät. Für beides brauchst du auf jeden Fall genug LAN-Kabel. Am Besten 1-2 Stecker dort planen wo ein Schreibtisch inkl PC, 1-2 dort wo ein Sideboard für TV und Spielekonsole und einen etwas unter der Decke für einen erhöht hängenden Accespoint einplanen.
Frage beim Anbieter nach, ob du sowas wie ein Inhouse-Kabel bzw OTO- bzw FTU-Box bekommst. Das ist eine kleine Box mit 1-4 Steckern und einem Kabel dran, dass du einziehen kannst. Das Kabelende wird dann in einer Spleißbox gespleißt.
Das orange Leerrohr zu verlängern und in den 1. Stock zu verlegen kann ich nicht empfehlen, weil das Kabel bei Radien die in Elektroleerrohren üblich sind, sehr leicht stecken bleiben kann, wenn es eingeblasen wird. Nebenbei sind die Spleißboxen die normalerweise eben im Keller oder HW-Raum montiert werden hässlich und somit nix für den Wohnraum.
Falls es keine OTO Box gibt und der Endpunkt im HW-Raum sein soll, ist es deutlich einfacher ein CAT 6a Lankabel einzuziehen und eine Buchse zu konfektionieren.
Du kannst das selber machen, es gibt fertig konfektionierte Kabel, also mit Steckern fix und Fertig an den Enden. Das Problem ist, dass der Schutz der Kabelenden gigantisch groß ist und man dadurch riesige Löcher bohren muss um die durch zu stecken.
Am besten lässt Du das vom Provider oder einer Elektrofirma machen. Viele große Elektrofirmen haben eigene Spleißer oder arbeiten mit Firmen zusammen die das dann machen.
Natürlich kannst Du schon mal die Löcher bohren und die Kabelkanäle verlegen, Leerrohre sind nicht nötig, die machen nur Sinn, wenn Du die Unterputz verlegen willst. Kabelkanäle sind gut genug.
Zu beachten ist der hohe Biegeradius der Kabel. Die kann man nicht 90° um eine Ecke verlegen. D.h. die Kabelkanäle dürfen nicht 90° abknicken. Da braucht man platz damit das Kabel einen "sanften" Bogen machen kann.
Bei welchem Anbieter?
Also das was du da in der Hand hältst ist bloß die Speedpipe bzw. das Leerrohr aus der Straße :D Die Faser muss noch eingeblasen werden, richtig
In den Hauswirtschaftsraum kommt ein sogenannter HÜP also Hausanschluss, worin die Speedpipe verschwindet. Ab dem Punkt kannst du gerne wie du es im Internet gelesen hast Leerrohr zu deinem Wunschort ziehen. Oder Kabelkanal oder Installationsrohr, alles worin man notfalls das Kabel wieder austauschen kann, also Glasfaser darf nicht zugespitzt werden oder durch so Schlitze verlegt werden, ist bissi sensibler
Vorallem nur mit großen Radien verlegen, ob in Rohr oder direkt, in Rohr ist aber besser. Glasfaserleitungen lassen sich nicht wie normale Elektroleitungen verlegen, bei engen Radien brechen sie, dann wirds teuer. Vorrbeiotn wie Rohre legen kannst selbst machen, aber dassEinziehen und den Anschluß solltest besser den Fachleuten überlassen.
Inhousekabel, die zu 99% derzeit auf G657A1 Faser bestehen kann man schon sehr eng biegen bevor ein Verlust entsteht. 1cm Radius ist da kein Problem.
Danke, dass du mir meinen Beruf erklärst. Wir sind einer der größten Reseller von Glasfaserkomponenten in Österreich und haben aussschließlich Inhousekabel mit G657A1 Faser. Nur noch einige Pigtails sowie Kabeltrommeln die seit einiger Zeit herumstehen sind noch G652.
Ich bin seit 2.5 Jahren Glasfasermonteur. Klar, für eine Berufslaufbahn noch nicht lange dabei, aber ich kenn mich schon durchaus aus. Wir blasen ein, bauen den POP auf, Spleißen in den Muffen und machen Hausanschlüsse. Und nebenbei liefern wir eben Material von A-Z an unsere Kunden.
Schätze der FS ist aus DE und hat mit möchtegern Fachmännchen aus Ösi nichts am Hut. In DE werden meist Standartleitungen verlegt und den Kunden nicht so'n überteuerten PVC- kram aufgeschwatzt. Scheinbar weißt nicht was Glasfaser heißt oder ist. Glas bricht bei zu engen Radien, PVC nicht.
Möchtegern Fachmännern. Bei uns ist der schrottige Glasfaserausbau mit jahrelang offenen Gehwegen und schlechtem Asphalt nicht in den Nachrichten, bei euch schon.
Google doch bitte mal nach den Fasertypen. G657A1 und A2 sind der neueste Singlemode Faserstandard der engere Biegeradien zulässt, ohne dass es zur Ausstreuung kommt. Im ITU-T Standard ist G657A2 mit 7.5mm Radius, G652 mit 30mm angegeben.
Jeder Fachman sagt dir das ei Biegeradius von minimal 60mm zwingend einzuhalten ist und du flunkerst hier was vor. in einem üblichen Glasfaserkabel gibt es mehrere Glasfasern und nicht nur eine, denn das besagt dein Singlemode. Du hast überhaupt kein Ahnung von Glasfaserverlegung, kupferst nur von Google ab.
Singlemode ist eine Glasfaser mit 125µm Cladding Durchmesser und 9µm Kerndurchmesser. Multimode ist 125/50 Faser. Das hat nichts mit einer oder mehreren Fasern im gleichen Kabel zu tun. Wie gesagt, schau dir den ITU-T Standard an, danach werden die Fasern entwickelt und hergestellt und müssen gewisse Kriterien erreichen.
Müsste man 60mm dringend einhalten, wäre jede FTTH Endbox ungeeignet. Schau dir z.b. die Reichle de Massari WM Hybrid Box an. Die ist 88x88mm groß. Die Spleißkassette im Inneren ist noch ein wenig kleiner, also kommt man nichtmal annähernd an deine 60mm.
Ja, googlen muss ich, ich habe die ITU-Standards halt nicht im Kopf, auch wenn ich GF-Monteur bin. Ich weiß aber was ich mit einem Kabel machen darf. Und dazu zählt es eine GF um den kleinen Finger zu wickeln und am OTDR trotzdem noch keine Dämpfung zu sehen.
Du bist ein echt lustiger Troll.
Hier mal ein Bild eines in einer Tür eingeklemmten Patchkabels. Wollte es für den Kunden austauschen. Winkte ab, weils noch geht. Da hängen fehlerfrei 1000 KabelTV Kunden drauf.
Schau, jetzt hab ich extra für dich eins gemacht
Ich hoffe das lesen heute noch viele Leute, damit sie über dich lachen können.
kann ich denn schon etwas vorbereiten?
zum beispiel kanäle verlegen o.ä.?
wir wollten gerne im 1 OG renovieren und dem entsprechend vorher den Kabel nach oben verlegen, damit wir nach den Renovierungsarbeiten nicht wieder alles losnehmen müssen