Gibt es schlechte und gute Proteine?
Habe schon von schlechten und guten fetten/Kohlenhydraten/etc gelesen, gibt es das auch bei Eiweißen? Und wenn ja, wo werden dann Milchprodukte und Fleisch untergeordnet?
4 Antworten
Die Proteine werden über den Biologischen Wertigkeit gemäßes. Desto höher die biologischer Wertigkeit desto besser kann der Körper die Proteine aufnehmen. Das ist aber nur für Bodybuilder interessant.
Molkenprotein104–110
Vollei (Referenzwert)100
Rindfleisch92
Thunfisch92
Kuhmilch88
Edamer Käse85
Soja84–86
Quinoa83[1]
Reis81
Kartoffeln76
[2]Roggenmehl (82 % Ausmahlung)76–83
Bohnen72
Mais72
Hafer60[3]
Weizenmehl (83 % Ausmahlung)56–59
Ich gebe den vorigen Referenten recht, möchte aber betonen, dass die Vermehrte Aufnahe von tierischen Eiweißen aus der Massentierhaltung (zu 95% im Supermarkt) zu überdenken ist. Hier werden Reste von Hormonen und Tier-Medikamenten aufgenommen - mit Langzeitwirkung. Von den Lebensbedingungen ganz zu schweigen.
"Schlechte" Proteine in dem Sinn gibt es nicht, wenn man mal von denen absieht die direkte Giftwirkung haben. Der Körper zerlegt bei der Verdauung die aufgenommenen Proteine in ihre Einzelbausteine, die Aminosäuren. Mit diesen "Bauklötzen" bastelt sich der Körper seinen eigenen benötigten Eiweiße wieder zusammen. Einige dieser Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen, andere nicht, er ist auf deren Zufuhr mit der Nahrung angewiesen. Deshalb ist es ernährungstechnisch vorteilhaft, Proteine zu essen, die vermerht solche essentielle Aminosäuren enthalten. Und da steht Milchiweiß und Fleisch sehr gut da. Was natürlich nicht heißt dass man sich ausschließlich davon ernähren sollte.
Es gibt kein schlechtes oder gutes Eiweiß. Eiweiß ist immer gleich. Es gibt auch keine schlechten oder guten Kohlenhydrate sondern nur einfache oder mehrkettige Kohlenhydrate.