Gibt es Naturreligionen?

3 Antworten

Ja, gibt es. »Nature Worship« ist Naturverehrung. Naturismus und Physiolatrie genannt:

Nature worship also called naturism[1] or physiolatry

Und gibt es unter anderem in Pantheismus, Deismus, Animismus, Taoismus, Hinduismus und Neopaganimus:

 can be found in pantheism, panentheism, deism, polytheism, animism, Taoism,[6] totemism, Hinduism, shamanism, some theism and paganism including Wicca

https://en.wikipedia.org/wiki/Nature_worship

Zum Beispiel Hinduismus gibt es auch als atheistische und pantheistische Variante (also ohne Götter). Und in Verbindung mit Naturismus ist das ein prima Beispiel aus der Gegenwart.


BlairDex 
Beitragsersteller
 15.06.2024, 09:26

Vielen Dank für die tolle Antwort ☺️💜💚

1
Rowal  15.06.2024, 09:49

Was es alles gibt. Es gibt doch keinen Schwachsinn, den es nicht gibt. Das hat den Vorteil, dass man gleich mit Hilfe eines griechischen oder indischen Lexikons jeden Aberglauben mit einem geleert klingenden Fremdwort bezeichnen kann. Jeder kann ja eine neue Relegion eröffen, die z.B. Hundekot anbetet. Gibt es dafür auch schon ein Fremdwort?

Generell kann man sagen, dass Jesus Christus das Transzendente geoffenbart hat - nicht aber das Dieseitige. Aus gutem Grund: Dafür hat Gott den Menschen mit Verstand ausgestattet. Aber manche nutzen weden ihr Hirn noch akzeptieren sie die offenbarten Wahrheiten (insbesondere mögliche Wege zur Erlösung) über das Jenseitige.

0
Mayahuel  15.06.2024, 09:57
@Rowal
jeder kann ja eine neue Relegion eröffen,

So wie Jesus. Ein Endzeit-Guru.

Urchristen wie Paulus haben geglaubt, dass sie in der Endzeit leben. Haben sie mächtig versemmelt.

0
Rowal  15.06.2024, 12:34
@Mayahuel

Etwas mehr Pietät wäre angebracht. Ausdrücke wie "Endzeit-Guru" auf Jesus anzuwenden, kann nicht dein Ernst sein. Jesus ist in die Welt gekommen, aber die Welt nahm ihn nicht an. Er hat die Menschen, die ihn unter unsäglichen Qualen gekreuzigt haben, trotzdem bedingungslos geliebt (Benedigt XVI nannte diese Art der höchsten Liebe "Agape") und ihnen einen Weg bereitet - den sie nun natürlich auch beschreiten müssen. Wie Thomas von Kempen in "De imitatione Christi" beschrieben hat, jeder auf seine Weise durch seine Form der Nachfolge. Erkennst du jetzt, dass alle Arten von Götzenverehrung Irrwege sind, bei denen man sich 1. von der Wahrheit entfernt und 2. von der Möglichkeit der Erlösung abschneidet?

0
Mayahuel  15.06.2024, 12:48
@Rowal
 Ausdrücke wie "Endzeit-Guru" auf Jesus anzuwenden, kann nicht dein Ernst sein

Urchristen glaubten, dass das Ende greifbar nahe ist:

Dieses „Kommen“ erwartet die erste Generation noch zu ihren Lebzeiten (1Kor 7,29-31). Die Erfahrung der Parusieverzögerung wird zu einem der schwersten Probleme, dessen Bewältigung sich konzeptionell etwa in der lukanischen Geschichtskonzeption und argumentativ ganz besonders im 2Petr niederschlägt.
Der Begriff „Parusie“ (παρουσία parousia / adventus) bezeichnet ursprünglich „das Da sein / die Anwesenheit / die Gegenwart“ und erfährt erst sekundär eine Bedeutungserweiterung zu „Kommen / Ankunft“.

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/apokalyptik-nt

Paulus sagt, die Zeit ist kurz:

29 Das sage ich aber, liebe Brüder: Die Zeit ist kurz.

https://www.bibleserver.com/ELB.LUT/1.Korinther7%2C29

Paulus glaubte, dass er die Parusie erleben wird:

 17 Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden auf den Wolken, dem Herrn entgegen in die Luft.

https://www.bibleserver.com/LUT/1.Thessalonicher4%2C17

Theologische Zeitschrift, Band (Jahr): 3 (1947)

Paulus glaubt im 1. Thessalonicherbrief (Kap. 4, 15), er werde noch leben bei der Parusie, später aber (2. Kor. 5,1 ff.; Phil. 1, 23) glaubt er dies offenbar nicht mehr.

https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=thz-001%3A1947%3A3%3A%3A544

0
Rowal  15.06.2024, 14:53
@Mayahuel

Die Versuche, die Parasieverzögerung zu erklären, wie sie z.B. im 2. Petrusbrief (ein Tag sind wie Tausend Jahre) zu finden sind, sind - soweit man es überhaupt nachvollziehen kann - darauf zurückzuführen, dass in den jüdisch geprägten Gemeinden eine Endzeitstimmung herrschte, die durch seltsame Visionen wie der "Apokalypse des Johannes" zum Ausdruck gebracht wurden. Dass auch Paulus darauf Rücksicht nahm bzw. gar davon angesteckt wurde, sieht man am 1. Thessalonicher-Brief. Dieser Brief war der erste uns bekannte überhaupt. Bei den anderen Briefen ist er aber davon abgewichen (siehe z.B. Römerbrief 8,22 , wonach die Schöpfung noch in den Geburtswehen liegt), wie du ja auch schreibst.

An diesem Beispiel sieht man sehr schön, wie sich Gruppen von Menschen durch gegenseitiges Hochschaukeln und durch Bestätigung von abwegigen Vorstellungen, die keine Basis haben, ins Boxhorn jagen lassen. Irrungen und Wirrungen gibt es auch in christlichen Gruppen und es wäre die ständige Aufgabe der Hirten der Kirchen, die herumirrenden Schafe zurückzuführen. Aber die Hirten nehmen diese Aufgabe nicht mehr wahr, weshalb die Kirchen in den Untergang taumeln.

0

"Naturreligion(en)" benutzte man bis vor einiger Zeit als unscharfen Sammelbegriff für die traditionellen Religionen in weiten Teilen der Welt - im Gegensatz zu den Weltreligionen.

Heutzutage läuft das wohl unter "Ethnische Religionen", wie ich gerade Wikipedia entnehme.

Auch in den verschiedenen Strömungen des Neuheidentums spielt die Natur und deren Verehrung eine große Rolle.


BlairDex 
Beitragsersteller
 15.06.2024, 08:53

Vielen Dank ☺️

1