Gibt es die Möglichkeit, eine Kirchenorgel elektronisch zu programmieren?
Gibt ja oft das Problem, dass man keinen Orgelspieler in der Kirche hat...
6 Antworten
Natürlich wäre das möglich. Entweder entsprechende Ventile nachrüsten (bzw die Orgel ist ggf direkt so aufgebaut) oder mechanische Ansteuerungen einbauen....
https://www.himmelunderdeonline.de/hue/selbstspielende-kirchenorgel-.php
Gibt auf YT auch Aufnahmen davon. Z.B. ein Beitrag vom BR
https://www.br-klassik.de/video/organola-automatische-kirchenorgel-aus-schwaben-100.html
Du weißt, was der Fragesteller meint? Und wie weit man das treibt, ist ja wohl nur eine Frage des Aufwandes. Es ist möglich, wenn man es will, auch vollständig... Die Beispiele zeigen, dass es möglich ist...
Hast Du ein Beispiel dafür, wie diese Aufsätze eine Orgel komplett bespielen können?
Es ist doch nur ein Beispiel.. Und wenn man ein entsprechendes Gerüst baut, wäre das technisch auch vollständig möglich. Halt enormer Aufwand. Ob das so schon mal jemand gemacht hat, keine Ahnung. Außerdem ist das ja nicht der einzige Weg... Und wenn man eine Orgel entsprechend konzipiert, ist sie theoretisch sogar vollständig "unsichtbar" steuerbar... Also ohne, dass man die Mechanik dahinter sieht.
Außerdem gibt es schon digitale Orgeln (oder zumindest Teildigital), die mit Lautsprechersystem arbeiten. Die könnten dann wohl direkt per Midi gefüttert werden...
Hallo anonymos,
ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich, nämlich dann, wenn die Orgel elektrische Spiel- und Registertrakturen hat.
Dann kann man auch eine akustische Orgel mit einem Computer verbinden, und sie spielt alles, womit man den Computer gefüttert hat - die gesamte Orgel mit allen ihren Teilwerken. Die Technik wird hier beschrieben ('Elektro-mechanisch').
Außerdem gibt es eine etwas provisorische Lösung, die jedoch nur einen Teil der Orgel steuern kann, nur ein Manual. Es nennt sich 'ecantore' und wird von der Firma Kisselbach vertrieben, die ansonsten elektronische Orgeln baut. Die Funktion kann man hier und hier sehen. Das auffallendste klangliche Defizit ist wahrscheinlich, dass hier das Pedalwerk nicht eingebunden werden kann.
LG
Arlecchino
Es gibt genügend Klavierspieler/innen, die auch gerne auf einer Orgel spielen würden, wenn man sie denn ließe, inklusive üben. Wobei meine Schwester tatsächlich (in ihrer Dorfkirche) diese Möglichkeit bekommen hat.
Mit der Elektronik gibt es 2 große Probleme. Die Orgel bräuchte einen "Adapter" als ein Zwischengerät, was aufwändig selbst zu bauen oder gekauft recht teuer ist.
Außerdem wären durchaus Feinheiten in der Programmierung der Musik nötig. Mit einer simplen Midi-Ansteuerung auf Basis von Notenwerten, dürfte auch eine Orgel sehr mechanisch klingen. Dann lieber doch handgemachte Orgelmusik von CD, mit halbwegs sinnvollen Lautsprechern.
"wenn man sie denn ließe"
Das ist nicht das Problem. Bei uns dürfen alle, die es einigermaßen können, auch wenn sie weder Orgelprofi noch Pianist sind.
Eine Kirchenorgel funktioniert normalerweise rein mechanisch. Wie soll das gehen?
Ich stell es mir so vor,
1 dass man die Ventile entweder elektronisch öffnen/ schließen kann
2 oder dass man mechanisch die Tasten durch Gegentasten, die man auflegt, drückt.
Theoretisch ist das alles möglich. Das war es aber auch schon.
Da brauchst Du eine Apparatur, die größer ist als die Orgel. Die ist so schwer, aufzustellen, dass man sie nicht mehr wird abbauen wollen, wenn der Orgelspieler mal kommt.
Wenn du in die anderen Kommentare geschaut hättest, wüsstest du, dass es längst erfunden wurde.
Wenn du in die anderen Kommentare geschaut hättest, wüsstest du, dass es längst erfunden wurde.
Und was hilft dir das jetzt? Du könntest auch einen Computer nehmen und ein Orgel Instrument und damit das Lied "programmieren".
Ja, dieses Gerät nennt sich "Tonträger" und man kann die besten Spieler der Welt damit "programmieren". Und davon die Musik abspielen.
Einen Bot hingegen kannst Du nicht hinsetzen. Wie sollte der die Pedale bedienen? Eine Orgel spielen ist körperlich herausfordernd.
Einen Bot hingegen kannst Du nicht hinsetzen. Wie sollte der die Pedale bedienen? Eine Orgel spielen ist körperlich herausfordernd.
Es haben ja tatsächlich Leute sogenannte "Vorsetzer" gebaut. Das ist nicht ganz so abwegig.
Danke für das Link. Automatische Klaviere sind schon sehr alt.
Es geht hier um Orgel: Da wird auch aktiv mit den Füssen gespielt und es werden Register gezogen.
Das kann ich mir nicht vorstellen, doch vielleicht... "gehen" wird es sicher, doch eher nicht mit dem Aufwand, den der FS sich so vorstellt.
Spoiler - Klaviere werden auch mit den Füßen gespielt.
Natürlich könnte man so ein Gerät auch für eine Orgel bauen. Sicher ist das nicht ganz unaufwändig.
Abgesehen davon ist der von Arlecchino beschriebene Weg der bevorzugte.
Das ist aber nicht wirklich, was der FS meinte. Wie man in dem Video sehen kann, ist nur eines der drei Orgelwerke damit spielbar, und es ist keine Funktion der Orgel an sich.
Solch ferngesteuerte 'Tastendrücker' benutzen Orgelbauer übrigens zur Intonation von Orgelpfeifen.