Wie kann ich die Orgel spielen lernen?
Ich liebe die Orgel. Sie wird als die Königin der Instrumente bezeichnet und ihr Klang ist für mich persönlich der schönste in der Musik. Aber so eine Orgel bräuchte Platz und kostet verdammt viel wenn man sich das mal anschaut. Sowas kann man nicht Zuhause haben. Gäbe es eine Möglichkeit wie ich an einer Orgel lernen könnte? In Kirchen sind welche aber sonst fällt mir nichts ein.
Bist Du mit den Antworten zufrieden?
Oder möchtest Du mehr wissen?
Zufrieden, danke dir! Ich gebe dir dann den Stern.
7 Antworten
Hallo MrPsychoDude,
Du brauchst zwei Dinge: Eine gute (!) Übemöglichkeit und einen Lehrer.
Die Übemöglichkeit findet man in einer der Kirchen in der näheren Umgebung.
- Dort steht eine Pfeifenorgel mit den Qualitäten ein Pfeifenorgel, die auch auf Dauer die Freude und die Motivation fördert. Wer den zwar steten aber doch überschaubaren Weg zur Kirche scheut, weil er nicht für die Sache „brennt” und die nötige Leidenschaft hat, der wird ohnehin aufhören, bevor er etwas an der Orgel erreicht hat.
- Unabhängig von einer Kirchenzugehörigkeit begegnet man Anfragen in aller Regel sehr aufgeschlossen: Nachwuchsorganisten werden nahezu überall gesucht, und auch der Versuch, Orgel spielen zu lernen, ist willkommen.
- Es gibt keine elektronische Orgel, die das Erlebnis einer Pfeifenorgel bietet. Neue Technik, die dem nahe kommt, ist teuer, man muss einen 5-stelligen €-Betrag aufbringen.
- Vom Kauf eines eigenen Instrumentes zu Beginn des Lernens rate ich sehr ab. Wenn es „preisgünstig” ist, taugt es nichts und verdirbt den Spaß schneller als man sich versieht. Wenn es teuer ist, sitzt man womöglich irgendwann auf einer Fehlinvestition. In beiden Fällen wird man das Instrument nur mit großem Verlust wieder los.
Den Lehrer findet man ebenfalls in der Gemeinde: den Organisten.
(Alternative: Musikschule, sofern sie Orgelunterricht anbietet.)
Auch wenn eine Orgel als solche schön klingt - gute Musik darauf zu machen ist anspruchsvoll. Ein Organist spielt auf bis zu drei Ebenen, das braucht ein hohes Maß an Konzentration und musikalischer Vorstellung. Der Weg dahin ist immer mal wieder mühsam, und es ist unabdingbar, dabei die Hilfe eines Profis zu haben. Wenn man jedoch weiterkommt, seine Fortschritte wahrnimmt und mehr und mehr Orgelwerke meistert, dann hat sich diese Mühe gelohnt.
Gerade hier auf gutefrage findet man oft Nutzer, die der Ansicht sind, man könne sich ein Musikinstrument zu spielen „selbst beibringen”. Das ist eine irrige Ansicht. Man mag es allein bis zu einem mehr oder weniger erträglichen Stümpern bringen, wenn überhaupt. Mehr nicht. Viel wahrscheinlicher ist, dass man aufgrund der auf Dauer fehlenden Fortschritte die Freude und Motivation verliert - und aufgibt. Was man einmal mit Enthusiasmus begonnen hat, das dümpelt dann eine Weile vor sich hin und entschläft schließlich... Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche... 😉
LG
Arlecchino
Ich rate dir zu einer Sakralorgel! Heimorgel wäre etwa so, wie auf einem Keyboard Klavier zu lernen.
Als ich mit Orgel angefangen habe, habe ich mir auch knapp ein Jahr lang Gedanken gemacht, wie ich mir gute Übungsmöglichkeiten schaffen kann. Hab bei manchen Kirchen angefragt, die Begeisterung hielt sich aber in Grenzen. Hab gegoogelt, ob es Pedale zum anschließen an ein E-Piano gibt usw. Letztendlich habe ich mir dann aber doch eine Sakralorgel gekauft. Hat natürlich auch einen ordentlichen Preis, aber somit kann ich jederzeit üben, auch abends um 11 oder so und muss nicht immer erst zur Kirche fahren. Außerdem erspart es mir das Kälteproblem im Winter.
LG
Der Phoenixx
Man kann sich das Orgelspielen durchaus auch selber beibringen, ich habe es auch Autodidakt durchgezogen (wenn das Ziel nicht Konzertorganist ist)
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit zuhause auf einem Harmonium zu üben, die bekommt man teilweise sogar geschenkt auf ebay Kleinanzeigen.Optimal wäre ein Pedalharmonium!
Klangbeispiel:
https://youtu.be/CvIYQgEA5gA?si=GmYL0ufQ2fuQs011
Der Nachteil beim Harmonium, es lässt sich nicht leiser schalten, evtl. störend für Mitbewohner.
Frage mal bei deiner Landeskirche oder deinem Bistum nach, dort wird kirchenmusikalischer Unterricht, nicht nur Orgelspiel, sondern auch Chorleitung, Gehörbildung,... angeboten ... und du kannst dort einen anerkannten nebenamtlichen Abschluss erwerben. Klavierunterricht ist dort auch dabei.
Hol dir eine gebrauchte Heimorgel.
Platz braucht sie, keine Frage. Aber auch nicht mehr wie ein drumset oder ein keyboard.
Gebrauchte heimorgeln werden Recht selten gekauft wodurch der Wert von Standartmodellen aktuell sehr gering ist.
Man findet immer wieder funktionsfähige Modelle zwischen 100 und 300 Euro, was für ein Instrument nicht sehr teuer ist.
Und beim abholen kann man testen ob's funktioniert.
Das hier zum Beispiel wäre so eins.
Ich selbst habe mir auch eine Heimorgel gebraucht für 120€ gekauft und bereue es kein Stück.
Ich bin dir sehr dankbar :)