Gesamtes Fahrrad einfärben?

5 Antworten

Die Laufräder und Pedale solltest du schon abmachen, ansonsten sieht es nachher nicht schön aus.

Deweiteren sollte keine Farbe an bewegliche Teile kommen. Die Kurbel, Kette, Schaltwerk, Bremsen etc. müssen alle ab. Wenn hier Farbe dran kommt, funktioniert das System nicht mehr so gut und nutzt sich schneller ab.

Die offenen Bremszüge müssen sich nachher auch noch bewegen lassen, also abkleben! Die Gabel sollte auch noch beweglich bleiben, hier musst du es wieder abkleben, das ist aber recht kompliziert, einfacher wäre es die Gabel dafür auszubauen. Wenn Farbe zwischen Gabel und Rahmen kommt, wird das lenken etwas schwer und ungleichmäßig. Den Sattel auch am besten ab und das Rohr zukleben, ansonsten passt er nicht mehr rein.

Woher ich das weiß:Hobby – Rennradfahren und alles was damit zu tun hat
Welche Vor- und Nachteile hat es, sein Fahrad unzerlegt zu besprayen?

Vorteile:

  • Es geht schnell
  • Man muss dafür nichts können.

Nachteile:

  • es gibt von Anfang an keine Chance, durch Reinigung und Entfettung eine tragfähige Grundlage für den neuen Lack zu schaffen
  • man sieht, dass der Lackierer nichts konnte
  • wenn die Fugen an beweglichen Teilen lackiert werden, funktionieren sie entweder nicht oder der Lack platzt direkt wieder ab
  • Gummiteile (inkl. der Dichtungen von Lagern) werden spröde und verlieren ihre Funktion
Ist es schlimm, wenn die Kabel, Reifen und das Lenkrad besprayt sind, irgendwelche Beeinträchtigungen in der Sicherheit etc.?

Na, man muss schon ein ziemlich starkes Kraut rauchen, um auf die Idee zu kommen dass ein lackierter Reifen noch den gleichen Grip auf der Straße hat wie ein Reifen im Werkszustand. Dass Felgenbremsen auf einer lackierten Felge noch sinnvoll bremsen können. Dass das Lösemittel im Lack den Dichtungen der Lager egal ist. Dass ein Bremszug, der mit einer dicken Lackschicht verklebt ist, noch genausogut bewegt werden kann wie ein originaler Bremszug.

Dein Fahrrad fährt jetzt vielleicht noch, aber wenn mal eine brenzlige Situation entsteht (wo es z.B. auf 2 m Bremsweg ankommt), lebst du damit weitaus gefährlicher als mit einem voll funktionstüchtigen Fahrrad. Auf Dauer wirst du merken, dass z.B. das Tretlager und Steuerlager, ggf. auch Bremshebel und Schalthebel sich festfressen und das Fahrrad damit ein Fall für den Schrottcontainer wird.

Du könntest es noch als Deko in deinen Garten stellen.

Auf YT sah ich mir an, wie man sein Rad lackiert: Dort wurde das Rad immer zerlegt, um nur bestimmte Bereiche zu färben.

Ja, großartig eine andere Wahl hat man nicht, wenn's halbwegs sinnvoll werden soll.


Konijnche 
Fragesteller
 30.04.2023, 13:12

Danke für die Antworten, war wohl 'ne Schnapsidee. Werde das komplette Rad zerlegen, schleifen und dann unkritische Stellen einzeln sprayen. Die Bremszüge und andere bewegliche Teile tausche ich sicherheitshalber aus.

0

Schlimm ist es nicht, es sieht nur total schei... aus.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

Mal abgesehen von der wahrscheinlich nicht so schönen Optik, wenn du dein Rädchen im ganzen mit Farbe besprühen möchtest, kommt evtl. dort Farbe hin wo es nicht sonderlich gut wäre und eigentlich auch keine hin gehört. Das wäre z.B. der Steuersatz, Tretlager. Und ich würde jetzt auch nicht wie auf dem Bild die Bremszüge und die Bremsen selbst besprühen. Ebenso auch nicht über die Brems-und Schalthebel. Die Farbe härtet ja nun aus und dabei kann es dann sein das die Funktionen der Teile zumindest mal eingeschränkt sein könnten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – berufl. Hintergrund, 2Rad, Autoverm., Maintenance, Leasing

Lackieren geht nicht schnell, ganz besonders nicht bei so einer zerklüfteten Oberfläche. Oder es sieht hinterher schrecklich aus. Es steht und fällt mit der sorgfältigen Vorbereitung der Oberfläche. Ganz oder gar nicht.