Gab es früher nur einen Anbieter für Internet und Telefon?

3 Antworten

Bis Anfang der 90er war das Fernmeldewesen staatlich. Die ganze Fernmelderei, inklusive der ersten drei Mobilfunknetze, waren in der Hand der Deutschen Bundespost. Internet gab es damals noch nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Definiere früher. 😉

Nach dem Krieg wurde die Reichspost zur deutschen Bundespost. Zumindest in der BRD.

Das war der einzige Anbieter. Da waren die Aufgaben auch alles noch hoheitliche. Deswegen staatlich und deswegen auch alles Beamte.

Das blieb auch so bis 1988/1989. Oder war es 1990? Egal.

Da wurde die Bundespost erst dreigeteilt. Telekom, Briefpost und Postbank. Und im nächsten Schritt dann Privatisiert.

Internet wie wir es kennen gab es 1988/1989 noch nicht. Oder doch gab es, aber extrem wenig verbreitet. Bei uns war am Anfang BTX - Bildschirmtext.

Das hat sich dann immer weiter entwickelt.

Mobilfunk gab es auch schon zur Bundespost. Das fing mit dem A-Netz an, dann B-Netz. Beides eher für Trucker. Erst das C-Netz setzte sich dann richtig durch. Und mit dem D-Netz kam dann auch die Privatisierung. Daher noch D1, D2 und ein wenig später noch E-Plus.

Ja gab es, die Post stellte das Telefonnetz.

Das Internet kam meines Wissens nach das Privatisierungen