G-Dur Frage?


11.12.2024, 16:18

hier noch einmal die komplette Partitur. Hat mich nur etwas verwirrt.

6 Antworten

Das ist definitiv G - DUR.

...

Eine Lehrstunde für Deinen tollen Lehrer:

DUR:

1 Kreuz = G - Dur ( FIS )

2 Kreuze = D - DUR ( FIS , CIS )

3 Kreuze = A - DUR ( FIS, CIS, GIS )

4 Kreuze = E - DUR ( FIS, CIS, GIS, DIS )

...

Das hier ⬇️ ist der Quintenzirkel:

Vielleicht meint ER (E- Moll) = (G - Dur ) ?

Bild zum Beitrag

 - (Noten, Akkorde, Musiktheorie)

Ich sehe keinen Grund, wieso das nicht G-Dur sein soll. Man müsste allerdings den Anfang (Takte 1-6) und den Schluss sehen, um es abschliessend zu beantworten.

Woher ich das weiß:Hobby

Hallo,

sehe ich genauso: Wieso sollte das kein G-Dur sein?

Man findest Akkorde in G-Dur, C-Dur und D-Dur, also Tonika, Subdominante und Dominante. Hinten ist mal was mit A, das macht das aber lange noch nicht zu Dorisch A, was auch nur das Fis hätte.

Klingt auch nicht nach Dorisch.

Keine Ahnung, was Deine Lehrerin meint.

Herzliche Grüße,

Willy


13red 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 16:19

Hab nochmal das komplette Stück hochgeladen. Muss es irgendwie auf G enden oder so?

KimikoJP  11.12.2024, 14:40

Hätte vielleicht gedacht es könnte auch E-Moll sein, die Parallele Molltonart zu G-Dur, da viele Moll Akkorde drin sind, die ebenfalls 1 Kreuz hat

Willy1729  11.12.2024, 14:45
@KimikoJP

Gleich der erste Akkord ist lupenreines G-Dur. E-Moll taucht überhaupt nicht auf. In der Melodie überwiegen gebrochene G-Dur-Akkorde.

KimikoJP  11.12.2024, 14:46
@Willy1729

Alles klar, spiele selber seit 9 Jahren Klavier, ich hätte tatsächlich auf E-Moll getippt, da hab ich auch wieder was gelernt, danke!

Willy1729  11.12.2024, 14:50
@KimikoJP

Die Vorzeichen allein tun es ja nicht. Beziehst Du die Kirchentonarten mit ein, gibt es sechs Tonarten von Ionisch bis Äolisch, die gleiche Vorzeichen haben.

Meist hat der Schlußakkord die Grundtonart - der ist hier aber nicht abgebildet.

Aber dieses reine G-Dur am Anfang, dazu noch die Tonarten C und D und die Subdominantparallele a-Moll weisen doch stark auf Dur hin.

KimikoJP  11.12.2024, 14:52
@Willy1729

Danke für die Aufklärung, und das du dir die Zeit genommen hast, mich zu korrigieren! Hab einen schönen Tag, pass auf dich auf!

Willy1729  11.12.2024, 14:54
@KimikoJP

Ich bin allerdings auch nur interessierter Laie (ich spiele Konzertgitarre, aber nur hobbymäßig und kann Noten lesen und kenne ein wenig Harmonielehre). Aber Experte bin ich nicht. Ich kann mich auch irren.

KimikoJP  11.12.2024, 14:56
@Willy1729
  • Ich hatte anfangs gedacht:
  • Die Harmonien und die Melodie deuten darauf hin, dass das Stück eher in e-Moll steht (die parallele Molltonart zu G-Dur).
  • Zum Beispiel erkennst du in den Bassnoten (linke Hand) an vielen Stellen Grundtöne und Akkorde, die auf e-Moll hinweisen (z. B. Takte 7-9 und 12-13 mit e-Moll-Dreiklängen).
  • Die Schlussharmonie (Takt 21-22) endet auf einem E-Akkord, was typisch für e-Moll ist.

Fehlen eines G-Dur-Kadenzabschlusses: Ein Stück in G-Dur würde üblicherweise mit einer G-Dur-Kadenz enden (D7 → G), was hier nicht der Fall ist. Stattdessen bestätigt das Stück e-Moll.

das wären meine Gedanken gewesen :D

Willy1729  11.12.2024, 14:58
@Willy1729

Man sieht ja nur einen Ausschnitt aus dem Stück. Kann natürlich sein, daß es vorn und hinten e-Moll ist und zwischendurch einen Ausflug in die Dur-Parallele macht. Das kann man aber nur wissen, wenn man das komplette Notenmaterial hat oder das Stück zufällig kennt.

Willy1729  11.12.2024, 15:00
@KimikoJP

Das Problem ist, daß die Noten weder Anfang noch Ende des Stücks zeigen. Was da vorher und nachher passiert, wissen wir ja gar nicht.

Willy1729  11.12.2024, 15:03
@Willy1729

Die ersten vier Akkorde aus dem Notenabschnitt sind G-Dur, a-Moll, D-Dur und wieder G-Dur. Das wäre im Fall von G-Dur Tonika, Subdominantparallele, Dominante und wieder Tonika, eine saubere G-Dur-Kadenz. Aber wie gesagt, man weiß nicht, was vorher oder nachher passiert.

jgobond  11.12.2024, 11:15

Wieso Lehrerin?

Willy1729  11.12.2024, 11:16
@jgobond

Verlesen/ gegendert - such Dir was aus.

Nein. Einfach nur verlesen.

Will Dein Musikleher Dich aufs Glatteis führen???

Nicht alles was "fröhlich" klingt, ist zwingend in G-Dur geschrieben. Aber das Kreuz/Raute für dem F macht den Ton nun mal zu Fis.

Und die Töne von G-Dur sind nun mal C, D, E, Fis, G, A, H ...


Willy1729  11.12.2024, 14:52

Das gilt auch für e-Moll oder Dorisch A. Die Akkorde und die Melodie lassen aber stark G-Dur vermuten.

Yrral  11.12.2024, 15:31
@Willy1729

Stimmt. Aber Dorisch A beginnt mit einem A. Hier wird mit einen G begonnen. Und e-Moll fällt wegen den Akkorden flach und beginnt normalerweise mit e oder h

Willy1729  11.12.2024, 15:33
@Yrral

Meine Rede. Die Vorzeichen allein tun's nicht, aber die ganze Harmonik und Melodieführung.

Yrral  11.12.2024, 15:45
@Willy1729

Hast recht. Hätte ich davor schon dazuschreiben sollen

Für E-Moll fehlt mir der H-Dur Akkord (mit Dis) als Dominante.

G-Dur also.


13red 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 20:59

Wo ist das ?

RStroh  11.12.2024, 21:16
@13red

Zur G-Dur gehören die Akkorde G Dur, C-Dur und D Dur. Die kommen in Deinem Stück vor.

Zu e-moll gehört auch a-moll aber H-Dur. Dazu brauchst Du ein Dis, das bei Deinen Noten aber nicht vorkommt.

c7sus4  12.12.2024, 00:51
@13red

Nirgendwo ist ein H-Dur-Akkord, wie RStroh geschrieben hat, und auch kein e-moll-Akkord, die Tonart e-moll (die auch 1 Kreuz hat) scheidet also aus.