Freisetzen & frei setzen (Getrennt- und Zusammenschreibung - Deutsch)?
Wir haben gerade im Deutschunterricht mit der Lehrerin über was diskutiert. Es geht umt Getrennt- und Zusammenschreibund, das Wort "freisetzen" und darum welche Wörter aus einer Liste (aus dem AH) getrennt und zusammengeschrieben werden können und daraus eine neue Bedeutung erhalten.
Unsere Lehrerin war der festen Überzeugung, dass "freisetzen" getrennt geschrieben wird ("frei setzen"), z.B. beim freisetzen von Gerüchen oder Stoffen.
Wir waren der Meinung, dass man es in diesem Fall zusammenschreibt, es aber zwei Bedeutung gibt und man es getrennt und zusammenschreiben kann.
Z.B.: Ein Stoff wird freigesetzt - Zusammen
Jemand sagt mir: "Du darfst die Figuren frei setzen." (frei auf dem Spielbrett platzieren).
Eine Google Suche ergab, dass "freisetzen" zusammen geschrieben wird.
Wie sieht ihr das? Nur getrennt, nur zusammen oder getrennt und zusammen - beides möglich?
LG
7 Stimmen
6 Antworten
Wir waren der Meinung, dass man es in diesem Fall zusammenschreibt, es aber zwei Bedeutung gibt und man es getrennt undzusammenschreiben kann.
Z.B.: Ein Stoff wird freigesetzt - Zusammen
Jemand sagt mir: "Du darfst die Figuren frei setzen." (frei auf dem Spielbrett platzieren).
Das ist korrekt. Wobei das zweite Bespiel natürlich nichts mit "freisetzen" zu tun hat.
"Unsere Lehrerin war der festen Überzeugung, dass "freisetzen" getrennt geschrieben wird ("frei setzen"), z.B. beim freisetzen von Gerüchen oder Stoffen."
Abgesehen von der falschen Kleinschreibung des nominalisierten Verbs in deiner Frage, meine Frage:
Hat eure Lehrerin denn keinen Zugang zum Internet, kein Smartphon, keinen Laptop, keine Möglichkeit, sich beim Online-Duden zu informieren, der doch mitteilt, welche Schreibung gerade gebräuchlich ist?
Hier würde sie's erfahren:https://www.duden.de/rechtschreibung/freisetzen
Wenn, was man durch gleich starke Betonung der beiden Wörter auch hört, sehr, sehr künstlich einmal tatsächlich das Wort "setzen" mit "frei" adverbiell bestimmt würde, wie bspw. im mehrfach angeführten freien Setzen der Spielfiguren, dann würden die beiden Wörter natürlich getrennt zu schreiben sein. Es handelt sich dann aber nicht das gefragte Verb, wie Valnar52 schon schreibt.
Natürlich, wir haben ja auch nachgeschaut. Ich dachte aber vlt. ist die Getrenntschreibung irgendwie möglich.
Hoppla, ein "um" fehlt im letzten Satz meiner Antwort: Es handelt sich dann aber nicht um das gefragte Verb,
Energie wird freigesetzt. Ebenso wie die giftigen Stoffe bei einem Chemieunfall.
frei entscheiden - nach Belieben kannst du daher die Spielsteine frei setzen.
Man kann auch gut nach der Betonung gehen:
freisetzen - vorn betont, keine Pause dazwischen
Wenn du die Spielsteine frei setzen darfst, betonst du beide Wörter gleich.
Das Gas darf vor dem Freisetzen nicht erwärmt werden.
Sie können Ihre Spielfiguren im Spiel frei setzen (also nach Belieben irgendwo hin setzen).
Man sich hierbei nach der Betonung richten. Wenn der erste Teil betont wird, schreibt man den Begriff zusammen. Wenn der zweite Teil betont wird, dann in zwei Wörtern.
Der substantivierte Begriff (beim Freisetzen) wird aber immer in einem Wort geschrieben. Man kann aber auch "beim freien Setzen der Figuren" schreiben.