Frage zum mathematischen Verständnis

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Textaufgaben beinhalten einfach mehr als diese "formalen" Aufgaben. Und das, was in Textaufgaben zusätzlich gefordert ist, ist ein kreativer Akt. Genau wie in der Musik ist diese Art der Kreativität einfach nicht jedermanns Sache. Ganz einfach dargestellt könnte man sagen:

Eine "formale" Aufgabe wird wie folgt bearbeitet:

  • Aufgabenstellung verstehen

  • mathematische Technik anwenden

  • Lösung hinschreiben.

Eine Textaufgabe sieht hingegen so aus:

  • Aufgabenstellung verstehen

  • Aufgabenstellung mathematisch modellieren

  • Dieses Modell auf eine formale Aufgabenstellung reduzieren

  • mathematische Technik anwenden

  • Lösung hinschreiben.

Du siehst, dass bei Textaufgaben auch formale Aufgaben gelöst werden, sie unterscheiden sich also nicht grundlegend. Es ist eben nur noch mehr gefordert.

Heeeey , als ich auf der Realschule war hat unser Klassenlehrer mal mit uns drüber geredet ,da viele Lete das Problem hatten .

da du ein MatheMensch bist und mit Sicherheit die Aufgaben mit den schnellsten und einfachsten rechenwegen meisters und nicht viel überlegen oder drum rum denken musst ,löst du die Aufgaben eine nach der anderen ,ohne große Mühe .Dann kommt auf einmal nach 25minuten irgend n Satz,,der dann noch nicht mal sachlich formuliert und ziehmlich lang ist. Das Gehirn ist garnicht drauf vorbereitet und mehr oder weniger überfordet damit das es jetzt etwas ganz anderes machen muss und dich auf ganz andere sachen konzentrieren muss. Naja kenne das von vielen Leten Ich habe mir die Aufgabe immer 1-2mal leise und konzentriert durchgelesen ,wichtiges unterstrichen und aufgeschrieben und anhand dessen ne Rechnung erstellt ,war so gut wie immer richtig ,versuchs doch auch mal . ah und sorry für den langen aufsatz den ich hier geschrieben habe und für die fehler "falls du irgend welche findeast XDD bin blau hoch 3 :DDD LG Maja

in textaufgaben muss man erkenne welche faktoren wichtig sind und hat sie vorher nicht schon aufgeschrieben. Warum sollten textaufgaben einfacher sein? aus dem kontext heraus kann man nie eine aufgabe lösen, man muss immernoch seine kenntnisse anwenden


clemensum 
Fragesteller
 13.10.2012, 00:39

Warum sollten textaufgaben einfacher sein?

Weil sie viel anschaulicher sind und mit dem täglichen Leben viel mehr zu tun haben. Man kann sich darunter etwas vorstellen, während wohl kaum jemand sich wirklich etwas unter der Aufgabe "Lösen Sie in G=IR: x³-21x²/2 +37x/2+12=0 " vorstellen kann ohne ein gewaltig schnelles Rechenmodul im Gehirn zu besitzen, welches nach der Reihe Millionen von Werten ausprobiert, daher sollte letzteres schwieriger sein.

0

Nun, ich finde formal formulierte Aufgaben natürlich auch einfacher, weil man Textaufgaben auch erst mit den Thema in zusammenhang bringen muss, dann verstehen muss was gemacht werden muss und dann erst anfangen kann, zu rechnen. Man muss sich sozusagen eine 'Strategie' einfallen lassen.

Weil man bei Texten noch überlegen muss welche Strategie man anwendet. Bei einer klaren Aufgabe spult man einfach das "Kochrezept" runter.