Frage zu Grenzwerten?

2 Antworten

Du betrachtest die Funktionswerte "knapp" vor und hinter den jeweiligen Lücken und achtest dabei nur auf deren Vorzeichen, denn Richtung Lücke wird der Nenner immer kleiner, d. h. der Bruch (also der Funktionswerte) wird immer größer, ist halt nur die Frage ob mit positivem oder negativem Vorzeichen.

Da die Nullstellen von Zähler und Nenner offensichtlich unterschiedlich sind (Hinweis: Zweite binomische Formel) sind beide Definitionslücken nicht hebbar. Die Nullstellen an den Definitionslücken haben einfache, d.h. ungerade Vielfachheit. Damit verhält sich die Funktion dort wie 1/x. Nun mußt du noch prüfen welche Auswirkung der Zähler hat um zu wissen in welche Richtung die Definitionslücke "gespalten" ist.