Flüssiggasheizung mit CNG statt LPG?
Gibt es Flüssiggasheizung mit CNG statt LPG? Oder ist es immer LPG?
6 Antworten
Ja, aber CNG kann man nur verflüssigen wenn es gekühlt wird oder unter immensen Druck steht.
Druckbehälter die man ohne schweres Gerät bewegen kann können dem nicht stand halten.
Also hat man pro Liter CNG in einem Druckbehälter nur einen Bruchteil der Masse von LPG.
Die CNG Tanks in Fahrzeugen sind ein vielfaches größer und müssen viel öfter nachgetankt werden.
Das gleiche hat man bei der Heizung. Wenn Du einen Riesentank im Garten hast, dann kannst Du flüssiges CNG verwenden. Möchtest Du CNG Flaschen selber transportieren, dann musst Du das sehr oft machen.
Ein Gas kann oberhalb der kritischen Temperatur nicht verflüssigt werden, auch durch noch so hohe Drücke nicht. Für Methan ist die kritische Temperatur -82,6 °C.
Sry, ich hatte vergessen, dass Methan auch riesige Minusgrade braucht.
Das Problem bei Methangas ist, dass man das nicht zur Kühlung entweichen lassen kann. Bei Stickstoff kann man einfach durch langsames entweichen lassen kühlen und so den Rest flüssig halten. Bei Methan kann man das aus Umweltschutzgründen und vor allem wegen der Brandgefahr nicht machen.
Man braucht also eine Kühlanlage die immer läuft. Fällt die aus, vervielfacht sich das Volumen von Methan um einige hundert mal und dann muss man das ablassen. Passiert das im Auto oder im Keller, dann ist das sehr schlecht.
Also CNG, also nur komprimiert, nicht verflüssigt.
CNG und LPG sind verschiedene Gasarten. Grundsätzlich lässt sich aber fast jeder Brenner entsprechend umrüsten (andere Düsen) oder einstellen. Das allerdings muss der Fachmann erledigen.
Per Definition ist LPG Flüssiggas, denn das L steht für liquid, also flüssig.
CNG ist echtes Erdgas, also gasförmig.
CNG und LPG sind zwei grundverschiedene Arten Gas. CNG ist komprimiertes Erdgas, während LPG eine Mischung aus Propan und Butan ist.
Korrekt!
CNG kann man auch verflüssigen, das machen die ja mit den neuen Tankschiffen von denen wir jetzt unser Gas bekommen. Das Gas muss dann aber entweder stark gekühlt werden oder unter so hohem Druck stehen, dass man die sehr dickwandigen Behälter nur mit schwerem Gerät bewegen kann.
Die meisten Flüssiggasheizungen werden mit LPG betrieben und nicht mit CNG. CNG wird meistens als Kraftstoff für Autos verwendet. Es gibt keine weit verbreiteten Flüssiggasheizungen, die mit CNG funktionieren. Wenn du eine Heizung suchst, die mit CNG läuft, musst du speziell danach suchen, aber sie sind nicht so häufig.
Bitte sehr:
Heizen mit Gas: Erdgas, Flüssiggas, Bio-Erdgas | Vaillant
Zur weiteren Erklärung:
Die gelben, zu den Häusern verlegten Gasleitungen gehören zum Erdgasnetz Deutschlands. Erdgas ist eigentlich CNG. Es kann sein, dass es nicht jeden Behandlungsschritt von CNG durchläuft und es wird auch nicht gelagert, sondern es wird nur transportiert um verbrannt zu werden. Dabei treibt es keine Mechanik an, zumindest solange es nicht in ein Blockheizkraftwerk strömt.
"Also hat man pro Liter CNG in einem Druckbehälter nur einen Bruchteil der Masse von LPG."
Aber wieso ist das so? CNG wird doch auch flüssig unter Druck? Wieso passt dann viel weniger in einen Liter Tank als LPG?