Fertighaus Bohrungen für Schalter und Steckdosen und Dichtigkeit Dampfsperre?
Wir bauen ein Fertighaus und stehen evtl. vor einem Problem, bzw. ich hoffe, dass es keins ist.
Wir haben die Löcher für die Steckdosen etc. bereits in die Fermacellplatten gebohrt, bevor an den Außenwänden Dampfsperre und Rigips drauf kommen. Wir dachten, das sei besser so, um auch später noch gut an die Kabel dran zu kommen. Jetzt habe ich allerdings erst später erfahren, dass die Dampfsperre dann undicht werden kann, wenn beim Bohren auf der Gipskartonplatte die Löcher nicht genau aufeinander liegen, weil die Dampfsperre dann dort, wo sie frei liegt und später die Dose nicht direkt dran liegt, weg reißt. 😫
Ich habe überlegt, das jetzt so zu lösen, dass man in den Bereichen der Steckdosen die Folie mit Klebeband verstärkt. Ist das so wohl in Ordnung und am Ende dicht?
2 Antworten
Wieso kommt auf den Außenseiten Dampfsperre drauf? Das passiert in der Regel eher innen.
Der Dampfsperre wird - meiner Meinung nach - ohnehin viel zu viel Bedeutung zugeschrieben.
Wenn du richtig heizt und lüftest, die Dämmung nach Erforderniss gemäß Dicke eingebaut wurde, braucht es die garnicht und wenn du das nicht machst, dann verhindert die Dampfbremse/Dampfsperre letztendlich auch nicht Schimmelbildung.
Nee. Die Dampfsperre gilt eher für innen. Damit die warme feuchtigkeitshaltige Luft nicht in der Isolierung (Wärmedämmung) kondensiert.
Dampfsperre an den Innenwänden
Ja, weil sie dort hingehört.
Die Dampfsperre muss doch gerade an die Außenwände,
Wir reden aber schon von den Außenwänden, nur ob innen- oder außenliegend. richtig? Und nein, die Dampfsperre gehört im Regelfall innenseitig an die Außenwände.
Natürlich an der Innenseite liegend. Aber nicht an den Innenwänden, sondern an den Außenwänden.
Wäre es in Ordnung, die Löcher auf der Rigipsplatte noch vor dem Anschrauben zu bohren, damit die Dampfsperre nicht beschädigt wird?
Tut sie doch nicht in einer Wand, wo es auf beiden Seiten warm ist? Anders als bei einer Außenwand, wo es auf der einen Seite der Wand warm, und auf der anderen Seite kalt ist.
Wieso auf beiden Seiten warm? Du schriebst doch von einer Außenwand. An Wänden wo es beidseitig warm ist, macht doch auch eine Dampfbremse keinen Sinn.
Eben - aber du hast geschrieben, die Danpfsperre müsse an Innenwände, was sich mir nicht erschließt. Die Dampfsperre gehört an Außenwände, da es dort auf der anderen Seire der Wand kalt ist (im Winter jedenfalls).
Das nennt man dann dennoch "Außenwand". ;)
Seit wann kommt rigips auf die Außenwand? Und die Dampfsperre war bei uns innenliegend. Wegen Steckdosen musst du dir da keine Sorgen machen, der Einsatz dichtet auch noch etwas.ab
Bei uns kommt es auch an die Außenwände. Steht so in der Anleitung. Seit wann das so gemacht wird, weiß ich nicht.
Dampfsperre an den Innenwänden, und nicht an den Außenwänden?! Die Dampfsperre muss doch gerade an die Außenwände, weil sie die Funktion hat, die Feuchtigkeit aus der warmen Innenluft dort, wo es kälter wird und Feuchtigkeit kondensieren kann, von den Balken fern zu halten. Welchen Sinn hätte die Dampfsperre an den Innenwänden? (Das ist nur eine rhetorische Frage, ich erwarte keine Antwort hierauf.)
Und die Balken sind eben auch das Stichwort, weshalb die Dampfsperre doch wichtig ist. Da es ein Fertighaus ist und somit Holzbalken hat, gilt es diese mit der Dampfsperre zu schützen.
Wie bekomme ich das also gelöst?