Fahrrad Rahmen/Seriennummer existiert nicht?
Hallo,
ich möchte eine Versicherung für mein Fahrrad abschließen, da ich in meiner Stadt nicht viel Vertrauen habe und in meiner Nähe häufig Fahrräder gestohlen werden. Die Versicherung verlangt jedoch Angaben zur Marke, zum Modell und zum Baujahr meines Fahrrads, aber ich habe keine Informationen darüber. Das einzige, was ich weiß, ist, dass es sich um ein Mountainbike mit Vollfederung aus den 2000er Jahren handelt. Ich habe die Rahmennummer gefunden, kann damit aber nichts anfangen. Gibt es eine Lösung für dieses Problem?
5 Antworten
Fahrradversicherungen sind nach meiner Erfahrung zu teuer und verlangen dann auch eine gute Sicherung (Bügelschloss, Kettenschloss nach bestimmten Standard) oder Abstellen in verschlossenen Räumen.
Also ein Schloss brauchst Du somit sowieso, da leiste Dir einfach noch ein zweites Schloss, schließe Dein Fahrrad immer an einen Bügel an (evtl. an einen Mast) und mache es uninteressant mit Aufklebern, Bemalungen etc.; teure Teile kannst Du noch unkenntlich machen (Markennamen übermalen/-kleben), hier gibts einige Anregungen -> https://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
Ein 25 jahre altes Fahrrad, wenns dann nicht gerade ein besonders edles ist, wird auch keinen Profidieb interessieren. Den Gelegenheitsdieben sind zwei gute Fahrradschlösser ausreichend Abschreckung.
Der Preis für die Versicherungen klingt ja ganz gut, aber es kommt auch auf die Bedingungen an, wann die zahlen.
Ich selbst fahre eher günstige Räder, mache die lieber etwas individueller mit Aufklebern und lass sie durchaus auch etwas matschig und habe eine schwere Kette mit 4stelligem Zahlenschloss, mit dem das Rad immer an einem Bügel hängt. Das vorherige war vielleicht an sich zu uninteressant, man hat ihm wohl angesehen, dass es über die Jahre alle Teile ausgetauscht bekommen hat und hatte auch viele Kratzer.
Das neue (ein gebrauchtes) sieht aus wie neu, vielleicht schaffe ich mir dazu doch noch eine zweite Kette an (oder suche den Schlüssel für das Bügelschloss, das im Keller rumliegt).
Ich bin ehrlich, ja, mein Fahrrad ist günstig, unter 400€, aber es ist mir etwas wert, weil es mein erstes selbstgebautes Fahrrad (ohne den rahmen) ist und ich ehrlich gesagt nicht möchte, dass es gestohlen wird.
So ähnlich gings mir mit meinem vorherigen Rad, das hatte ich einfach schon 30 jahre und habe viele schöne Touren damit gemacht.
Die Versicherung würde dir ja nur den Wert ersetzen (wenn die Bedingungen alle eingehalten werden), das Rad selbst wäre bei einem Diebstahl oder Vandalismus ja trotzdem weg. Daher solltest du gegenstände mit hohem ideellen Wert so schützen, dass sie gar nicht erst gestohlen werden.
Deine 4 Schlösser sollten aber auch dafür reichen, wenn sie gut sind.
Es ist halt ein richtig kleines Schloss für die hintere Bremsscheibe, 1 Kettenschloss für den Rahmen und 2 normale Schlösser für beide Felgen, die man biegen kann, aber die sind relativ dick und vielleicht aus Stahl oder so, weiß ich jetzt nicht. LG
Das kannst Du Dir ja bei dem Artikel vom adfc anschauen, wie gut die sind.
Hört sich aber schon so an, als ob du mehr als ausreichend ausgestattet bist.
Ich vermute, die 2 schlösser für die Felgen sind Faltschlösser. https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradschloss#Faltschloss
man lanns halt auch mit allem übertreiben , hätte ich absolut null bock drauf den ganzen krempel immer mitzuführen
Funktioniert so nicht.
Für ein 20 Jahre altes Fahrrad kann man einfach keinen vernünftigen Restwert mehr ermitteln und wird deswegen auch von den Versicherungen meist abgelehnt.
Das Fahrrad selber ist nicht alt, der Rahmen ist das einzige, was alt ist am Fahrrad.
Nur die Versicherung weiß das nicht, du bräuchtest gegenfalls ein Wertgutachten und eine Versicherung die Lust hat dir das zu versichern.
Zitat hddenkller:
Fahrrad Rahmen/Seriennummer existiert nicht?
[...]
Ich habe die Rahmennummer gefunden, kann damit aber nichts anfangen.
Wie jetzt? Kannst Du bitte einmal etwas zum Verständnis beitragen?
- - - - - - -
Unsere Räder (Pedelec, Rennrad und MTB) Σ 5800 €) versichere ich nicht.
Sollten sie mal unbeaufsichtigt abgestellt werden, kommt das Rahmenschloss mit zusätzlicher Kette beim Pedelec um einen Mast und zusätzlich fürs zweite Rad eine Kette (120 cm) mit 5-stelligem Zahlenschloss zum Einsatz.
Soviel ich weiß, benötigst Du für eine Versicherung die Rahmennummer, zum anderen kann bei Diebstahl und Auffindung durch die Polizei, über diese Nummer Dein Rad eindeutig identifiziert werden.
Das Problem bei einem Zahlenschloss ist, dass es leichter zu knacken ist als ein Schloss mit Schlüssel, da man für Letzteres ein spezielles Werkzeug braucht. Die Rahmennummer habe ich, wie bereits oben erwähnt, aber es sind weder Marke noch Modell erkennbar – nur die Rahmennummer. Das liegt daran, dass ich das Fahrrad selbst gebaut habe: Der Rahmen stammt von meinem Mountainbike, und ich habe den Rest darum herum aufgebaut.
Rahmennummer ist Rahmennummer.
Alle Schlösser lassen sich knacken.
Alle Schlösser verhindern lediglich das schnelle Mitnehmen.
Mein Eldridge Grade (1995 [PDF]), was ich unter keinen Umständen durch Diebstahl verlieren möchte, lasse ich nicht aus den Augen.
Ja, aber das Problem ist, dass die Versicherung Marke und Modell benötigt, die ich nicht angeben kann.
Dein Problem verstehe ich gut.
Leider kann Dir eine Versicherung - wenn sie zustande kommt - lediglich den Zeitwert erstatten.
Deinen ideellen Wert Deines Rades kann Dir niemand ersetzen.
Sei vorsichtig.
1. Die meisten Bike Versicherungen versichern nur Räder die maximal ein halbes Jahr alt sind (noch habe ich keine entdeckt die auch ältere Räder akzeptieren, habe zumindest für mein 2 jähriges Pedelec nichts finden können).
2. Es wird sicherlich Versicherungen wie z.B. die Hausratversicherung geben die dein Bike versichern. Kommt es aber zum Diebstahl so wird der originale Kaufbeleg verlangt. Hast du den nicht, dann bekommst du auch kein Geld!
Fazit: Falls du eine Versicherung findest, kannst du mir gerne Bescheid geben aber ich denke nicht, dass du eine gute finden wirst.
Gegenfrage: Welchen exakten Preis in Euro erwartest du von der Versicherung, wenn dein Bike gestohlen würde. Falls du diesen exakten Preis nicht angegeben kannst, dann ist es ein weiteres Indiz dafür, dass es nicht versicherbar ist.
Das Ding ist, dass jedes Teil, das auf dem Fahrrad ist, relativ neu ist, weniger als ein Jahr, außer der Rahmen.
Das ist mir bewusst. Mir geht es mit meinem Zweitrad auch so. Aber sei ehrlich, kannst du jetzt einen genauen Eurowert nennen und diesen für jeden einzelnen Euro nachweisen?
Ja, kann ich. Ich habe jede Rechnung heruntergeladen von allem, was ich ersetzt habe.
Den restlichen Wert werde ich mit 0 Euro angeben, da ich keine Rechnung für den Rahmen habe er stammt aus meinem alten Mountainbike, das ich für dieses Projekt zerlegt habe.
Hast du eine Hausratversicherung wo du das Fahrrad mit einbinden könntest?
Könnten Sie mir bitte sagen, was das ist, und es erklären? Das wäre sehr nett.
Hausratversicherung – Wikipedia
Die Versicherung schließt man oft ab sobald man einen eigenen Haushalt führt und entsprechend auch schon Geld für einige Möbel ausgegeben hat.
"Gibt es eine Lösung für dieses Problem?"
Ja, ein ungeliebteres, billiges Zweitrad für den Bahnhof. Zumal du ja eh schon selber schraubst.
Ja, das wäre eine Möglichkeit, aber ich mag mein Fahrrad wirklich sehr, weil ich es genau für mich gebaut habe. Es passt perfekt zu mir. Ich habe noch ein anderes Fahrrad, ein altes City-Bike, aber das kann höchstens 10 km/h fahren, weil die Schaltung kaputt ist. Das ist nicht so mein Ding. Außerdem ist der Sattel härter als ein Stein, obwohl es eine Federung hat, die sich auch wie ein Stein anfühlt.
Eben, weil du dein Erst-Fahrrad so magst. Ein Schloß sichert auch nicht vor Zerstörung oder Einzelteileabbau. Das andere Rad bekommst du sicherlich repariert, ein besserer Ersatzsattel findet sich bestimmt auch.
Hallo, danke für ihre Antwort. Ich habe vier Schlösser: eins für die Hinterradbremse, damit sich das Fahrrad nicht bewegt, zwei um die Reifen mit dem Rahmen zu verbinden und noch eins um den Rahmen an einem Mast oder einem stabilen Ding aus Stahl zu befestigen. Ich habe mir schon Gedanken gemacht, aber in meiner Gegend werden oft Fahrradschlösser aufgebrochen und die Räder dann im Wald versteckt. Nachts werden sie dann mit einer Flex aufgeflext. Und noch was: Ich habe auf Check24 mehrere Versicherungen gesehen, die man für 50-60 Euro im Jahr oder 5-6 Euro im Monat abschließen kann. Ist es sicher, meine Rahmennummer hier zu teilen oder eher nicht? LG