Erzwungene Schwingung, ist die Schwingfrequenz gleich der Erregerfrequenz?
Ich weiss das es zur Resonanzkatastrophe kommt wenn die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz ist aber ist es denn allgemein so das die Schwingfrequenz gleich der Erregerfrequenz ist? In Videos ist das immer so eine komische, unregelmäßige Bewegung solange der Resonanzfall nicht erreicht wird. Wenn ich super weit über dem Resonanzfall bin, also eine viel zu hohe Anregungsfrequenz habe lenkt mein Schwinger ja kaum noch aus (winzige Amplitude), ist denn trotzdem diese winzige Zuckfrequenz meines schwingers dann immer noch gleich der hohen Anregungsfrequenz?
https://youtu.be/eSrWweal1uY?si=uUPah1M4gMCYJWcO bei 16:40, dass hat mich sehr verunsichert weil die Erregerfrequenz scheint mir dort irgendwie deutlich höher als die Schwingfrequenz wenn man mal so rhythmisch mitzählt wie viele Kreisbewegungen der Erreger macht im Vergleich zu einer vollen Periode beim Schwinger.
3 Antworten
Die Schwingfrequenz ist durch das schwingende System bedingt (z.B. die Massen).
Zur Resonanz kann es nur kommen, wenn die Erregerfrequenz gleich dieser Eigenschwingfrequenz ist.
Was du vielleicht meinst sind zwei Effekte:
- Vor dem Resonanzfall gibt es natürlich eine Phasenverschiebung zwischen Erreger und Schwinger!
- Viele reale Systeme haben keine absolut konstate Eigenfrequenz über alle denkbaren Amplituden. Das heisst, dass sie am Anfagn, vor dem Resonanzfall, vielleicht mit einer "falsch" scheinenden Erregerfrequenz hochgeschaukelt werden, die Amplitude dann zunimmt und immer näher an die Resonanz kommt.
wenn die Erregerfrequenz von außen vorgegeben wird, ist das eine erzwungene Schwingung, auch ohne Resonanz. Resonanz liegt übrigens nicht nur bei Frequenzgleichheit vor, sondern auch bei rationalen Verhältnissen beider Frequenzen (1:2, 2:3, 1:4 etc)
Also Schwingerfrequenz ist immer gleich Erregerfrequenz?
Ja, die Schwingfrequenz entspricht der Erregerfrequenz. Wenn Erregerfrequenz sehr viel kleiner als Resonanzfrequenz ist, folgt die Amplitude des Systems der des Erregers. Phase der Schwingungen sind gleich.
Wenn deutlich höher als Resonanzfall, wird die Amplitude des Systems wieder kleiner als die des Erregers.
In der realen Welt wirst du aber selten eine sinusförmige Anregung haben... und sofort hast du nicht nur eine Frequenz, sondern ganz viele... und auf der anderen Seite wird es nicht nur genau eine Resonanzfrequenz geben, sondern unterschiedliche Teile werden auf unterschiedlichen Frequenzen schwingen. Das ist z.B. typisch für ein Musikinstrument: Das sich Resonanzen bei unterschiedlichen Frequenzen ausbilden.
https://youtu.be/eSrWweal1uY?si=uUPah1M4gMCYJWcO bei 16:40, dass hat mich sehr verunsichert weil die Erregerfrequenz scheint mir dort irgendwie deutlich höher als die Schwingfrequenz wenn man mal so rhythmisch mitzählt wie viele Kreisbewegungen der Erreger macht im Vergleich zu einer vollen Periode beim Schwinger.
Hey, danke! Vielleicht kannst du auch das Rätsel meiner letzten Frage aufklären?