Wie misst man die Eigenfrequenz?

3 Antworten

Da gibt es grundsätzlich 2 Methoden:
1. Einmalige Anregung: der Gegenstand wird einmal angeregt, z.B. durch Anschlagen und die Frequenz, mit der er dann schwingt, ist die Eigenfrequenz.
2. Permanente Anregung: man regt den Gegenstand mit einem Frequenzgenerator  mit verschiedenen Frequenzen an und misst die Amplitude des angeregten Gegenstandes. Dort, wo die Amplitude maximal ist, tritt Resonanz auf und die Resonanzfrequenz ist gleich der Eigenfrequenz.  


Ameisenkoenig01  14.08.2015, 11:44

Hätte ich nicht besser erklären können. Wunderbar!

wenn du einen Klangkörper anstößt schwingt er automatisch mit Eigenfrequenz. Diesen Ton kannste dann mit Mikrofon aufnehmen und mit Oszilloskop darstellen und Frequenz bestimmen



stekum  14.08.2015, 10:54

Wenn man ihn (durch Anschlagen oder was auch immer) nicht zum Schwingen bringen kann, hat er auch keine Eigenfrequenz.

newcomer  14.08.2015, 10:57
@stekum

er hat sicher eine Eigenfrequenz aber unter hörbaren Bereich. Wenn der Eisenträger an einem Ende aufgehängt wird kann er auch angeschlagen werden. Die Schwingungen werden z.B. mit Piezo Sensor oder induktiven Abstandssensor aufgezeichnet werden

newcomer  14.08.2015, 10:58
@newcomer

bei überwiegend länglichen Körpern lässt sich die Eigenresonanz oft auch durch Wellenlänge der Schwingung berechnen da diese in voller Länge schwingen

chaostheorie314 
Beitragsersteller
 14.08.2015, 10:41

Aber von anderen Objekten... keine Klangkörper. Z.B. ein Stahlträger einer Brücke, der wird ja durch reines Anschlagen nicht so leicht zum Schwingen zu bringen sein. Oder irgendwelche anderen Objekte, ein Stein oder sowas.

Die meisten Objekte haben nicht nur eine, sondern viele Eigenfrequenzen.

Eine Methode ohne Amplitudenmessung: Sand auf das Objekt streuen und beobachten, bei welchen Frequenzen er sich in den Knotenlinien sammelt (Chladnische Klnagfiguren).

https://www.youtube.com/watch?v=GtiSCBXbHAg