Ergibt Sinn oder macht Sinn?
Hey Leute,
gerade kam die Diskussion auf, wie die Redewendung richtig sei.
Nun möchte ich mal eure Meinung dazu hören:)
21 Stimmen
5 Antworten
Hallo,
beides, "Es macht Sinn ..." und "Es ergibt Sinn .." sind möglich; als Anglizismus dürfte "Macht es Sinn ..." gebräuchlicher sein.
Auch wenn "etwas macht Sinn" laut Duden als umgangssprachlich für etwas ergibt Sinn gilt, befindet man sich mit "etwas macht Sinn" doch in guter Gesellschaft, siehe (und dafür geht mein Dank an meinen Freund Earnest):
Ein Übersetzer muß sehen, was einen Sinn macht. [Lessing, Briefe, die neueste Literatur betreffend (10. Januar 1760)]
Nun ist es wahr, daß dieses eigentlich keinen falschen Sinn macht; aber es erschöpft doch auch den Sinn des Aristoteles hier nicht. [Lessing, Hamburgische Dramaturgie (notiert am 8. März 1768)]
http://www.sprachlog.de/2010/01/28/max-frisch-macht-sinn-2/
AstridDerPu
Auch "Es hat (keinen) Sinn" ist gebräuchlich; lt. Duden ebenfalls umgangssprachlich.
Wenn du meine Meinung hören möchtest, kann ich eigentlich gar nicht antwortem, weil ich nicht hineinpasse.
Bei mir ist der Sinn kausal, also es hat Sinn.
Wenn er sich erst ergibt oder gemacht wird, hat es bei mir keinen Sinn. Da aber die Anhänger des Sinnmachens immer gleich mt Verbalinjurien schmeißen, möchte ich es weiterhin nur empfehlen. Ich finde es sinnvoller.
Ich habe da bisher niemanden mit Verbalinjurien schmeißen sehen.
Insofern macht deine Antwort für mich keinen Sinn.
Das ist meiner Erinnerung nach ein Beispiel aus dem Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod".
Korrektes Deutsch ist "ergibt Sinn". "Macht Sinn" wurde meine ich eingedeutscht aus "make sense".
make suggeriert, dass der Sinn hergestellt wird (so wie ein Gott, der den Sinn für die Menschen schafft) und sich eben nicht aus einer Gegebenheit ergibt.
Macht sinn ist auch anerkannt und gleichgestellte Alternative zu „ergibt sinn“. Beides ist richtig und korrektes Deutsch.
es gab auch jahrelang "Es "hat" keinen Sinn etwas zu ändern.
Auch "Sinn machen" macht Sinn. Auch wenn dir das vielleicht keinen Spaß macht.
noch mal eine andere Version:
"hat Sinn"
Das war 100 Jahre so üblich. Erst diese Anglisierung der Wörter "make sense" macht heutzutage alles anders.
Beispielsätze: "Es hat keinen Sinn mit dir was zu unternehmen." "Sie hat keinen Sinn mehr in der Sache gesehen."
Auf Google Ngrams kannst Du nach Phrasen in der Literatur suchen. Soweit ich erkennen kann, verwendete man „Sinn machen“ in den letzten paar Jahrhunderten nicht viel anders als „Sinn haben/ergeben/...“.
Wenn etwas „heutzutage anders“ ist, dann höchstens der Boom von „sinnvoll“. Dieses Wort ist inzwischen zehnmal häufiger als alle andern Phrasen zusammen.
Die Anglisierung ist als "Quelle" Behauptung - siehe zum Beispiel die Antwort von Astrid.
Macht Sinn ist kein gutes Deutsch. Adaptiert aus dem Englischen: It makes sense.
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass der Duden angebe, was zur deutschen Sprache dazu gehört und was nicht.
Nein. Es ist kein Irrtum. Der Duden wird von der Mehrheit der Gesellschaft als offizielles Regelwerk der deutschen Sprache akzeptiert. Wenn du da etwas dagegen hast, ist das schade, aber ändert nichts an der Tatsache, dass es eine Instanz braucht, die offizielle und verbindliche Regeln aufstellt, und dass diese Instanz in Deutschland eben der Duden ist.
und was sagst du zu "Es hat keinen Sinn". Was du machst hat keinen Sinn". ich kannte das als Kind nur mit "haben".