Einflechten und Schabracke bei Dressur Turnier?
Guten Abend,
ich als Isi Reiter habe mich neulich ein bisschen über Dressur Turniere schlau gemacht, da ich gerne auch mal, wenn ich dann nächstes Jahr meinen Isi bekomme, auf das ein oder andere Dressur Turnier gehen würde. Jetzt steht auf diesen mehr oder wenier seriösen Webistes, dass man das Pferd einflechten sollte und ihm eine Schabracke unter den Sattel legen sollte, da es sonst abzüge gibt... Ich finde allerdings, dass sowohl einflechten als auch Schabracke an einem Isländer pothässlich aussehen, weswegen ich das gerne lassen würde.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht? Geben die Richter wirklich abzug wenn man z.B. so http://www.hestafrettir.is/wp-content/uploads/2016/02/Elin-pjaff1.jpg aufkreuzt?
Die Rede ist natürlich von einem konventionellen Dressur Turnier, nicht von einer Gehorsamkeitsprüfung.
5 Antworten
Du kannst dich mal ohnehin drauf einstellen, dass du mit Isi auf derlei Veranstaltungen der Exot bist - auch heute noch - und die Richter kein Verständnis dafür haben, wenn dann noch die Mähne weht... Schabracke wäre jetzt wohl gar nicht soooo kritisch.
Leider wirst du auch die Erfahrung machen, dass dort nicht so arg viele Richter Erfahrung mit einem anderen Gangbild als dem von Dreigängern haben. Auch wenn du wirklich gut reitest u. dein Isi durchlässig und dressurmäßig “auf Stand“ ist.
Absolut! Ich arbeite meine Isis genauso akademisch wie die “Großen“, div. Lektionen sind für Pferd + Reiter definitiv eine größere Herausforderung, aber auch eine größere Leistung, wenn es dann klappt.
Super! Ich habe ja im Moment noch kein eigenes Pferd, reite aber zwei junge fünfgänger Wallache und auch noch ein paar andere Isis ab und zu. Ich mache mit denen auch sehr viel Dressurarbeit, jetzt tasten wir uns gerade gaaaanz vorsichtig an das seitwärts im Trab heran und verkleinern Zirkel im Galopp, üben punktgenaues angaloppieren etc. Für ein dreigängiges Pferd mag das pille palle sein, aber so ein passiges Pferd erstmal in den Trab zu bekommen, es dort vorwärts abwärts und dann auch noch seitwärts zu reiten ist leichter gesagt als getan. Beim einen Fünfgänger müssen wir sogar erstmal am ruhigen schritt arbeiten. Sobald man die Zügel etwas annimmt und falsch sitzt wird er passig oder töltet los. Ich bin immer ganz arg stolz auf uns, wenn wir das Schenkelweichen in Ruhe schaffen. Unterschätzt man definitiv, wenn man Dreigänger reitet!
Gibt es nicht auch spezielle Turniere für Isländer bzw. Gangpferde?
Ich komme da gerade drauf, weil meine Nichte seit kurzem auf einem Hof reitet, der auf Isländer spezialisiert ist. Die Inhaberin dieses Hofes ist in irgend so einer internationalen Organisation, wo sie früher als Teilnehmerin, dann als Richterin bei speziellen Isländer-Turnieren dabei war (oder nicht ist, keine Ahnung :)). Vielleicht findest du ja irgendwo Infos in die Richtung?
Die "Dorfturniere" sind wirklich sehr oft, so gesehen, 'ne ziemlich oberflächliche Nummer ;). Kleines, süßes Mädchen auf großem Pferd: Pluspunkte für Niedlichkeit. Miniatur-Großpferd (also sowas wie Deutsche Reitponys) mit süßen Mädchen: Pluspunkte für Optik. Alles, was etwas exotischer ist: Was soll denn der Quatsch, was denken die sich dabei, unser harmonisches, homogenes Bild zu stören? -> Minuspunkte...
ich würde dir empfehlen, erstmal auszuprobieren, wie dein pferd mit eingeflochtener mähne aussieht, falls dir das nicht gefällt, versuche es mit einnähen. weisse schabracke würde ich schon verwenden, wenn du das beides missachtest musst du halt damit rechnen weniger punkte oder schiefe blicke zu bekommen..
Das ist ja echt nervig... Schabracken sehen auf diesen kurzrückigen Pferden echt beknackt aus. Ich kenne wenige Isis denen es steht, wenn die mähne eingeflochten ist...
was auch gut aussehen würde, ist wenn du die mähne oben am hals entlangflechten würdest! schliesslich möchten die richter die halsposition genau sehen
Naja, bei der Menge an Haaren die ein Isländer hat sieht das nicht besonders schön aus. Das Pferd hier hat zwar auch keinen gut bemuskelten Hals, dennoch glaube ich nicht, dass sowas einem Isi stehen kann: https://scontent-sea1-1.cdninstagram.com/t51.2885-15/s480x480/e35/13687017_744896308983421_804286122_n.jpg?ig_cache_key=MTMwMzU1NTM3Mjc3MDE0NjE1Nw%3D%3D.2
das war nicht wirklich was ich gemeint habe, allerdings dem pferd die mähne zu schneiden/abzurasieren ist bei isireitern todsünde, oder?
Todsünde. Genau. Und danach kommt ein Aufenthalt in der Hölle
Also Pflicht ist weder das einflechten noch eine schabracke drauf zu tun,
ich würde, wenn ich du wäre, eine weiße satteldecke nehmen und auf jeden Fall einflechten, auch wenn es ungewohnt und für dich nicht ideal aussieht. Es stört einfach wirklich das Gesamtbild, halslinie nicht so deutlich und viel unruhiger in der Bewegung wirkt es, und meiner Erfahrung nach wird sich das auch auf die Note niederschlagen.
und ich finde auch, dass dein unten gepostetes Video für eine dressurprüfung zu wild und strubbelig aussieht. (Ich meine nicht ungepflegt, sieh es nur mal im Vergleich zur Konkurrenz in dressurprüfungen)
Ich habe keine Erfahrung mit solchen Mähnen, Vorschlag: könntest du nicht kurz vor der Prüfung beidseits einen bauernzopf machen? Sodass sich in der kurzen Zeit nichts herauslösen etc kann, und beidseits damit es leichter ist alles zu verarbeiten ohne dass es zu groß und wulstig wird?
letztendlich, putze alles auf Hochglanz, bereite dich gut vor und probiere dich in einer dressurprüfung aus, viel Glück und Erfolg
Danke erstmal!
Isländermähnen sind echt schwer zu flechten. Das ganze sieht immer aus wie ein Geschwulst, nicht wie eine Frisur.
Das Video wirkt vermutlich hektisch wegen dem Tölt. Das ist ja ein viertakt, selbst wenn versammelt sieht es immer nach mehr Bewegung aus als im Trab, vergleichbar mit einer Nähmaschine
Ja dass er im Video viel Tölt läuft hab ich auch gesehen, soviel weiß ich dann doch noch von Isländern ;)
aber bedenke auch im Trab und Galopp wird, gerade so eine voluminöse mähne, deutlich mitschwingen, (auch zu sehen im Video) und das macht es einfach unruhiger. Ich denke du stehst, auch mit einer nicht ganz perfekten, zusammengefassten Mähne besser da als mit offener. Rein meine Einschätzung und Erfahrung. Wäre zu schade wenn deine Leistung geschmälert würde durch so einen Umstand. vergleiche mit den Pferden die dir dort begegnen werden
Probiere doch verschiedene (Frisur)Varianten aus, übe bis es besser klappt und nutze alle Hilfsmittel die es dir leichter machen könnten (einnähen, Haarspray, Haarklemmen, Unmengen zopfgummis, etc.)
Okay, ich probier einfach mal alles mögliche aus :D Vielleicht lässt sich ja was finden, was einem Isi steht und ordentlich aussieht
Also, zu meiner aktiven Zeit war das alles wirklich noch sehr streng. 'Ne offene Mähne, egal ob bei Pferd oder Reiter ;), hätte da eine Platzierung tatsächlich unmöglich gemacht. Anstelle von Schabracken waren aber auch klassische Satteldecken okay, sofern sie weiß (und noch entsprechend neu und sauber ;)) waren.
Es gibt aber außer den klassischen "Zöpfchenknubbeln" auf dem Mähnenkamm eine ganze Menge andere Arten von Flechtfrisuren für Pferde. Die Variante, die so in Richtung "französischer Zopf" geht, wäre eine, die ich mir bei einem Isländer durchaus ganz hübsch vorstellen könnte!
Hm, flechten ist bei den Isis echt schwer, das sieht ganz schnell mal aus wie eine Wurst, die oben an den Hals geklatscht wurde... Ich hätte je nach dem ganz gerne eine Doppelmähne, was meinst du, gehen viele, kleine, lange Zöpfchen, so wie man es manchmal bei Spaniern sieht? Schabracke stelle ich mir schwer vor, die nimmt halt bei einem Isi mal gleich den gesamten kurzen Rücken ein... Also sorry, aber ich finde sowas sieht echt grauslig aus: https://www.pferd.de/pferde-bilder/files/1/1/2/6/4/7/k-dsc_0436.jpg
So was könnte ich mir vorstellen: https://i.pinimg.com/236x/4b/98/fb/4b98fb083aa716e8d05657e42c7d11eb--tail-braids-bay-horse.jpg
Es gibt sogar Schabracken für Shetties, die auf denen nicht so "deplatziert" wirken wie auf dem Bild :). Die ist wirklich viel zu groß, vorne ganz klar zu lang. Kann wahrscheinlich mit etwas Sucherei einhergehen, bis du da die richtige Größe hast, aber sollte machbar sein. Und ansonsten, nimm halt eine weiße, klassische Satteldecke :).
Die Frisur auf dem Bild fänd ich nicht ganz so ideal. Die "lebt" davon, dass die Mähe wirklich so richtig mega lang ist und auch das ganze Pferd darunter ebenfalls groß ist. Ich würde mal schätzen, dass diese Mähne ungeflochten locker doppelt so lang wie der Hals dick ist. Isländer kenne ich aber eher mit sehr dicken, dichten, aber nicht so mega langen Mähnen. Da würde das eher wie "mal fix zum Putzen zusammen geflochten, um es aus dem Weg zu haben" aussehen, aber nicht wie eine elegante "Turnierfrisur" ;).
Experimentier einfach mal ein bisschen mit Frisuren herum. Etwas in Richtung "Doppelmähne", also von einer Art "Mittelscheitel" ausgehend auf beiden Seiten eingeflochten, dürfte wirklich ein sehr guter Ansatz sein, um die "Isi-Frise" zu bändigen :D.
Die Hafis hatten unsere Kinder z.T. mit Netz eingeflochten, das geht noch, der französische Zopf auch, wenn er nicht zu dick wird.
Bei so einem totalen Strubbel denke ich gibt es schon Abzüge, weil die wehende Mähne den Gesamteindruck im wahrsten Sinne des Wortes verwischt.
Okay... Vielleicht kann man da ja ein wenig kreativ sein mit dem Flechten, solange es ordentlich aussieht. Ein totaler Strubbel ist das hier ja auch nicht: https://www.youtube.com/watch?v=DOUwea5tzVE&t=139s
Die Mähne ist schon gleichmäßig auf beiden Seiten, gut gepflegt und verschlechtert mMn den Gesamteindruck kein bisschen.
Was meist du wegen der Schabracke?
Hatten alle weiß für feierlich, normale Decken oder Schabracken, aber im Verein wurden eh alle mit Schabracken mit Wappen (auch die Isis) für Turniere ausgerüstet. Es zeigt einfach, dass du trotz "unelegantem" Isi das Dressurturnier als was besonderes anerkennst. Wenn du die Kosten tragen kannst, würde ich es machen, es gibt ja auch kürzere, die nicht blöd aussehen auf einem Pony.
Genau sowas fällt unter Strubbel, weil die Haare die Linien und Bewegungen optisch stören.
Vielleicht kann man da ja auch was umnähen. Spanische Schabracken sehen finde ich gut aus, darf man aber vermutlich auch nicht. Wenn man wegen der Mähne die Halslinie nicht merh erkennen kann muss man ja schon irgendwie blind sein, oder?
Nicht nicht erkennen aber stören. weil die Richter einfach ein gewisses Bild im Kopf haben. Auch Pferde mit viel Aktion werden eher schlecht bewertet, obwohl man die Leistungsunterschiede durchaus sieht. Es ist das andere Bild was einfach runtergestuft wird.
Na toll... Naja, Dressur werde ich trotzdem viel machen, einfach weil es wichtig fürs Pferd ist und einen auch einfach gemeinsam weiter bringt. Ich kenne sogar einige Isländer die Piaffen und andere hohe dressurlektionen machen können, aber anscheinend wird das ja nicht geschätzt. Wobei es ja mit einem vier (ganz zu schweigen von fünf) gängigen Pferd nochmal schwerer ist soetwas zu erlernen. Vielleicht kann man ja irgendwann mal durchsetzten, dass dort auch Richter die Erfahrung mit Gangpferden haben eingesetzt werden. Ich finde dieses paar hier zeigt z.B. ganz gut, dass auch Isis die Hanken beugen können und dass Tölt nicht heißt, dass die Nüstern überm Genick sind... https://www.youtube.com/watch?v=DOUwea5tzVE&t=42s