Ein Personenzug mit einer Geschwindigkeit von 93 km/h soll mit einer konstanten Verzögerung von 0,4 m/s^2 zum Halten gebracht werden.?

4 Antworten

Die Durchschnittsgeschwindigkeit während des Bremsvorgangs ist (25,83 / 2) m/s.

Da die Zeit bekannt ist, kann man daraus den Bremsweg berechnen.


Deine Berechnung der Zeit ist schon mal krachend falsch. Sie ist nicht 25,83: 0,4= 64,57, sondern allenfalls (25,83 m/s) : (0,4 m/s²) = 64,57 s.

Auf den Weg kommst du, wenn du die gegebene Beschleunigung und die errechnete Zeit korrekt (d.h. mit Einheiten) in die Formel s=½a*t² einsetzt.

Eine Verzögerung bis zum Stillstand ist genau umgekeht wie ein Anfahren aus dem Stillstand, das sagt der "gesunde" Menschenverstand. Eine echte physikalische Begründung mag es geben.

Du erhälst die Geschwindigkeit aus der Beschleunigung durch ableiten und die Strecke durch zweifaches ableiten nach der Zeit.

a(t) = 0,4m/s^2

v(t) = a*t + v0

s(t) = 1/2 * a*t^2 + v0*t + s0

v0 = 93km/h

s0 = 0

Um die Brems-Zeit zu berechnen setzt du v(tbrems) = 0 und berechnest tbrems. Mit dieser Zeit, v0 und s0 kannst du nun s(tbrems) berechnen.

s = a/2 t²

a hast du gegeben, t hast du ausgerechnet, also
kannst du s ausrechnen.