E-Bike was darf man?
Hallo
Mein E-Bike hat ein 500 Watt Motor und fährt maximal 30km/h auf den Display und via GPS Messung 27km/h , Handgas gibt es keinen , also ich muss schon selbst die Kraft haben das ich die 30km/h halten kann , muss ich ein Führerschein dafür haben oder bin ich da in grünen Bereich ???
3 Antworten
"Wie viel Watt darf ein Pedelec Motor haben?
250 Watt
Die technischen Vorschriften für Pedelecs sind:
Motorleistung maximal 250 Watt. Geschwindigkeit mit Motorunterstützung maximal 25 Kilometer pro Stunde. Anfahr- und Schiebehilfe ohne Treten bis maximal 6 Kilometer pro Stunde (§ 63a StVZO)06.05.2019
Quelle Google

Erstmal bitte die Satzzeichen sinnvoll einsetzen. Das sind mehrere Sätze und kein Schachtelsatz. Nur am Rande bemerkt, aber dein Text liest sich, wie hecktisch verhaspeltes Sprechen.
Gut.
Was auf dem Motor steht, ist das Richtige. Diese Messung von irgendeinem Regler, ist sehr seltsam. Dass der Motor im Anlaufmoment erheblich mehr reinhaut, ist normal. (In der Millisekunde, beim Einschalten, haut eine konventionelle Glühlampe ja auch das 70fache ihrer Leistung rein.)
Ich nehme an, dass der Motor bei Steigungen dermaßen belastet wird, dass er aus dem Anlaufmoment nicht wirklich herauskommt. Genau, wie wenn man einen Elektromotor gewaltsam stoppt. Da gehen die Ampere auch extrem nach oben. Aber nicht lange, dann verbaucht er nichts mehr, weil Putt.
Also ich habe Mal weitergelesen , 500watt Motor bis 25km/h sind erlaubt , Der Motor darf nicht auf Dauer mit 820Watt sein auf der Straße, also 500watt nur bis 25km/h ist alles okay und bei steilen Berg fahren sind die 820 Watt bei 18km/h auch okay, o man die sollen doch sagen 500 Watt okay mit 25km/h und wenn jemand mehr fahren will muss halt ein Führerschein machen , es gibt Autos die mehr fahren können aber wenn man 25km/h Drossel din ist darf man es mit ein Rollerführerschein fahren .
Also auch der ADAC sag bis maximal 25km/h ist alles okay und eine Wattzahl wird nicht genannt , aber was hat den jetzt mein Motor ?! Wenn ich den Aufkleber wegmachen steht 500 Watt drauf auf den Aufkleber also Typenschild steht 250Watt wie kann ich das denn testen ? Gekauft habe ich denn mit 250 Watt.
Ich hatte mich vor dem Kauf schlau gemacht. Ein Auszug von diesem steht ja in meiner Antwort.
Mein Kumpel hat die StVO als Abonnent, damit er immer alle Neuigkeiten nachschlagen kann. Auch da wird vom 250 Watt Motor gesprochen, aber Durchschnittlich. Bei PedelecForen wird von maximal 500 Watt gesprochen.
Ich nehme nun an, dass dein Motor eine maximale Belastung hat und mit dem Aufkleber, für das deutsche Recht, die Durchschnittleistung beschriftet wurde.
So richtig überprüfen kannst du die Motorleistung nicht. Dazu müsste der Motor unter genormten Lastverhältnissen arbeiten und die Volt und sein Verbrauch in Ampere gemessen werden. Der Rest ist rechnen. Bei Polizeikontrollen schauen die normalerweise nur auf die Aufschrift am Motor. Selbst ein CE Zeichen am Fahrradramen suchen sie nicht.
Wie ich ja vorher (irgendwo) beschrieben hatte. Verändern sich die Watt schon durch Belastung und Überlastung. Deshalb ist es schwierig zu sagen, dass der Motor genau 250W hat. Schon wenn du in der Ebenen gemütlich fährst, muss der Motor nur die Geschwindigkeit erhalten. Da gehen seine aufgenommenen Ampere zurück und damit rechnerisch auch die Watt. Genauso steigt der Wert, wenn der Motor an seine Grenzen kommt.
Für dich ist das bindend, was der sichtbare Schriftzug beim Kauf aussagt. Nicht das Display und nicht etwas unter dem Aufkleber. Du kannst und musst nicht von allen Dingen ein Fachmann sein, deshalb darfst du dich auf Herstellerangaben verlassen.
üblich sind 250 Watt bei 25 kmh Pedelecs.
Das dürfte ein Grauimport sein, da mein offizielles Klever hier in Dt. auf 250 W gedrosselt ist, das hat im Ausland auch mehr Leistung.
500 Watt haben dann meist Speed Pedelecs mit 45 kmh
Dann mit Versicherungskennzeichen.
meine Pedelecs haben hier legal 250 Watt, sowohl mein Charger von R&M als auch die Klever B & X sowie auch das Stromer ST 1
Selbst das S-Pedelec mit Bosch Performance Speed Motor hat hier 350 Watt bei 45 kmh.
Das Stromer ST 5 hat als S-Ped 850 Watt, Klever X Speed dann 600 Watt
Also ist das egal mit der Motorleistung was ich habe es dürfen nur 25 kmh sein
Für dein Mofa benötigst du eine Betriebserlaubnis, Versicherung und mindestens eine Mofaprüfbescheinigung.
Hätte es eine Nenndauerleistung von 250 Watt, wäre es rechtlich ein Fahrrad, sofern die Motorunterstützung bei 25 km/h abschalten würde. Wie schnell du per Muskelkraft oder bergab wirst, spielt keine Rolle.
Mir wurde gesagt die Motorleistung ist egal solange es bei 25km/h via GPS die Leistung runterfährt, da weiß man bald nicht mehr ob die Polizei die Wahrheit sagt , bis jetzt habe ich kein äger bekommen dafür , ich mein 2 km/h mehr ist ja nicht schlimm , ich muss ja gut Kraft einsetzen das das ich die 30 km/h gehalten bekomme , denn wenn er 30 anzeigt geht die Leistung weg bis er auf 24km/h ist , also ist nicht auf Dauer die 30.
Die Aussage der Polizei spielt keine Rolle, da der Sachverhalt gesetzlich eindeutig geregelt ist.
§1 StVG:
(3) Keine Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes sind Landfahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer Nenndauerleistung von höchstens 0,25 kW ausgestattet sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv verringert und
1. beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher,
2. wenn der Fahrer im Treten einhält,
unterbrochen wird
Sind eine oder mehrere dieser Bedingungen nicht erfüllt, handelt es sich um ein vollwertiges Kraftfahrzeug.
Also ein Polizist hat mir gesagt das auf mein E-Bike auf den Motor 250 Watt steht aber auf den Display für kurze Zeit 820watt kommt aber das wäre egal was da steht da es nicht genau ist , jetzt habe ich das schon 2 Jahre und es hat keiner was gesagt , da bei uns viel mit Berge sind und ich kaum die 30km/h bekomme wäre das nicht schlimm da es ja nicht auf Dauer ist , also wenn 30kmh dann nur mit Beinkraft und dann steht da nur noch 25 Watt , bei 18km/h Berg auf klar 820 Watt dauerhaft bis ich aufhören zu drehten dann geht es sofort auf 0 , es ist Mal wieder so eine Sache da es keiner nachweisen kann wie viel Kraft der Motor hat und da es nicht auf Dauer ist , aber ich habe schon 20€ zahlen müssen da ich in einer 50er Zone mit den Fahrrad 45 km/h hatte was total dumm ist da es Berg runter ging , da kann man Mal sehen das die Polizei auch keine Ahnung hat , ein normales Fahrrad kann Berg abwärts so schnell fahren wie man kann sich auf der Straße aber ein E-Bike muss begrenzt werden warum auch immer .