Dezentrale Lüftung Nachrüsten - Strom?
Hey Leute,
wir haben ein Neubau gekauft - leider ohne wirkliches Lüftungskonzept (manuelles Lüften soll ausreichen) aber absolut gedämmt und eine Lüftung Bedarf Zeit und auch Kontinuierlichkeit. Was bei 2 Vollzeitbeschäftigten schwer ist.
Daher liebäuge ich damit, eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung nachzurüsten. Da Alles tapeziert usw ist, will ich aber nicht unbedingt wieder Risse von den unteren Steckdosen bis an die Fensterhöhe ziehen. Wäre es an der Stelle möglich die Stromkabel der Motoren der Außenrollos anzuzapfen oder laufen die mit weniger Volt?
Meine Frage weiter, hat jemand mit dem Nachrüsten erfahren? Worauf am besten Achten, auch bei den Firmen ggfl. bei 4 Zimmern (+ 2 x Bad / HWR / Küche - 120qm). Was könnten da für Kosten in etwa auf einen zukommen?
Besten Dank für Antworten und Erfahrungen.
6 Antworten
hol dir kostenvoranschläge von fachfirmen ein,dann entscheiden und dabei klärt sich auch welche anschlüsse du brauchst und wie sie verlegt werden
laufen die mit weniger Volt?
Die Spannung ist meist gleich, es ist also nicht so, dass man mehrere zur Auswahl hat. Mit allen 3 Phasen kommt man auf 380V, aber das ist für eine Lüftung nicht relevant.
Woher Du Deine Stromquelle nimmst ist also egal, so lange die Sicherung da mitspielt.
Die viel wichtigere Frage ist, ob am Rollo-Motor auch dauerhaft Spannung ist oder nur, wenn geschaltet wird.
Hi Jaystyle,
die Rolladenmotoren haben gewöhnlich nur Spannung anliegen, wenn sie gerade aktiv sind. Hier wird dir das nicht weiter helfen. Dauerspannung liegt nur am Taster (bzw Schalter) dafür an.
Du kannst aber trotzdem mal schauen, vielleicht sind bei den Rolladenmotoren ein paar Reserveadern verlegt, vielleicht kannst du die nutzen (nur falls deine KWL mit Niederspannung läuft).
Die meisten dezentralen Anlagen werden trotzdem zentral gesteuert, sodass hier meist alle Kabel der KWL zentral im HWR zusammenlaufen.
Denn: Die meist wechseln die Lüftungsgeräte die Luftrichtung nach einer bestimmten Zeit, und das muss natürlich synchronisiert werden.
Hier ein Link zu meiner Seite, wo das Prinzip erklärt wird: https://lueftungsanlage-info.de/dezentrale-lueftungsanlage.html#_funktionsweise
Ich denke du hast jetzt folgende Möglichkeiten:
* Es gibt dezentrale Geräte, die kommunizieren per Funk, das spart zumindest ein Kommunikationskabel.
* Es gibt dezentrale Lüftungsgeräte mit Zweitraumanschluss und Wärmetauscher. Dadurch kannst du unabhängige Geräte installieren die immer gleich zwei Räume versorgen. Je nachdem wie dein Haus aufgebaut ist, kannst du evtl weitere Räume durch den Überströmbereich mit versorgen.
* Überlege mal, ob vielleicht eine zentrale Lüftungsanlage doch besser einzubauen ist. Ich habe bei mir eine zentrale Anlage nachgerüstet, da ich nicht massenweise Kernlochbphrungen in die Außenwand machen wollte.
Und du musst ja nicht gleich alle Räume versorgen, vielleicht kannst du das langsam starten.
Insgesamt finde ich deinen Plan gut, auf eine KWL möchte ich nicht mehr verzichten. Von September bis April sind hier alle Fenster zu :)
... Neubau gekauft ... - leider ohne wirkliches Lüftungskonzept (manuelles Lüften soll ausreichen) aber absolut gedämmt und eine Lüftung Bedarf Zeit und auch Kontinuierlichkeit. Was bei 2 Vollzeitbeschäftigten schwer ist.
Wer lüftet denn schon 24 Stunden täglich als Vollbeschäftigter!
Wie mag das häusliche Leben nur vor der jetzt geltenden Dämmverordung für neu errichtete Gebäude funktioniert haben!?!
Anscheinend gab es vor der EnEV kein intelligentes Leben.
Ich würde ja behaupten, die EnEV ist der Beweis für die Nichtexistenz intelligenten Lebens in D, aber das wäre einen eigenen Thread wert...
Im Zweifelsfall könntest du ein Kabel in einem kabelkanal auf dem Putz legen lassen. Dann siehst du zwar den Kabelkanal, aber der kann ja relativ klein sein.
400 Volt,380 gibt es schon bestimmt 30 jahre nicht mehr