Dezentrale Lüftung - wie Kaminrauch draußen halten?
Ich will im Schlafzimmer (20m2) eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen. Nun ist es im Winter so, dass sich bei mir ums Haus recht oft Kaminrauch der umliegenden Häuser sammelt. Hat jemand eine Idee wie man es schafft, dass ein solcher Lüfter automatisch abschaltet, wenn Rauch in der Luft liegt? Gibt es einen Lüfter der das selbst kann ( habe keinen gefunden)? Oder gibt es eine Bastellösung? Zb Sensor zwischen Lüfter und Stromquelle installieren mit Schaltkontakt etc.?
1 Antwort
Klar, könnte man irgendeinen Luftqualitätssensor (Partikelmessung, Trübungsmessung, CO-Gehalt, ...) außen am Haus in der Nähe der Frischluftansaugung anbringen, und per Bastellösung über Relais etc. die Lüftung zeitweise abschalten.
Das Problem dabei:
Dich stört wahrscheinlich hauptsächlich der Geruch. Die "harten" Luftqualitätskriterien (siehe oben), die man technisch leicht messen kann, sind wahrscheinlich selbst in einer ausgeprägten Kaminrauch-Umgebung völlig harmlos, und kaum messbar. Für Geruch ist die menschliche Nase um ein vielfaches empfindlicher, als jede technische Messung (ich kenne das Thema aus der industriellen Luftreinhaltung, wo ich beruflich zu Hause bin). Du wirst keinen Sensor finden, der passend zu Deinem eigenen Empfinden feststellt: "Jetzt fängt es an, nach Kaminrauch zu stinken".
Meines Erachtens ist die einzige (und dabei noch relativ schlechte ...) Möglichkeit, in der Ansaugung einen Aktivkohlefilter zu installieren (der natürlich ab und zu gewechselt werden muss). Aktivkohle würde auch einen Teil der Geruchsstoffe zurückhalten. Filtereinsätze mit Aktivkohle gibt es in der Lüftungstechnik durchaus.
Wenn Du nicht gerade direkt vor der Luftansaugung den Grill stehen hast, wird da kein Rauchmelder ansprechen. Und durch die starke Verdünnung in der Umgebungsluft wird da auch kein CO- oder CO2-Melder ansprechen. Es müsste schon so sein, dass dort ein DURCHSCHNITTLICH (!!!) empfindlicher Mensch sofort einen heftigen Hustenanfall bekommt. Nochmal: Das ist ein GERUCHSproblem. Dem wird man mit technischen Sensoren nicht Herr.
Genau das dachte ich mir, ähnlich wie wenn der 5te Nachbar den Grill anwirft, man riecht es, aber es ist eigentlich kein Rauch da. Da ist das mit der aktivkohle eine gute Idee. Wenn doch mal viel Rauch eingeblasen werden sollte, so dass es gesundheitsschädlich wird, müsste ja der Rauchmelder angehen? Gibt es evtl. Einen noch sensibleren co2 Melder als einen Busch Jäger Rauchmelder?