Das Wahlrecht ignoriert den Wählerwille?
CDU, CSU und SPD haben zusammen nichteinmal 45% der Zweitstimmen und bilden jetzt eine Koalition mit einer Mehrheit im Parlament. Sollte das Wahlrecht geändert werden damit soetwas nicht möglich ist?
9 Antworten
Tja, Pech gehabt! Es gibt auch jede Menge Nichtwähler, Kinder, die nicht wählen dürfen, Ausländer, die nicht wählen dürfen, usw. Dazu gesellen sich die Wähler, die eine Kleinpartei gewählt haben, die unter die 5 %-Hürde gekommen sind. Das das jetzt die FDP getroffen hat, ist deren eigene Schuld. Und beim BSW hat es eben auch nicht gereicht. Bei einer KaderPartei mit QuerfrontProgramm finde ich das auch nicht schade!
Ja, und zwar so, dass die Parteien, die die meisten Stimmen haben, auch zur Koalition verpflichtet sind. Hat die stärkste Kraft unter 50%, muss sie mit der zweitstärksten Kraft eine Koalition eingehen. Das wäre dann um einiges demokratischer und auch der Wählerwille würde dann mehr gehört werden.
Noch besser aber fände ich eine direkte Demokratie mit Volksentscheiden auf allen Ebenen.
Gruß NicoFFFan
Ich glaube am meisten heulen tun eher die Grünen, weil sie deutlich schlechter abgeschnitten hatten als gedacht und jetzt nicht mehr regieren können. Mein Mitleid hält sich jedoch sehr in Grenzen.
Dann hätte es bis 2024 eine Koalition aus AfD und Linker in Thüringen gegeben. Hätte das dem Land so gut getan?
Ich finde das ehrlich gesagt nicht demokratisch. Stell dir mal folgendes fiktives Wahlergebnis vor:
- 40%: Bündnis kommunistischer Kräfte
- 10%: Konservative Reformer
- 9%: Sozialistischer Bund
- 8%: Demokratisch-Kommunistischer Verbund
- 8%: Sozialdemokratische Reformer
- 7,5%: Die LINKE
- Sonstige
Die ganz klare Mehrheit hat eindeutig links gewählt und muss sich jetzt trotzdem von einer konservativen Partei mitregieren lassen.
Man muss sich nicht mal komische Parteien ausdenken. Warum sollte die Linke mit der AfD koalieren, wenn sie mit RotGrün eine Mehrheit haben, oder die CDU, wenn sie mit der SPD eine Mehrheit hat?
Du meinst, damit zukünftig 30 Parteien im Bundestag sitzen? Gabs schonmal, hat nicht funktioniert.
Da sind die Wählerinnen und Wähler doch selbst schuld, wenn sie gleich 2 Parteien des Bundestages verwiesen haben. Eine davon wurde übrigens nie in den Bundestag gewählt, war aber trotzdem drin.
Darüber beschwerte sich offenbar niemand.
Du meinst damit eine Mehrheit keine Mehrheit mehr ist?
Es ist völlig egal wie viel Prozent der Wählerstimmen sie haben, solange die 5% Hürde in Kraft ist könnte auch nur eine einzige Partei über 5% bekommen und dann alleine im Bundestag regieren.
Ich versteh dein Problem nicht, so funktioniert dieses System nun mal.
Das ist natürlich totaler Quatsch, was hat "in eine Koalition gezwungen werden" mit Demokratie zu tun? Nichts.
Die AfD soll aufhören zu heulen und deren Chefin erst einmal in Deutschland wohnen. Das wäre schon mal ein Anfang.