Das Ende vom Brot, wie wird es bei euch genannt?
Ich habe gestern von der Deutschen Welle erfahren, dass es mehr als 200 Bezeichnungen für das Ende des Brotes gibt. Wir nennt ihr es, und aus welcher Region kommt ihr?
Um mal selbst anzufangen: Ich nenne es Kanten, komme aus Berlin.
5 Antworten
Hallo Knochi1972, 👋
Das Ende vom Brot, wie wird es bei euch genannt?
ich bin gebürtige🌧️Wuppertalerin ☔️💦☔️🌧️
💧💦💦💦🚟🚟🚟🚟🚟🚟🚟🚟🚟💦💦
und kenne es von früher als "Knäppchen“.
Hier in Berlin sacht man "Kanten"…. aber
dette weeste ja sowieso schon… wa… 😉
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~
LG aus dem Süden 🐻lins 🙋🏻♀️🪶

Ich sage Kanten oder Knust, komme aus BW
In Thüringen haben wir Rä(e)nftchen gesagt.
Knäusje (Nordsaarland)
Im Süden des Saarlands ist das verwandte Wort "Kniesje" üblich.
Übrigens ist "Knause" auch ein anderes Wort für "Kopp" (also Kopf).
"Knäusje" wäre ein kleiner Kopf.
"Eisch hann am Knause en Bause." (Ich habe am Kopf eine Beule.) Statt "Bause" (Beule) sagte meine Oma "Boss" (französisch une bosse = eine Beule).
Dort, wo ich herkomme, sagt man "Scherzl" (Niederbayern)
Hallo,
da ich jetzt schon länger in meiner neuen Heimat, im
dahoam bin, als in meiner alten Heimat, im
wo man Knäppchen (https://www.deine-woerter.de/lexikon/ruhrpott/) oder Knust dazu sagt,
nenne ich es Scherzl. (https://www.sueddeutsche.de/bayern/kratzers-wortschatz-ein-scherzl-schmeckt-auch-ohne-mascherl-1.2790923)
https://www.atlas-alltagssprache.de/r10-f3h/?child=runde
Außerdem kenne ich noch Knüppchen, Ranft und Kanten.
AstridDerPu


Ah, Wuppertal, schöne Stadt, aber zu steil für einen Flachlandmenschen wie mich.
Vielen Dank für die Übersicht.