Darf man als Privatperson Wechselrichter für PV Anlagen Installieren?


11.09.2022, 18:18

Die Anlage ist natürlich registriert etc, muss ich denn dann den zusätzlichen Energiespeicher auch angeben? Der ist ja für die Netzbetreiber quasi nur ein verbraucher. Interessant wird es für die ja erst wenn ich mehr Einspeise

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Betreiber des Stromnetzes schreibt Dir vor wie Du das Netz nutzen darfst. Bei der PV Anlage muss die von einem ZERTIFIZIERTEN Fachmann untersucht und angemeldet werden. Jede Veränderung, egal ob gut oder schlecht, macht die Anmeldung nichtig und die Anlage darf dann nicht mehr am Netz angeschlossen sein.

Dazu kommt die Versicherung. Kommt es zu irgendwelchen Schäden oder sogar einem brand, dann zahlt keine Versicherung wenn Du da selber "dran herumgefummelt" hast.

Noch schlimmer ist es wenn es zu Personenschäden kommt (z.B. Stromschlag).

Es ist dabei egal ob Du die Anlage nicht unsicher gemacht hast. Sogar wenn Du die Anlage sicherer machst, dann musst Du das erst mal beweisen wenn was passiert oder Jemand kontrolliert.

Das ist ähnlich wie wenn man sein Moped nicht zugelassene Teile dran schraubt. Das Fahrzeug nicht mehr angemeldet und versichert ist. Benutzt man das weiter macht man sich strafbar. Und dabei ist es völlig egal ob das Ding schneller fährt, es kann sogar langsamer/sicherer sein und dennoch hast Du dann eine Menge Ärger am Hals.

Und genau so leicht kann man sich bei elektrischen Anlagen strafbar machen - nur hier versteht der Gesetzgeber überhaupt keinen Spaß und der Ärger bzw. die Strafe kann immens werden!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Putzibaerle  23.08.2023, 23:17

Gilt das sinngemäss auch für eine Powerstation/Akku, mit dem man ein Gerät zum Laufen bringt. Z. B. Wasserkocher?

Commodore64  24.08.2023, 17:08
@Putzibaerle

Wenn es nicht mit dem Stromnetz verbunden ist, kannst Du machen was Du willst. Natürlich bist Du wie immer für Sachschäden und vor allem Personenschäden verantwortlich bzw. haftbar.


ButterkeksLp1 
Beitragsersteller
 11.09.2022, 18:21

Bring nicht viel, Es handelt sich ja um eine bestehende, angemeldete PV Anlage (Kein Balkonkraftwerk) und es soll lediglich ein Speicher ergänzt werden

CatsEyes  11.09.2022, 18:24
@ButterkeksLp1

Ok, verstehe (jetzt), dann weiß ich es nicht wirklich. Will mir selber ein 600W "Balkonkraftwerk" mit Speicher zulegen.

Dazu muss ein Antrag beim Netzbetreiber gestellt werden. Diesen Antrag kannst Du nicht selbst machen, sondern muss ein eingetragenes Elektroinstallationsunternehmen machen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Meister Radio- und Fernsehtechnik

ButterkeksLp1 
Beitragsersteller
 11.09.2022, 18:19

Aber muss ich das auch wenn ich an einer bestehenden, angemeldeten PV Anlage nur einen Stromspeicher ergänze? Für die Netzbetreiber ist das ja eigentlich uninteressant. Für die wird es ja quai erst interessant wenn ich mehr einspeise durch zusätzliche Panele oder so

bikerfan73  11.09.2022, 18:27
@ButterkeksLp1

Auch den Speicher musst Du anmelden und zusätzlich im Marktstammdatenregister registrieren. Der Netzbetreiber muss ja wissen, dass sich das Verbrauchs- und Einspeseverhalten ändert, um sein Netz zu steuern.

ja muss abgenommen werden und vom Netzbetreiber genehmigt.


ButterkeksLp1 
Beitragsersteller
 11.09.2022, 18:13

Nervig, aber danke

ButterkeksLp1 
Beitragsersteller
 11.09.2022, 18:14
@Over9000IQ

Stimmt schon, hat alles seinen Sinn. In meinem Fall weiß ich aber was ich mache und muss dann wahrscheinlich trotzdem ne Firma beauftragen was halt wieder Geld kostet. Ich denke mal nicht das ne Firma kommt nur um es abzunehmen wenn ich den kram selber gebaut habe