Brotkultur in Deutschland - auch wo anders?

6 Antworten

Nein, Deutschland ist das Brot-Land Nr. 1.

Deutschland ist stolz darauf, die weltweit größte Brotvielfalt zu haben. Mit mehr als 1.000 Sorten Kleinbrötchen und Gebäck werden mehr als 300 Grundbrotsorten hergestellt. Es wird geschätzt, dass die Grundbrotsorten von mehr als 16.000 lokalen Bäckereien so vielfältig sind, dass auf einer Kölner Brotmesse 2005 mehr als 1.000 verschiedene Brote präsentiert wurden. Die Deutschen sind weltweit die größten Brotkonsumenten (pro Kopf), gefolgt von Chile. Im Jahr 2012 gab es in Deutschland 13.666 Bäckereien, aber die Zahl ist stetig zurückgegangen, vor allem zugunsten der Supermärkte. 3090 verschiedene Brotsorten sind im Deutschen Brotregister verzeichnet. Beliebtheit der Brotsorten: Mischbrot (Weizen und Roggen) 31,8%, Toastbrot 21,6%, Brot mit Körnern und Kernen 14,8%, Schwarzbrot 11,5%

Andere Länder unter dem gleichen Link

https://de.wikibrief.org/wiki/Bread_in_Europe

Ich wohne nun schon 15 Jahre nicht mehr in Deutschland, wohne inzwischen im 3. "Wanderland", in Norwegen. Ueberall habe ich das gute deutsche Brot - und sei es nur das einfache Graubrot - vermisst. Kommt jemand aus Deutschland zu Besuch, bestelle ich immer ein paar Brote zum Tieffrieren.

Hier in Norwegen gibt es einiges an Brotauswahl. Das sind Brotsorten mit wundervollen, vielversprechenden Namen wie Fjellbrot, Jaegerbrot, Polarbrot.... sie haben alle eins gemeinsam: sie sind labberig, haben alle keinen Geschmack und machen nicht satt. Weich sind auch die geschmacklosen norwegischen Broetchen, die man zu einem kleinen Klumpen zusammendruecken kann. Ja, es gibt sogar eine Art von Schwarzbrot, mit Sirup geschwaerzt - es schmeckt schrecklich suess und hat mit gutem deutschen Schwarzbrot nichts gemeinsam. Mein Ausweg: Ich backe daher unser Brot selbst. Getreidesorten gibt es in aehnlicher Auswahl wie in Deutschland zu kaufen - ebenso alte Kornsorten wie Emmer oder Einkorn.....

Den Norwegern schmeckt wohl ihr Brot, denn sie essen nach meiner Beobachtung recht viel.


DERstobbel 
Fragesteller
 09.06.2023, 10:30

Offensichtlich ist das halt auch Gewöhnung.. was man von klein auf kennt das mag man halt. Würd michaber schon interessieren was Menschen aus Öndern mit wenig gutem Korn/Brot sagen würden würden sie deutsches Brot probieren...

0
haugen  09.06.2023, 10:38
@DERstobbel

Langsam haette ich mich inzwischen an das norwegische Brot oder allgemein an anderen Brotgeschmack (oder nicht-Geschmack) gewoehnen muessen - habe ich aber nicht. Mein Brot ist uebrigens bei unseren Nachbarn sehr begehrt :-)

Wenn man nichts anderes kennt als einheimisches Brot, vermisst man nichts. Hat aber jemand laengere Zeit im Ausland gelebt und kommt nach N zurueck, backen viele ihr Brot auch selbst, weil ihnen das norwegische Brot nicht mehr schmeckt. Es ist natuerlich auch alles eine Frage von Zeit. Nicht jeder macht sich die Arbeit und backt selbst...

2
Nill  15.06.2023, 16:14

Ich empfehle dir bei deinet näcjsten urlaubsreise nem österreichtrip in nen richtigen buschenschank - da bekommst du men brotorgasmus 😅

0

Es ist war, vor allem im deutschsprachigen Raum ist die Auswahl an Brot, Brotsorten und Zubereitungsarten so unglaublich stark ausgeprägt. Es ist höchstwahrscheinlich geschichtlicher und geographisch veranlagt, dass eine solche Vielfalt entstanden ist.

Andere Länder und Weltregionen haben weniger Vielfalt an solchen Backwaren. Ein Paradebeispiel ist Amerika. Dort gibt es eigentlich nur eine Unterscheidung in dunkles und helles Brot und das war es gewesen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kenntnisse in Sozialwissenschaften und Gesellschaft

Nill  15.06.2023, 16:14

Die haben schon aich normales brot nur halt nicht im supermarkt

0

die Schweiz ist in Sachen Brot genauso ambitioniert. nur schmeckt es bei uns (meiner Meinung nach) einfach viel besser. deutsches Brot schmeckt irgendwie immer gleich langweilig.


DERstobbel 
Fragesteller
 09.06.2023, 09:37

Ich hab die Referenz halt lieder (noch) nicht... Woran machst du deine Aussage fest bzw. woran könnte es liegen dass es sich von einander so unterscheiden kann?

0
AryaSaphyra  09.06.2023, 09:41
@DERstobbel

naja, ich bin Schweizerin und ich in der Schweiz aufgewachsen, habe aber auch verwandte in Deutschland, die ich regelmässig besuche. und bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Brot in der Schweiz gehaltvoller und schmackhafter ist. in Deutschland bekommt man sehr oft ein relativ mildes Brot. natürlich ist das auch komplett Geschmackssache und gut möglich, dass ich mir das Schweizer Brot einfach gewohnt bin und es mir deshalb besser schmeckt :)

2
HesslerITCon  09.06.2023, 09:44

Was ist den dein Lieblingsbrot ?? bei Supermarkt Brot gebe ich dir aber recht.

0
DERstobbel 
Fragesteller
 09.06.2023, 10:00
@HesslerITCon

Das Supermarktzeugs ist ja auch auf "Effizienz " ausgelegt. Das ist quasi unfair das mit einem Brto eines richtigen Bäckers zu vergleichen... wenngleich man einen Unterschied merkt zu Supermarktbrot zu einem Brot einer Bäckereikette die es ja auch gibt...

0
AryaSaphyra  09.06.2023, 10:03
@DERstobbel

hä? inwiefern unfair? mein Lieblingsbrot ist ja auch aus dem Supermarkt. nur schmecken unsere Supermarkt Brote (nicht aus jedem Supermarkt, aber Migros auf alle fälle) genauso gut wie die vom Bäcker.

0
DERstobbel 
Fragesteller
 09.06.2023, 10:08
@AryaSaphyra

Sicherlich nicht. Wenn man ein gut gereiftes Brot mit einem "Schnellbrot" vergleichen würde - der Unterschied wäre gewaltig. Da bin ich überzeugt!

Je länger ein Teig gehen darf oder auch ruhen kann um so mehr Aromen können sich entwickelt.

0
AryaSaphyra  09.06.2023, 10:12
@DERstobbel

Kumpel, ich stamme aus ner Bäckerfamilie :D ich kenn mich mit Brot schon soweit aus. und nur weil ein Brot aus dem Supermarkt kommt bedeutet es nicht, dass der Teig keine Zeit zum ruhen hatte oder so. besonders da wir bei den beiden grössten Schweizer Supermärkten Hausbäckereien haben, die genauso funktionieren, wie ein herkömmlicher Bäcker.

0
DERstobbel 
Fragesteller
 09.06.2023, 10:16
@AryaSaphyra

Dennoch bleib ich dabei. Die Trefferquote ein gutes Brot zu entdecken ist bei einer guten "echten" Bäckerei viel höher als eines das, in Plastik verpackt, im Supermarkt gekauft wurde.

0
AryaSaphyra  09.06.2023, 10:19
@DERstobbel

geh bitte mal in nen Schweizer Supermarkt. Migros oder Coop. da hast du neh sehr hohe Trefferquote an gutem Brot (solange du eben das Frische kaufst und nicht eines, welches in Plastik eingeschweisst in der Kühltruhe lag). auch Supermärkte haben sehr gutes Brot.

0
Nill  15.06.2023, 16:15

Die schweizer haben milchweckerl mit schokostückchen

Das is schon geil

1
Nill  16.06.2023, 08:34
@AryaSaphyra

Ölz hat die auch in österreich aber das schmeckt net so wie in der schweiz

Wibei bei ölz gefühlt jedes süße ding gleich schmeckt

https://images.app.goo.gl/qufzCtC9Y1voqLiGA

.

Aber so sortimentsachen san echt schräg

In österreich bekommt msn kaum ein marmeladecrossants, in slowenien gibts die beim hofer sogar in der backbox

1

Ich komme aktuell aus Korea. Dort gibt es praktisch traditionell kein Brot oder Brötchen. Man findet französische Bäckereien, die aber tatsächlich nur Konditorwaren, kein Baguette, anbieten. Außerdem gibt es gelegentlich Brötchen wie für Burger und einfaches Toastbrot.

Als Deutscher sehnt man sich da schon nach richtigen Brot oder Brötchen.