Brauche ich einen TV Vertrag, wenn ich über das Breitbandkabel nur das Internet benutzen möchte?
Im Juli fällt das Nebenkostenprivileg für TV und Internet weg. Die Eigentümergemeinschaft hat den bisherigen Vertrag mit Vodafone gekündigt und ab Juli muss sich jeder selbst um den TV Empfang kümmern. Wenn ich kein TV über diesen Anschluss schauen möchte, aber den Anschluss weiterhin für mein Kabelmoden nutzen möchte, ist das möglich oder wird da meine Anschlussdose komplett abgeschaltet?
5 Antworten
Du müsstest Dich vorab dazu erst mal erkundigen ob Du direkt in Ablöse einen neuen Kabelzugang z.B. mit Vodafone hättest, oder ob da dann neu ein Zwischenanbieter seine Händchen an den Kabelanschluss im Haus legt.
Bei mir daheim hätten wir leider o.g. Option 2, womit ich ohne Entrichtung der neu festgesezützten Kabelgebühr an den kommenden Zwischenbetreiber auch auf mein momentanes Vodafone Cable-DSL als Direktvertrag mit Vodafone nicht mehr zugreifen könnte.
Kläre daher bitte individuell für Dich selbst nun ab, ob Du nach der Umstellung und nicht fortgeschriebener Kabel-TV Grundnutzung dann noch ohne gesonderten Zugangsvertrag auf reine Internetleistungen ohne DVB-C TV zugreifen könntest.
natürlich NICHT
https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/kabel/
TV ist immer optional und selbst wenn Du das nicht mitorderst... die Fritten können das TV-Signal auslesen und per LAN streamen
Hallo,
bei den mir bekannten Anbietern ist Fernsehen eine extra Option bzw. in einem Tarif enthalten.
Schaue erstmal in einem Vergleichsportal, welche Anbieter bei dir überhaupt liefern und wähle dann im Vergleichsportal halt nur Internetzugang aus.
Ich nutze Verivox oder check24 als Vergleichsportale.
Grüße aus Leipzig
Ja klar sollte er dann einen Kabel-Anbieter nutzen. Es gibt nicht nur Vodafone je nach Wohnort.
Falls es keine weiteren Anbieter per Kabel gibt, dann suche einen DSL-Anbieter. Hier ist eine Empfehlung!
dann würde ich mit vf verhandeln und glasfaser bei gleicher leistung zum bisherigen kabel-internet-tarif "rausprügeln" (natürlich nicht wörtlich nehmen) :))
Mit unserem UV ist laut Rundschreiben leider nichts zu verhandeln, und ohne Kabelgebühr von zukünftig 13 Euro mtl. ist damit für mich dann auch künftig kein Zugang zu Vodafone CableDSL drin.
Gut das ich meine DVB-T-Ausrüstung immer noch behalten habe, und dabei dann im Zweifel mit etwas Tränen im Auge freiwillig auf die Privatsender verzichten werde.
er kann ja weiterhin bei vf bleiben. das ist ja nicht das problem.
nur ob er dann für einen reinen INTERNET-kabelanschluss die vollen (bisher über NK) abgerechneten kabelgebühren oder weniger oder gar nix mehr zahlen muss könnte mir bisher niemand eindeutig mitteilen.
in kürze: vf (zumindest die hotline) weiß das selbst noch gar nicht
er kann ja weiterhin bei vf bleiben. das ist ja nicht das problem.
er kann aber auch wechseln, sogar zu DSL!
deswegen mein "kann".
es geht ja im moment eher darum wie werden die kabelgeb. (die ja eigentlich fürs tv schauen sind) bei einer NUR internetnutzung berechnet.
meiner auffassung dürfen sie keine zusätzlichen kabelgebühren verlangen, wenn man den kabelanschlus nur noch für internet nutzt.
techn. die tv übertragung zu verhindern gibt es schon, per filter, die gesetzt werden müssten
Nein, im Zugang zum Netz kann je nach Zwischenbetreiber alleine schon die Frage der allgemeinen Kabelnutzungsbebühr entscheiden.
Und in meiner Sitiüuation benannte Vodafone sein fortgeführtes Produkt halt einfach selbst nur als "CableDSL 128K" als Dienstleistungsfortgewärhrung für UM-Altkunden um. Das ist bei VDF nur ein Produktname ohne wirklich technischen Zusammenhang zu echtem DSL.
Ohne das Kabel Fernsehsignal gäbe es auch kein Kabelinternet. Also wird nicht abgeschaltet.
Hier ist der Testbereich was bei euch geht
https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/
Hier ein Beispielfoto
Im ausgeklappten Info Bereich siehst du die TV Kondition bei Vodafone dazu (grüner Rahmen).

diese frage habe ich vodafone auch schon mehrfach gestellt und verschiedene antworten bekommen.
mal sagte einer; ja, ein anderer wiederum; nein und der nächste hatte keine ahnung und meinte es könnte einen Kabelanschluss light geben, also nur für inet.
In dieser Hinsicht ist die momentane Ratlosigkeit als allgemeine Netzanbieterin durchaus nachvollziebar, da Vodafone je nach Region auch bis jetzt oder künftig nicht überall direkt bis zum einzenen Endverbraucher direkt alles in ihrer Hand hatte beim Kabel.
Zwischen VDF-Hauptnetz und Endverbraucher konnten bereits schon vorher Zwischenmanager wie Stadtwerke oder andere Privatunternehmen in der Unterverteilung gelegen haben.
Und da definiert dann halt der Unterverteiler, was er ohne allgemeine Kabelgebüht noch zusätzlich an den Endverbraucher durch lässt, und was nicht.
Glaube mir, das das ganze unter Beibehaltung größerer Wohnbaugesellschaften über die NK auch viel lieber, einfacher, und vor allem insgesamt auch günstiger war.
Damaös noch mit Unitymedia waren diese 128K Internet nach der Umstellung von Kabel analog zu digital für Altbestandskunden sogar noch ohne Aufpreis mit drin.
Nur etwas Zusatz musste man dabei angemeldet dann für ein von denen geliehenes Kabelmodem zahlen, was Vodafone später auch so mit übernahm.
er hat ja schon kabel.es geht ihm nur darum, wenn er das klassische kabeltv nicht möchte sondern nur inet über kabel.