Blindstrom berechen?
Kann man anhand der Scheinleistung , der Blindleistung U und cos(phi) den Blindstrom berechnen:
Q= S*cos(phi) bzw Q= U*I*cos(phi)
=> I=Q/U* oder Q/(U*cos(phi))
Wie soll ich diese Aufgabe lösen?
2 Antworten
Der Blindstrom ist die Blindleistung durch die Strangspannung.
Q= S*cos(phi) bzw Q= U*I*cos(phi)
Das stimmt nicht W=|S|*cos(phi)
Q = |S|*sin(phi)
Es gilt |S|=sqrt(W²+Q²)
Da U immer mit 0 Phasenverschiebung angenommen wird gilt zudem
I = Ir+j*Ib
Und der Zusammenhang Ib=|I|*sin(phi)
Bzw Ir=|I|*cos(phi)
Also du brauchst nur den Strangstrom und den Leistungsfaktor und kannst dir den Blindstrom berechnen.
Wichtig dabei ist dass Ib und Q ein Vorzeichen haben welches aus der Angabe abzuleiten ist. Indem Fall muss Ib negativ sein weil eine Induktive Last vorliegt. Für den Betrag ists aber egal.
Weil das sin(phi) ja schon im Q quasi drinnen steckt.
Der Leistungswinkel als phi gibt dir im wesentlichen den Winkel zwischen Wirk und Scheinleistung an.
Die Scheinleistung ergibt sich ja Vektoriell aus S=U*I(*)
Das I(*) bedeutet die Konjungiert Komplexe Größe.
Damit gilt S=U*Iw-j*U*Ib und somit
U*Iw = W
-U*Ib = Q
Wichtig dabei ist wenn die Last Indukiv ist ist Ib negativ aber Q positiv.
Sofern dich nur die Beträge interessieren sind die Vorzeichen aber egal womit du eben Ib=Q/U rechnen kannst.
Für phi gilt cos(phi)=W/S bzw sin(phi)=Q/S
Das sind quasi einfache Trigonometrische Zusammenhänge im Rechtwinkeligen Dreieck, daher gilt auch der Satz des Pythagoras |S|²=W²+Q²
grunsätzlich danke aber wie berechne ich den nun den Blindstrom?
Und mit stragspannung meinst du dann Uges also die 230V in meinem bsp?