Bibliothekar werden mit Germanistik Studium?
Erstmal ein fröhliches "Hallo" lieber Leser!
Ich steh kurz vor meinem Abiturabschluss und mache mir selbstverständlich Gedanken über meine Zukunft. Bei der Entscheidung was ich nach der Schule machen will, entschied ich mich schnell für ein Studium. Das Germanistik Studium interessiert mich wirklich sehr und würde dies auch liebend gern nach meinem Abitur antreten. Weiter in der Zukunft könnte ich mir jedoch vorstellen, in einer Bibliothek zu arbeiten. Nun habe ich etwas im Internet recherchiert und gesehen, dass man als Bibliothekar ein Bibliotheks- und Informationswissenschaften Studium absolvieren muss/sollte, zumindest lese ich das öfters als Voraussetzung. Auf einer anderen Seite wurde ich jedoch auf eine Studentin aufmerksam, die sich mit ihrem abgeschlossen Bachelor Abschluss, eines Germanistik Studiums, als Bibliothekarin bewerben will. Meine Frage ist nun, ob man über den "Umweg" des Germanistik Studiums auch Bibliothekar werden kann, also ohne Bibliotheks- und Informationswissenschaften studiert zu haben. Wenn sich jemand damit auskennt, wäre es nett, ein paar Information mit mir zu teilen :)
Vielen Dank im Voraus!
4 Antworten
Für Menschen mit Abitur gibt es zwei verschiedene Wege, in einer Bibliothek zu arbeiten:
- Man studiert Bibliotheks-/Informationsmanagement (B.A.) und bewirbt sich nach dem Studium auf eine entsprechende Stelle. Früher hieß das der "gehobene Dienst" und ist meist mit E9 eingruppiert. In manchen Bundesländern wird auch noch verbeamtet. In Bayern studiert man verwaltungsintern, wird also während des Studiums bezahlt; dafür ist das Auswahlverfahren kompliziert.
- Du studierst zuerst was anderes, z.B. eben Germanistik. Nach dem Abschluss gibts wieder mehrere Möglichkeiten. Entweder du studierst verwaltungsintern als sog. Bibliotheksreferendar - das heißt, ein Jahr Praktikum und ein Jahr Theorie, währenddessen bekommst du ein Ausbildungsgehalt. Auf so eine Stelle musst du dich bewerben. Hier kannst du sehen, wie das dann aussieht: https://www.bsb-muenchen.de/q4/ Oder du machst einen Masterabschluss in Bibliotheksmanagement (z.B. an der Humboldt-Uni) und bewirbst dich damit auf entsprechend dotierte Stellen.
ABER: Germanistik studieren sehr viele und dementsprechend gibt es auch sehr viele Bewerber für das Bibliotheksreferendariat. Eigentlich braucht man in den geisteswissenschaftlichen Fächern eine abgeschlossene Promotion, um im Bewerberfeld eine Chance zu haben. Oder du studierst was mit Informatik. Digital humanities sind momentan sehr gefragt - ob allerdings das in 5 Jahren noch stimmt, wäre die andere Frage.
Und, wichtig: Obwohl immer noch viele bei "Bibliothek" an Bücher denken, hat man als (wissenschaftlicher) Bibliothekar kaum noch Bücher in der Hand. Viel wichtiger ist es, sich für IT zu interessieren und mit Datenstrukturen auszukennen.
Du kannst also auch nach dem Germanistik-Studium Bibliothekar werden, aber nicht ohne eine Zusatzausbildung. Als Quereinsteiger ohne Zusatzqualifikation wird das nix...
Es geht hier in der Regel weniger um hochschulspezifische Germanistikkenntnisse als vielmehr um eine besondere Bibliothekarausbildung, in der z.B. besondere Katalogisierungskenntnisse vermittelt werden. Du könntest nach dem Germanistikstudium zusätzlich eine Bibliothekarausbildung machen oder diese gleich anstreben und auf das Germanistikstudium verzichten.
Es gibt Master-Studiengänge Bibliothekswissenschaft, die man nach einem (anderen) Studium machen kann, hier ein paar Beispiele:
https://www.vdb-online.org/kommissionen/qualifikation/ausbildungsinfo/master.php
Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann schau oder frag bei diesen Unis nach, ob man mit einem Germanistik-Bachelor dafür zugelassen wird.
Wenn du später in einer Bibliothek arbeiten willst, dann kann man dir nur empfehlen, ein bibliotheksspezifisches Studium zu absolvieren => Bibliothekswesen/Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Mit einem Germanistik-Studium wirst du eher in der Arbeitslosigkeit landen, als in einem Job als Bibliothekar.
Also überleg dir das sehr gut mit dem Germanistik-Studium! Die Berufsaussichten sind schlecht.