Germanistik studieren -- Ja oder Nein?

6 Antworten

Nein. Ist meine Meinung. Und zwar deshalb, dass du es damit sehr schwer auf dem Arbeitsmarkt haben wirst. Verlage udn Medien sind bereits mit schlecht bezahlten Germanisten und Geisteswissenschaftlern voll.

Deutsch als Fremdsprache wird von den Germanisten mit Zertifikat in DaF auf Hoborarbasis zu 15 Euro die H unterrichtet.

Hinzu kommt, dass ein Germanistikstudium nicht nur aus der Literaturwissenschaft, sondern auch der Linguistik besteht.

WEnn es dir nur um die Literatur geht, dann belasse es bei der Freizeit udn bilde dich da weiter, einen Job mit de Abschluss außerhalb der Tätigkeit als Lehrer an Schulen zu finden, ist ein sehr hartes Brot.

Hi,

ich stimme nicht mit den Antworten überein.

Zum einen ist das stark von der Universität und dem genauen Studiengang abhängig, wie viel Du lesen musst. Ja, es ist vergleichsweise mehr als in anderen Fächern. Nein, du ertrinkst nicht in Büchern.

Germanistik ist nicht nur die neue Literatur, wie sich das viele gern vorstellen. Germanistik als Studienfach teilt sich meistens in 3 Bereiche: Die neuere deutsche Literatur, die Sprachwissenschaft (Linguistik) und die ältere deutsche Literatur (so Mittelhochdeutsche Werke u.a.). Zwischen diesen kannst du meistens auswählen. In Köln z.B. muss man im Bachelor 2 dieser Bereiche verfolgen. Die unterscheiden sich sehr voneinander und man nimmt viele verschiedene Dinge mit.

Außerdem ist ein Germanistikstudium nicht vergleichbar mit bloßem "Bücherlesen". Worum es da geht, ist: WIE liest du die Bücher? Welche Gedanken hast du vor, beim und nach dem Lesen? Es geht darum, mit anderen zu diskutieren und Wissen zu verknüpfen, anstatt einfach nur ein Buch zu lesen, weil es spannend ist und es dann wegzulegen. Literatur kann so viel mehr.

Also: Nein, wenn du sehr viel Interesse an Literatur hast, dann solltest du nicht einfach "Bücher lesen", sondern Germanistik studieren. :)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
"Germanistik studieren -- Ja oder Nein?

Meine gute Freundin, die Germanistik studiert hat, meinte, ich solle lieber viele Bücher lesen, denn im Germanistik Studium sei es nicht anders gewesen. Was meint ihr - Hat sie Recht oder Unrecht?"

Ich hoffe, Sie nehmen uns mit Ihrem "Deutsch" nicht auf den Arm, und mache Ihnen den folgenden Vorschlag:

Germanistik studieren?

Eine Freundin, die Germanistik studiert hat, meinte, ich solle schon jetzt viele Bücher lesen, denn während des Germanistikstudiums müsse man das auch tun. Was meint ihr, hat sie recht?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Jiji1996528 
Fragesteller
 28.03.2020, 23:16

Ich weiß, dass mein Deutsch nicht sehr gut ist, dafür lebe ich seit 10 Jahren in Deutschland und versuche noch besser zu sein.

0

Natürlich hat sie Recht. Das Germanistik Studium besteht aus lesen, lesen, lesen. Am Anfang des Studiums gibt es einen bestimmten Kanon an Literatur, den man bereits gelesen haben sollte, bevor das Studium überhaupt beginnt, bei der Examens- oder Masterprüfung kommt ein erneuter umfangreicher Kanon von zu lesender Literatur auf einen zu. Und dies sind nur die Primärtexte! Die Sekundärliteratur, also die "Bücher über die Bücher", ist noch sehr viel umfangreicher, wird allerdings meist nur auszugsweise gelesen und verarbeitet. Dafür muss man aber pro Referat, Hausarbeit etc. möglichst vieler solcher Auszüge von vielen verschiedenen Autoren gelesen haben. -

Wer an einem Bücherladen, oder an einer Bibliothek vorbeigehen kann, ohne magisch hineingezogen zu werden, sollte nicht Germanistik machen, und auch sonst eigentlich keine Geisteswissenschaft.

: )

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Studier besser eine Fachrichtung, für die mehr Bedarf am Arbeitsmarkt besteht - damit du nach dem Studium gute Aussichten hast, einen guten Job zu finden und deinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Viele Bücher lesen - das kannst du ja in deiner Freizeit :-)


Jiji1996528 
Fragesteller
 28.03.2020, 21:03

Hast Recht. Ich interessiere mich für Biologie und Chemie auch, aber Mathe ist meine Schwäche und es kommt in diesen beiden Fächern vor 😳😢

0