Betet ihr den Rosenkranz für die Gesundheit des Papstes?
Seit Wochen ist Papst Franziskus weder zu sehen noch zu hören. Er liegt mit einer Lungenentzündung in der Klinik. Nun hat er per Audio-Botschaft den Menschen gedankt, die für ihn beten. Seine Worte waren kaum zu verstehen.
Erstmals seit drei Wochen ist die Stimme des schwerkranken Papstes wieder zu hören gewesen. In einer kurzen, vorher aufgezeichneten Audio-Botschaft aus der Gemelli-Klinik dankte der 88-Jährige am Donnerstagabend den Menschen auf dem Petersplatz für ihre Gebete. Die wenigen Sätze, bei denen Franziskus ständig nach Luft ringt und kaum eine Stimme hat, wurden vom Vatikan am Donnerstagabend auf den Petersplatz übertragen. Dort hatten sich wieder zahlreiche Menschen zum Rosenkranzgebet für die Gesundheit des Papstes versammelt. Die Nachricht über den bevorstehenden Gruß des Papstes hatte der Vatikan eine knappe Stunde zuvor an die Medien weitergegeben.
Die auf Spanisch gesprochenen, kaum verständlichen Sätze lauteten: "Ich freue mich von ganzem Herzen über eure Gebete für meine Gesundheit auf dem Platz. Ich begleite euch von hier. Gott segne euch, und die Jungfrau Maria schütze euch. Danke!" Kurienkardinal Ángel Fernández Artime, der das Gebet leitete, kündigte den Gruß des Papstes zuvor kurz an, die Zuhörer reagierten mit Beifall. Nach der Einspielung der Audiobotschaft hatten einige von ihnen Tränen in den Augen.
Nach drei Wochen in der Gemelli-Klinik ist der Zustand des Papstes offenbar schwach, aber stabil. Die Nacht zum Freitag sei ruhig gewesen, Papst Franziskus sei kurz nach acht Uhr aufgewacht, so die Mitteilung aus dem Vatikan vom Freitagmorgen. Das Ärzteteam spricht dennoch von einer "verhaltenen Prognose". Für Freitagabend wurde wegen der Stabilisierung des Patienten erstmals seit Wochen kein tägliches medizinisches Bulletin über seinen Zustand angekündigt. Es soll nun im zweitägigen Rhythmus bekanntgegeben werden.
Seit Mitte Februar ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Zehn Tage später rief der Vatikan zum allabendlichen Gebet für seine Gesundheit auf.
Um der weltweiten Sorge um den Papst eine Form zu geben, organisieren Mitarbeiter des Vatikans und des Bistums Rom seit 24. Februar jeden Abend um 21 Uhr ein Rosenkranzgebet, immer geleitet von einem anderen Kardinal und von Medien in alle Welt übertragen.
- Fürchtet ihr um das Leben von Papst Franziskus und mögt ihr diesen Papst?
- Gibt es in euren Gemeinden auch organisierte Rosenkranzgebete für dessen Genesung? Schließlich kann nicht jeder um 21 Uhr in den Vatikan reisen.
- Betet ihr alleine zuhause den Rosenkranz?
Gesundheitszustand des Papstes unverändert.
Papst Franziskus: Er könnte genesen und noch für Überraschungen sorgen. Das meint ein intimer Kenner des Vatikans.
Seit Wochen wird über den Gesundheitszustand von Papst Franziskus spekuliert. Ein Foto des Vatikans soll für die Gläubigen ein Zeichen sein, dass der Papst noch lebt. Doch was sagt es wirklich aus? Und erreicht die katholische Kirche damit das Ziel, die wilden Verschwörungstheorien rund um den Papst zu beenden? Der Vatikan-Experte Marco Politi gibt im Interview mit t-online Antworten.
Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
https://www.katholisch.de/artikel/60399-gemelli-chefarzt-papst-franziskus-waere-fast-gestorben
Papst Franziskus: Er hat überlebt und macht weiter.
Das unerwartete Comeback: Papst Franziskus geht in die Verlängerung
VATIKANSTADT ‐ 38 Tage war Papst Franziskus im Krankenhaus. Lange schwebte er zwischen Leben und Tod. Mit seiner Rückkehr beginnt eine neue Phase seines Pontifikats. Überraschungen sind angekündigt.
Herzlichen Dank an euch alle, die hier mit mir gehofft und gebetet haben. Wir wurden erhört.
30 Antworten
Nein. Zumal ich auch evangelisch bin.
Rein objektiv betrachtet finde ich Papst Franziskus aber weitaus menschlicher und nahbarer als seine Vorgänger. Er hatte bei seinen öffentlichen Auftritten stets was väterliches, gütiges und auch verständnisvolles an sich. Etwas, was man in der Obrigkeit der katholischen Kirche selten findet.
So etwas hätte man von einem verpappten Ratzinger nie gehört.
Ich verfolge seinen Verlauf. Es triggert mich in den Erfahrungen, die ich im engsten Familienkreis gemacht habe. Dieses auf und ab ohne zu wissen, in welche Richtung es gehen muss oder aber auch kann.
Darüber hinaus wünsche ich jedem alten Menschen einen schmerzfreien schnellen Tod. Dieses langsame sterben und warten ist unsäglich. Möge ihm sein Glaube und seine große Zuversicht, die er immer ausstrahlte bei seinem letzten Gang helfen.
Danke. Das ist eine wirklich schöne, mitfühlende und menschliche Antwort.
Fürchtet ihr um das Leben von Papst Franziskus...
Nein.
...und mögt ihr diesen Papst?
Leider in manchen Punkten nicht besonders. Aber gut, das muss ja nicht ausschlaggebend sein.
Gibt es in euren Gemeinden auch organisierte Rosenkranzgebete für dessen Genesung? Schließlich kann nicht jeder um 21 Uhr in den Vatikan reisen.
Da ist mir jetzt nichts bekannt. Aber in der hl. Messe bei den Fürbitten wird immer wieder für ihn gebetet.
Betet ihr alleine zuhause den Rosenkranz?
Ja, gelegentlich. Im Stundengebet bete ich allerdings täglich für ihn.
Das ist eine rein katholische Frage, denn andere Konfessionen kennen den Rosenkranz und dessen Bedeutung nicht und haben auch kein großes Interesse am Oberhaupt der kath. Kirche, wenngleich auch ev. Bischöfe erklärtermaßen für ihn beten.
Um deine Frage zu beantworten:
Ja, ich bete für ihn den Rosenkranz und vereinige mich mit allen Betern in Rom und weltweit.
Danke. Das freut mich sehr.
P.S. Klar ist das eine Frage für Katholiken. Aber eine Rubrik "katholische Kirche" gibt es imo nicht.
Zudem hat hier sogar ein Nutzer geantwortet von dem ich weiß, dass er Muslim ist.
man betrachtet Leben, Leiden und Auferstehung Christi in festgelegten 15 Geheimnissen: Die freudenreichen, die schmerzhaften und die glorreichen.
Katholiken beten frei aus dem Herzen, wann und wo immer sie wollen, aber es ist ihnen nicht "verboten", die Gebete der Kirche auch zu beten, weil diese von der ganzen Weltkirche einheitlich gebetet werden und ihren Wert haben. Wenn ich ev. Gottesdienste verfolge, ist das bei denen genauso.
Nein
Es gehört zum Berufsrisiko des Papstes, am Alter oder einer der Begleiterscheinungen zu sterben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Herren gesundheitlich nicht auf der Höhe sind.
Ich bin zwar Christ, aber kein Katholik. Der Papst ist mir als Mensch deshalb zwar trotzdem nicht unbedingt egal, aber was habe ich mit dem Rosenkranz zu tun? Und mit vorgefassten Gebeten nachplappern habe ich auch nichts am Hut. Wenn ich bete, dann in mit den Worten und der Wortwahl, die mich individuell beschäftigt und nicht mit solchen die irgendwo von Anfang bis Ende vordefiniert sind.
Ich frage aus reinem Interesse: wie betet man den Rosenkranz? Sagt man quasi festgelegte Sätze auf?
Und wenn du magst: wieso beten Katholiken den Rosenkranz, anstatt frei zu beten?