Besitzt dieser Motorschutzschalter eine Elektromagnetische Auslösung mit 4A?
Hi.
Für meine Zwischenprüfung zum Elektroniker für Betriebstechnik muss ich eine Schaltung bauen.
In der Prüfungsaufgabe soll der Motorschutzschalter direkt ohne Vorsicherung angefahren werden.
Mein Ausbilder ist sich aber nicht sicher ob unsere MS Schalter das kann. Er vermutet das dieser MS nur eine Bimetallauslösung hat.
Und wegen dem I nenn, ist das der Wert, den dieser MS verträgt oder heißt das, dass er bei 4 A bei einem Leiterschluss oder Erdschluss sofort auslösen kann?
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
7 Antworten
Also im datenblatt steht thermomagnetisch. Also hat der beides. im datenblatt steht auch das der überladungsschalter(also der bimetall teil) zwischen 2.5 und 4 ampere auslöst, du hast es ja auf 4A gestellt.
Dann gibt es noch eine kurzschluss sicherung. Die springt wohl bei 62A sofort ein.
So verstehe ich zumindest das datenblatt http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/139f/0900766b8139f1dc.pdf
Also ich habe jetzt keinen meister als elektroniker, aber ich verstehe das datenblatt halt so. Weil thermomagnetisch ist halt einmal eine bimetall sicherung und eine magnetische sicherung würde ich sagen. Da steht ja auch schon auf dem deckblatt das mit der kurzschlusssicherung.
Guck auf jeden fall selbst noch mal drüber.
Grundsätzlich gilt:
- Motorschutzrelais = Vorsicherung notwendig
- Motorschutzschalter = keine Vorsicherung notwendig
Und wenn Du Dir im Tabellenbuch mal die Schaltsymbole ansiehst, dann wirst Du schnell feststellen, dass beide Geräte eine thermische Abschaltung haben, der Motorschutzschalter aber zusätzlich eine elektromagnetische.
Tipps für die Prüfung:
Eingestellt wird der Nennstrom des Motors. Ist der Motorschutzschalter vor einer Sterndreieckschaltung, so wird der Motorschutzschalter auf In · 0,58 (≙ 1:√3) eingestellt.
Bei IHK-Prüfungen: Lässt sich der Motorschutzschalter bauartbedingt nicht auf den Nennstrom einstellen, so genügt es, einen Aufkleber mit dem Einstellwert auf dem Gerät zu platzieren. Es wird ohnehin kein Motor angeschlossen, lediglich das Drehfeld wird überprüft.
ftp://ftp.moeller.net/DOCUMENTATION/PDF/HPL0211_Appro_5.PDF
Laut dem Datenblatt ist der Überlastbereich 2,5-4A und ein Kurzschlußauslöser von 56A vorhanden.
Hier gibt es noch eine ausführliche Anleitung:
ftp://ftp.moeller.net/DOCUMENTATION/AWB_MANUALS/MN03402003Z_DE_EN.pdf
Dankeschön. Das heißt ich kann wirklich auf die Vorsicherung verzichten? Alle Meister haben sich das Datenblatt angeschaut. Konnten aber daraus nichts schließen.
Allgemein hat Motorschutzschalter thermischen und elektromagnetischen Schutz und schaltet den Motor Allpolig ab, ein Motorschutzrelais hingegen nur thermisch und keine allpolige Abschaltung nur ein Hilfs-Kontakt für die Steuerung.
Das Symbol für elektromagnetischen Schutz ist mit einem >I gekennzeichnet..ein _n_ symbolisiert ein Bimetall (thermischen Schutz). Sollte aber auf der Seite genauer beschrieben sein.
Sogar Wikipedia hat genau dieses Modell 0-4A in den Bildern für Motorschutzschalter.
laut http://www.moeller.net/binary/t0033d.pdf ist der kurzschlussauslösestrom auf das 14fache von In fest eingestellt. in dem fall wären das also 56 Ampere (4 x 14 Ampere)
zu ner B 16 Sicherung müsste das noch eben kurzschlussselektiv sein.
lg, anna
Also kann er das nicht