Bemerkt die Polizei einen DZB?
Ich habe in meinem Moped einen DZB eingebaut, der die Motordrehzahl begrenzt.
Diesen muss ich jedes Mal ausschalten wenn ich die Zündung einschalte.
Der Schalter ist zu 100% unsichtbar.
Man kann den DZB nicht sehen.
Man bemerkt natürlich das es zu extremen Fehlzündungen kommt und das der Motor nicht gut klingt.
Meine Antwort darauf wäre: Ja der ist elektronisch gedrosselt. Man darf halt nicht Vollgas geben wenn man die 45 km/h erreicht hat. Ist ja Spritverschwendung.
Was würde die Polizei bei einer Kontrolle in dem Fall dann tun?
——————
Ich benötige keine technische oder rechtliche Aufklärung. Ich weis was ich tue. Ich werde mich auch nicht von irgendwelchen Moralaposteln beeinflussen lassen. Danke.
4 Antworten
Warum musst du den ausschalten wenn du die Zündung anmachst?
Die Polizei stellt den auf ne Prüfrolle, wenn 45kmh geht alles gut.
@Felix334455 ja würde mich auch interessieren bezüglich des abschaltens beim starten, natürlich wird die polizei misstrauisch bei fehlzündungen aber was viel schlimmer wäre wär wenn sie die dezibel grenz überschreitet. (google lieber nochmal aber ich glaube es wird 1,20m hinter dem auspuff gemessen und irwie 30cm unterhalb und dort darf er nicht lauter als 90 db sein) in fall einer überschreitung (gibt wie immer nette und blöde cops) kostet es 20 bzw im wiederholten fall 90 euro (je nach situation auch beim ersten mal 90euro) und wenn ich mich nicht irre inzwischen sogar ein ounkt , das ist aber nicht sicher
Die fahren in Zivil hinter dir her und es hat klick gemacht. Die Polizei kennt im Laufe der Jahre so sämtliche Tricks. Folge kann sein, dass du deine Fahterlaubnis für einen Pkw auf ein paar Jahre aufschieben kannst. Im Schadensfall nimmt der Tüv eh die Karre auseinander.
Rollerfahrer mit Zivilpolizei jagen. Gibt auch nichts besseres zu tun.
Wie das immer so ist, Komissar Zufall hilft.
"Folge kann sein, dass du deine Fahterlaubnis für einen Pkw auf ein paar Jahre aufschieben kannst."
Mit welcher Begründung?
Fahren ohne Fahrerlaubis ist ein Straftatbestand, und kann durchaus zu einer Sperre führen, die den Aspiranten für eine Fahrerlaubnis in ein Alter rückt, in dem er klarer denken kann, und sich seinem Handeln bewußt ist.
"Im Schadensfall nimmt der Tüv eh die Karre auseinander."
Und wer bezahlt das? Warum werden denn nicht laufend Roller auseinandergebaut, die in Unfälle verwickelt waren?
Bei Verdacht auf eine Straftat erst einmal der Steuerzahler. Bei Verurteilung dann der Angeklagte (trägt die Kosten des Verfahrens).
"Fahren ohne Fahrerlaubis ist ein Straftatbestand, und kann durchaus zu einer Sperre führen, die den Aspiranten für eine Fahrerlaubnis in ein Alter rückt, in dem er klarer denken kann, und sich seinem Handeln bewußt ist."
Klar ist es ein Straftatbestand. Eine Sperre ist aber extremst unwahrscheinlich und auch der Mythos des Führerscheins mit 21. ist Blödsinn. Bei Jugendlichen Rolltertunern wird meist das Auge ganz fest zugedrückt, weil Bestrafung hier nicht förderlich ist. In meiner Umgebung sind viele Tuner, die größtenteils alle schon erwischt worden sind. Auf seinen Führerschein mit 18 musste noch keiner verzichten.
"Bei Verdacht auf eine Straftat erst einmal der Steuerzahler. Bei Verurteilung dann der Angeklagte (trägt die Kosten des Verfahrens)."
Er sprach von einem Schadensfall und das der Roller dann auseinander gebaut wird. Ich sage jetzt, dass nicht bei jedem Unfall mit Rollern erstmal geprüft wird, ob der Roller den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Das zahlt der "Manipulierer" und die Versicherung hält sich schadlos, da kein Versicherungsschutz mehr besteht.
Da meint auch einer die Polizei kennt nicht alle diese miesen Tricks da gibt es extra Lehrgänge für solche Manipulationen am Fahrzeug und die wissen es dann 100% besser als du was du da gemacht hast .
Besteht da der leiste Zweifel da da so ein DING drin ist wird die Gurke beschlagnahmt und ein Gutacher zerlegt dann das DING
und sollte er dann was finden was da nicht ab Werk hingehört was bei dir zu 100% zutrifft hast du dann einsehr großes Puzzle deine Gurke den der baut es nicht zusammen das wird deine Aufgabe willst du damit noch mal fahren .
Und da wird nicht sortiert es kommen alle Teile in eine große Kiste egal ob da Zylinder oder Kolben nachher SCHROTsind das ist dein Problem du hast es nicht anders gewollt .
Im Zweifelsfall fährt das Ding bei der nächsten Kontrolle ohne dich weiter, oben auf dem Abschlepper, geradewegs zum Sachverständigen. Die DZB-Spielereien gibts seit zwanzig Jahren - du glaubst hoffentlich nicht, du wärst der Erste, der sowas verbaut.
Aber mit welcher Rechtlichen Grundlage bitte soll ich abgeschleppt werden? Was ist der hinreichende Verdacht? Die Tatsache das ich eventuell ne Fernbedienung habe?
§ 94 STPO Sicherstellung und Beschlagnahme von Gegenständen zu Beweiszwecken
(1) Gegenstände, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können, sind in Verwahrung zu nehmen oder in anderer Weise sicherzustellen.
(2) Befinden sich die Gegenstände in dem Gewahrsam einer Person und werden sie nicht freiwillig herausgegeben, so bedarf es der Beschlagnahme.
Der Verdacht ergibt sich daraus, dass jeder Polizist weiß, wie ein Motor mit DZB klingt. So auch in deinem Fall:
Man bemerkt natürlich das es zu extremen Fehlzündungen kommt und das der Motor nicht gut klingt.
Allein schon wegen den Fehlzündungen muss das Ding zum Gutachter: Verschlechterung Abgas/Geräuschverhalten, §19 StVZO.
Ein abgefallener Auspuff ist keine "Änderung", folglich erlischt auch die BE nicht. Du kannst ihn abschrauben, und ja, nätürlich wird dein Auto dann abgeschleppt, das ist ein ganz normaler Vorgang, Tagesordnung.
Rollerfahrer mit Zivilpolizei jagen. Gibt auch nichts besseres zu tun.
"Folge kann sein, dass du deine Fahterlaubnis für einen Pkw auf ein paar Jahre aufschieben kannst."
Mit welcher Begründung?
"Im Schadensfall nimmt der Tüv eh die Karre auseinander."
Und wer bezahlt das? Warum werden denn nicht laufend Roller auseinandergebaut, die in Unfälle verwickelt waren?