Befehlszeile statt betriebssystem. Was kann ich tun?

2 Antworten

Hallo Jgiks,

Bevor du mehr Zeit damit verbringst dein System in dieser Konfiguration zum Laufen zu bringen habe ich ein paar Hinweise für dich.

Dualabootsysteme sollten heute immer auf zwei Datenträgern und nicht auf einem erfolgen. Windows hat nämlich die Eigenschaft den Grub Loader bei Updates gelegentlich zu überschreiben. Ein zuverlässiger paralleller Betrieb ist somit nicht gegeben. Eine zuverlässig funktionierende Konfiguration sieht z.B. so aus:

SSD 1= Windows + Windowsbootloader

SSD 2= Linuxdistribution + GRUB Bootloader

Du musst bei der Installation der jeweiligen Linuxdistribution darauf achten das der GRUB Bootloader nicht wie in der Regel standardmäßig vorgeschlagen auf der gleichen SSD wie Windows sondern auf der zweiten SSD zusammen mit Linux installaiert wird. Die Auswahl des zu startenden Betriebssystems nimmst du dann über das UEFI Bootmenu statt über GRUB vor. Alles andere macht leider früher oder später Probleme.

Nobara ist meines Wissens nach für Dualbootkonfigurationen leider nicht gut geignet. Diese Distribution unterstützt kein Secureboot. Spätestens beim demnächst zwangsweise nötigen Update auf Windows 11 ist dann Schluss mit deinem Dualbootsystem. Windows 11 benötigt Secureboot um zu booten und Nobara kann mit Secureboot nicht booten. Der Support für Windows 10 wird dieses Jahr eingestellt um das Update auf Windows 11 wirst du also mittelfristig kaum herumkommen.

Ich kann dir nur empfehlen dein System direkt zu beginn so zu konzipieren das du nicht später alles wieder von Neuem installieren und einrichten musst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich nutze seit 20 Jahren Linux als Desktopbetriebssystem

Jgiks 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 13:26

Okay. Und wenn ich jedesmal übers bios starte? Umgeht man nicht so den bootloader? Oder ist durch die windows Updates dann das ganze linux im ar...? Oder nur der loader? Oder wie hab ich mir das vorzustellen?

Ich will ja das nobara Linux, weil ich kein Windows 11 bekommen werde. Ich will das nobara nutzen und das windows 10 nur für mein heimnetzwerk.

ripper81  18.02.2025, 08:30
@Jgiks

Nein du übergehst den Bootloader nicht. Du wählst lediglich aus von welcher UEFI Partition du booten möchtest. Wählst du Windows startet Windows mit dem Windowsbootloader. Wählst du Nobara startet Nobara mit dem GRUB Loader. Da aber GRUB auf der zweiten SSD installiert ist und nicht zusammen mit Windows auf der ersten SSD können dir die Windowsupdates den GRUB Loader auch nicht überschreiben. Du hast somit beide Systeme sauber getrennt. Denke daran Secureboot im BIOS zu deaktivieren.

Jgiks 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 20:45
@ripper81

Nun kommen aber ab Oktober keine windows10supdates mehr. Kann ich dann problemlos beides auf einer Festplatte nutzen?

ripper81  03.03.2025, 14:36
@Jgiks

Ja wenn du möchtest. Allerdings ist es nicht ratsam ein nicht mehr unterstütztes Betriebssystem zu nutzen egal ob Windows oder Linux. Wenn du weiterhin Windows nutzen möchtest wirst du also um Windows 11 nicht herumkommen. Das bedeutet dann Secureboot als Pflicht und gleichzeitig das Aus für Nobara. Es sei denn du willst bei jedem Systemstart Secureboot im UEFI Setup ein und ausschalten.

GRUB ist dein Boot-Manager. Offenbar findet der aber keine Booteinträge oder ist nicht so konfiguriert, dass er automatisch bootet.
Schau mal hier:

https://superuser.com/questions/1237684/how-to-boot-from-grub-shell

Da steht auch, wie du davon bootest und wie du danach GRUB reparierst.

Wenn es mit dem reparieren noch nicht automatisch booten kann, dann müsstest du weiter recherchieren, wie du GRUB passend konfigurieren kannst.