Linux Boot Stick erkennt keine Windows Partition?
Hi,
mein Linux Boot Stick erkennt meine Windows Partition einfach nicht, auch nicht in GParted. Ich habe Windows schon „richtig“ heruntergefahren, Schnellstart ist aus und AHCI finde ich im BIOS nicht. Was soll ich tun?
3 Antworten
was verstehst du unter erkennen?
Meinst du damit, dass die Windows-Partitionen nicht eingebunden (gemountet) sind.
Sieh dir mal mal den Report von
cat /proc/partitions
an. Dort sind alle Partitionen, die sich im System befinden aufgelistet.
Ein Linux-Betriebssystem bindet Partitionen mit fremden Filesystemen schon aus Sicherheitsgründen nicht automatisch ein.
Wenn du die Gerätedatei(en) der Windows-Partitionen gefunden hast,
dann binde sie manuell ein (natürlich als root )
In jedem Linux-System gibt es ein Directory mit dem Namen /mnt
Dort kannst du eine Partition einhängen.
mount -t auto /dev/sdXY /mnt
sdXY sind z.b. sda1, sdb1 ....
Es gibt eine art Addon zu Gaprted das vorhanden sein muss damit es Partitionen von Windoof erkennt.
Sudo apt install isolinux
Damit lassen sich auch Ntfs Partitionen verwalten, Lesen,beschreiben und verändern.
Sudo apt install syslinux
Hat ähnliche Funktionen , kann man auch dazu nehmen.
Man kann sich auch mal das Handbuch dazu ziehen :
https://gparted.org/display-doc.php?name=help-manual&lang=de
oder im Terminal man gparted eingeben um näheres zu erfahren bzw. lesen.
Erkennt Windows die Partition bzw. kann Windows normal starten?
Normalerweise erkennt Linux die Windows Partitionen sogar besser als Windows selber, also auch mit beschädigtem Dateisystem.
Das ist seltsam. Erscheinen denn die entsprechenden Block-Devices (sda, sdb, sdc usw)?
Ich benutze Knoppix. Nunja, es ist jetzt aber auch egal. Mach dir keine Mühe drum, ich habe beschlossen meinen PC völlig neu aufzusetzen, statt noch zu versuchen, Daten zu retten. Wirklich wichtige Dinge auf dem PC fallen mir sowieso nicht ein und um die Dinge an die ich gerade nicht denke, kann ich dann später trauern. Danke an die Menschen da draußen, die nix besserers zu tun haben, als irgendwelche Trojaner zu entwickeln
Wenn da der Bitlocker drauf ist, dann kann Linux damit nichts mehr anfangen.
Du kannst eine neue Platte kaufen und das System da drauf aufsetzen. Dann kannst Du in Ruhe versuchen die Daten der alten Platte wieder her zu stellen. Klappt das nicht, dann kannst Du die immer noch formatieren und hast mehr Speicherplatz.
Bei meinem PC würde ich das tatsächlich tun, mit der neuen Platte. Dort ist das wirklich einfach. Bei meinem Laptop ist das nicht so einfach/unmöglich. Zum Glück ist alles wichtige (das denke ich zumindest) auf dem PC installiert und nicht auf dem Laptop. Hoffe ich mal, dass der PC nicht auch betroffen ist (danach sieht es auch aud)
Beim Laptop kannst Du die austauschen. Hier macht das Sinn wenn Du sowieso eine größere haben willst. Die alte kannst Du dann in ein USB Leergehäuse einbauen und dann als externe Platte verwenden.
Gute Idee, so ein Laufwerk hätte ich sogar. Was wäre denn besser, um einen Trojaner zu entfernen, Cloud Download oder Lokale Neuinstallation von Windows?
P.S.:
steckt die Platte in einem USB Gehäuse kannst Du unter Linux sehr leicht sehen was passiert wenn der Computer darauf zugreifen will.
Dazu einfach in einer Konsole
dmesg -w
eingeben. Am besten danach ein paar mal Enter drücken, dann siehst Du leichter wenn was neues auf dem Bildschirm erscheint.
Dann die Platte einstecken und Du siehst was da passiert, also was der erkennt und was der versucht zu lesen.
Gute Idee, so ein Laufwerk hätte ich sogar. Was wäre denn besser, um einen Trojaner zu entfernen, Cloud Download oder Lokale Neuinstallation von Windows?
Auf jeden Fall erst mal die Platte gründlich löschen. Das kannst Du per Knoppix machen.
Oder eben eine ganz neu gekaufte verwenden und die alte erst mal ausgebaut lassen bis der Computer aufgesetzt und entsprechend geschützt ist. Am besten unter Linux untersuchen bzw. scannen.
Das habe ich auch vor. Aber rein hypothetisch, was würde denn besser funktionieren? Cloud Installation oder lokale Neuinstallation für Windows
Das weiß ich, aber mich würde interessieren, welche Option Viren effektiver entfernen würde. Ich denke mal die Cloud Installation, oder?
Könnte ich die Platte auch direkt löschen? Also die ganze Partition formatieren, ohne sie herausnehmem zu müssen. Was würde dann mit meiner Windows Lizenz sein, wie krieg ich die wieder?
Den Key solltest Du vorher haben.
Und löschen kannst Du die in dem Du Knoppix benutzt. Auch wenn die Partitionen nicht erscheinen, die Platten kann man immer löschen wenn die noch funktionieren.
Es gibt auch die Möglichkeit, einen Windows-Stick (offiziell von Microsoft) zu erstellen, der die Partition mit Windows völlig löscht und eine neue erstellt. Das ist die letzte Option hier: https://support.microsoft.com/de-de/windows/erneutes-installieren-von-windows-d8369486-3e33-7d9c-dccc-859e2b022fc7#bkmk_clean_install_of_windows_10_using_installation_media Was sagst du dazu?
Als Linuxuser habe ich mit dem direktem Aufsetzen von Windows wenig Erfahrung. Normalerweise schmeiße ich dann so ein Teil demjenigen vor die Füße der mich zwingt den Mist zu benutzen und der soll das selber installieren.
Ich würde ja auch Linux benutzen und auf meinem PC habe ich auch eine Windows-Partition und eine Linux-Partition und ich mache auch viel mit Raspberry Pi OS….aber für den alltäglichen Gebrauch kann ich es nicht so gut benutzen. Für ein bisschen Entwickler-Spielchen geht das, aber für den Alltag…
Ich bewältige meinen Alltag schon seit etwa 20 Jahren ohne Windows auf hardware installiert. Bis vor etwa 6 Jahren hatte ich Win 7 in einer Vbox, die habe ich aber nur sehr selten gebraucht.
Alles was ich brauche kann ich nativ, per wine oder Proton machen.
Wenn, dann würde ich maxmial Windows und Linux, wie auf meinem PC, auf unterschiedlichen Partitionen Dual laufen lassen. Welche genaue Version von Linux nutzt du?
SuSE Linux seit 2004, jetzt heißt das ja OpenSuSE.
...... xxxxxxxxx@localhost.localdomain
.,cdxxxoc,. .:kKMMMNWMMMNk:. ---------------------------
cKMMN0OOOKWMMXo. A ;0MWk:' ':OMMk. OS: openSUSE Tumbleweed x86_64
;WMK;' 'lKMMNM, :NMK' 'OMW; Host: TUXEDO Polaris Intel Gen3 (TGL) Standard
cMW; WMMMN ,XMK' oMM. Kernel: 6.9.1-1-default
.MMc ''^*~l. xMN: KM0 Uptime: 12 hours, 27 mins
'MM. .NMO oMM Packages: 4058 (rpm), 8 (flatpak), 4 (snap)
.MM, .kMMl xMN Shell: bash 5.2.26
KM0 .kMM0' .dl>~,. .WMd Resolution: 2560x1440
'XM0. ,OMMK' OMMM7' .XMK DE: Plasma 6.0.4
*WMO:. .;xNMMk' NNNMKl. .xWMx WM: KWin
^ONMMNXMMMKx; V 'xNMWKkxllox0NMWk' Theme: Breeze Classic [Plasma], Breeze [GTK2/3]
''''' ':dOOXXKOxl' Icons: breeze [Plasma], breeze [GTK2/3]
Terminal: konsole
Terminal Font: Hack 17
CPU: 11th Gen Intel i7-11800H (16) @ 3.500GHz
GPU: NVIDIA GeForce RTX 3060 Mobile / Max-Q
GPU: Intel TigerLake-H GT1 [UHD Graphics]
Memory: 18204MiB / 31837MiB
Dich regt das UI nicht auf? Ich muss sagen, bis auf Mint finde ich die immer eher nicht so schön
KDE Plasma. Da kannst Du auch einstellen was Du willst. Kannst sogar Win95 haben wenn Du willst.
Ich rege mich über Windows auf.
Warum muss ich immer ins Fenster klicken zum scrollen? KDE scrollt wo die Maus ist und nicht wo man das letzte mal geklickt hat.
Warum kann man die Ansicht im Dateimanager nicht teilen? Konnte sogar der Norton Commander unter DOS.
Warum muss man für die einfachsten Aufgaben eine extra App herunter laden? Bulk Umbenennen kann man direkt im Dateimanager bei KDE, unter Windows muss man dann alles einzeln klicken und tippen.
Wenn ich Windows "richtig benutzen" muss, fühle ich mich wie ein Arm und Beinamputierter bei einem Tanzwettbewerb.
Hmm…jetzt muss ich mich schon echt überlegen ob ich nicht Linux benutze…aber meine Word Lizenz von 2019 geht da doch bestimmt nicht
Und wozu brauchst Du die? Was brauchst Du, was Du mit Libreoffice nicht machen kannst?
Aus meiner Sicht kann man mit Libreoffice sogar mehr machen als mit MS-Office.
Was mich an MS-Office auch wieder aufregt ist, dass die ganzen Shortcuts weg sind. Jetzt muss man alles mit der Maus suchen und klicken.
Und zur Krönung ist der Startknopf der Taskleiste nicht mehr in der Ecke sondern an einer zufälligen Position unten am Rand.
Ginge es nicht, einfach auch auf dem Laptop Windows und Linux nebeneinander zu installieren? Ich würde die Windows Lizenz auch ungerne verlieren. Was ist mit Spielen, laufen die flüssig auf Linux?
Die Lizenz verlierst Du ja nicht. Kannst Du mit ins Grab nehmen.
Klar kannst Du das parallel installieren. Ich finde das nur Platzverschwendung da ich Windows nie brauche.
Und Du kannst das ja wie ich früher machen und Windows in eine Vbox installieren für Programme die unbedingt Windows brauchen. Das war bei Programmen die Messgeräte steuern oder Anlagen konfigurieren damals öfter der Fall. Sei ein paar Jahren laufen die alten Dinger die ich brauche problemlos unter Wine.
Bei Spielen schau Dir mal das Steamdeck an. Die Hardware ist "mobil", also nicht so der Knaller, trotzdem spielt das aktuelle Titel, auch wenn es keine Linuxversionen gibt.
Es gibt Spiele die gar nicht unter Linux laufen können. Die sind einfach schlampig programmiert und werden irgendwann unter neueren Windows dann auch nicht mehr laufen können. Just Cause 2 zum Beispiel.
Der Rest läuft gut. Man kann auch Win95 Umgebung simulieren, also Windows Spiele laufen lassen die seit XP nicht mehr funktionieren können.
Performance ist mal so, mal so. Manches ist langsamer, manches ist schneller. Im Durchschnitt also gleich.
Was ich alles brauche:
DavinciResolve
Guter Browser
Minecraft (gute Performance)
Einen guten File-Manager
VLC
VS Code
Läuft alles gut sowas?
DavinciResolve
Läuft nativ unter Linux und anderen Systemen.
Guter Browser
Außer dem Chrome und Edge gibt es alle für Linux. Chrome gibt es abgespeckt "ohne Spionage" als Chromium.
Minecraft (gute Performance)
Das läuft besonders gut unter Linux, gerade die Java Edition. Unter Linux hast Du eher mehr Performance.
Einen guten File-Manager
Dolphin, Standard bei KDE. Kann geteilte Ansicht, Bulk umbenennen und es gibt massig Plugins.
VLC
So weit ich weiß wird der unter Linux entwickelt und es gibt den auch für Windows.
Bei den meisten Distris sind natürlich Lizenzpflichtige Dinge gesperrt. Die kann man sich aber "woanders" holen. Microsoft bezahlt zum Beispiel die MPEG-2 Lizenzen damit man DVD abspielen kann. Kopiergeschützte DVD/Bluray sind ein problem, auch die Codecs. Aber da gibt es genug Möglichkeiten das zu umgehen, dann kann man unter Linux sogar viel mehr machen als unter Windows.
VS Code
Gibt es sogar auf dem Raspberry. Damit programmiere ich oft meine Mikrocontroller. Arduino geht auch (Plattform.io)
So langsam frage ich mich, wieso ich überhaupt noch Windows nutze...
Jetzt ist nur noch die Frage welcher Religion Du beitrittst. Die Wahl der Distri ist ein Krieg der Religionen. Jeder hält seine für die einzig Richtige und jedem der was anderes benutzt muss dann der Teufel ausgetrieben werden.
Für mich ist ein "schönes" UI zwar nicht wichtig, aber es sollte (wenn möglich) mir drin sein. Und dann würde ich mir anschauen was für Vorteile/Nachteile es gibt
Übrigens, der Grund warum ich mir ein Steamdeck angeschafft habe war weil ich mit dem Betriebssystemen von Tabletts nie zufrieden war. Und Linux Tabletts gibt es so gut wie gar nicht und die sind nur irgendwie zusammengeschustert.
Das Steamdeck ist ein vollwertiger PC kompatibler Linuxcomputer.
Leider ist da der Bildschirm relativ klein und man kann im Gegensatz zur Switch die Controller nicht abnehmen. Aber ansonsten für mich das perfekte Tablett. Und spielen kann man damit natürlich auch ;)
Bei Linux ist das UI unabhängig vom System. Das kannst Du jederzeit tauschen oder hin und herschalten.
Gnome ist super für Maschinensteuerungen und insbesondere Touchscreens, KDE finde ich besser für Produktivität, also normales PC arbeiten.
Bei der KDE kannst Du themes herunter laden, sogar jede Windowsversion nachahmen.
Android hat doch auch einen Linux Kernel
Aber man kommt an nix dran und ist auf Apps angewiesen die oft teuer sind oder Werbung drin haben. Und man weiß nie was die alles machen.
Auf dem Steamdeck läuft so ziemlich alles was auf einem PC auch läuft, egal ob Windows oder Linux Programme.
Übrigens wäre es beim Laptop Sinnvoll da "Nur Linux" drauf zu machen. Für alles andere hast Du ja Deinen Desktop.
Du wirst staunen wie lange plötzlich der Akku hält ;)
Ich glaube meine Windows Lizenz ist eine OEM Lizenz, die im BIOS "eingebrannt" ist....verlieren werde ich die also denke ich mal nicht
Ich habs installieren wollen und es ging nicht, hat sich gelöst indem ich TPM im Bios deaktiviert habe. Dann hat das System nach der Installation nicht von Linux gebootet sondern (obwohl ich Windows eigentlich gelöscht habe) in die automatische Reparatur. Hab dann nochmal alles formatiert und neu gemacht, jetzt gehts. Nur fragt mich KDE irgendwie nach so ner Passwortdatenbank wo nen Schlüssel erstellt werden muss
Du kannst eine sichere Passwortdatenbank erstellen oder Du nimmst das klassiche, einfache "Blowfish".
Blowfish verschlüsselt das Passwort dass Du eingibst und speichert das dann auf der Festplatte. Wenn Du das Passwort eingibst, wird es auf die gleiche Art verschlüsselt und die beiden verschlüsselten PAsswörter verglichen.
Theoretisch gibt es keine Möglichkeit an das originale Passwort dran zu kommen. Man kann aber mit viel Rechenleistung eines finden, dass dann zum selben Ergebnis kommt, also akzeptiert wird,
Sicherer ist also die "Datenbank".
Ich habe Blowfish genutzt…das mit dem Schlüsse, habe ich nicht so ganz verstanden
Im Gegensatz zu Windows kann man bei Linux nicht an das Passwort kommen, das wird niemals im Klartext gespeichert.
Entweder nutzt man eine aufwändig verschlüsselte Datenbank oder "Blowfish".
Wenn Du das Passwort setzt, dann wird es verschüsselt und auf der Platte gespeichert.
Gibt man das Passwort bei einer Abfrage ein, dann wird es sofort verschlüsselt und das dann mit dem bereits verschlüsselten auf der Festplatte verglichen. Sind die gleich, dann sollte auch die unverschlüsselten Versionen gleich sein.
Holt man sich das verschlüsselte Passwort von der Festplatte, kann man damit nichts anfangen, denn wenn das noch mal verschlüsselt wird, kommt da was ganz anderes bei heraus. Und einen echten Weg das zurück zu rechnen, den gibt es nicht (Mathematischer Trick nach Euler).
Man kann aber so lange Passwörter durch probieren bis man das gleiche verschlüsselte Ergebnis hat, also ist das nicht unknackbar, nur sehr Zeitaufwändig.
Vielen Dank für die Hilfe! Ich habe noch eine Frage, wie update ich Tumbleweed oder geht das von selbst?
Du hast unten rechts wo die Uhr ist den "Discover". Der nervt Dich dann mit allen möglichen Aktualisierungen und da kannst Du die Aktualisierung anleiern.
Früher gab es damit oft Probleme, daher benutze ich den nicht. Wenn Dir nach einem Update ist (Discover zeigt ja an wie viele es gibt und was), dann kannst Du in einer Konsole als root einfach
zypper dup
sagen. Zypper ist der Paketmanager und dup bedeutet "Distributions UPdate".
Mit "zypper in" kannst Du Pakete installieren und mit "zypper rm" entfernen.
Kannst Du gleich mal ausprobieren:
zypper in btop
und dann starte mal btop. Bestes und "nerdigstes" Tool um zu sehen was der PC so macht, also Auslastung Tasks, Speicherplatz, Prozessorlast, Temperaturen uvm.
Ah, danke! Dass Zypper der Paketmanager ist, hatte ich auch heraugefunden, als meine Versuche mit apt gescheitert sind. Bis jetzt funktioniert alles, das einzige was etwas nervt ist, dass ich bei jedem Boot auswählen muss, dass ich openSUSE starten will. Ansonsten läuft alles (und das auch noch viel besser/schneller als auf Windows). Danke!
Da gehst Du in den YAST
Dort unter "System" findest Du "Bootloader".
Dort dann im letzten Reiter "Bootloader Optionen" kannst Du einstellen wie viele Sekunden der wartet (Standard 8) und darunter kannst Du den "Standard-Bootabschnitt" auswählen.
Wenn Du das BTRFS (Standard) als Dateisystem genommen hast, findest Du im Bootloader "Snapshots" falls Du mal Dein System zerschossen hast. Da kannst Du dann einen älteren Snapshot auswählen. Mit dem "Snapper" kannst Du dann auch wieder ein Rollback machen.
Wovon denn betroffen? Und wo kommen plötzlich die Trojaner her?
Ja, Windows erkennts