Bedürftniserfüllung?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Bedürfniserfüllung im Kontext des Materialismus bezieht sich auf die Idee, dass Menschen materielle Güter und Besitztümer erwerben, um ihre grundlegenden und höheren Bedürfnisse zu befriedigen. Im Zusammenhang mit der hierarchischen Bedürfnispyramide von Abraham Maslow könnten dies sowohl physiologische Bedürfnisse (wie Essen und Unterkunft) als auch soziale Bedürfnisse, Prestige oder Selbstverwirklichung umfassen.

Materialismus als Lebensanschauung setzt oft einen starken Fokus auf den Besitz von materiellen Gütern als Mittel zur Erfüllung von Bedürfnissen und zur Erreichung von Lebenszufriedenheit. Allerdings wird häufig diskutiert, inwiefern dieser Ansatz langfristig wahre Lebenszufriedenheit und Glück bringen kann, da er oft auf äußeren Umständen basiert und nicht notwendigerweise auf inneren Werten und Beziehungen.

Materialismus bedeutet, "Gott" und immateriellen Geist auszuschließen und von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis auszugehen, dass das Universum nur aus Energie und Materie bestehen kann ...

Das menschliche Bewusstsein ist entsprechend ein Bewusstseinsstrom, der sich aus verschiedenen Formen von Energie zusammensetzt, aber vor allem die akustische Information und die mit ihr assoziierten Informationen aus anderen Wahrnehmungen transportiert, um sie der inneren Wahrnehmung, um zu denken und vorzustellen, und dem Gedächtnis zuzuführen. Das Denken und Vorstellen erfolgt als innerer Monolog, der als akustische Information durch den Hirnstamm und den Thalamus zur Großhirnrinde (Gedächtnis) im akustischen System des VIII. Hirnnerven transportiert wird.

Das Bewusstsein hat die Funktion, Wissen von sich, den anderen und der Welt zu sammeln, um sich zu orientieren und die biologischen Bedürfnisse wie die soziokulturellen Interessen befriedigen zu helfen.

Bereits ein Baby besitzt ein Bewusstsein, das vor allem aus äußerer und innerer Wahrnehmung, Empfinden, Wachheit und Aufmerksamkeit besteht. Damit es ein richtiger Mensch werden kann, muss das Kind beständig mit der Sprache seiner Eltern konfrontiert werden. Mit dem Erlernen der Muttersprache übernimmt das Kind einen Teil des kollektiven o. gesellschaftlichen Bewusstseins, modifiziert diesen (Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und Interessen) und entwickelt damit sein individuelles Bewusstsein.

Ein Bedürfnis ist das, was man minimum braucht. In dem Fall an materiellen Dingen. Grundnahrungsmittel, Waschutensilien und ein Minimum an Garderobe zb. So würds ich verstehen.

Der Begriff Materialismus kann zweierlei verstanden werden:

Zum ein kann es beschreiben, dass ein Mensch nur darauf aus ist, seine Bedürfnisse durch materielle Dinge zu stillen.

Zum anderen kann Materialismus beschreiben, dass man das ganze Universum als nur aus Materie bestehend und somit determiniert betrachtet (Ablehnung von Seele, Geist, Götter usw.).