Baumloser Sattel von a&m?

Animalgirl0808  15.02.2025, 22:54

Dh quasi ein Pad mit Bügeln?

LeahDieNuss 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 13:47

Nein. Es geht mir um die bestmögliche Lösung mit optimaler Druckverteilung für einen kurzen Zeitraum. Ein normales RideOnPad sollte keine Bügel haben.

6 Antworten

Einen qualitativ guten Sattel mit Baum gibt es auch gebraucht für den kleineren Geldbeutel und wenn der grundsätzlich passt, fachmännisch auf das Pferd angepasst wurde dann braucht es auch ganz sicher keine weitere Anpassung 4x/Jahr... schon gar nicht bei einem Maßsattel. Du hast da doch kein Jungpferd!

Wenn dir das also der Rücken deines 22j. nicht mehr wert ist, dann investiere doch bitte wenigstens in eine hochwertige Alternative, die rückenschonend ist und möglichst wenig Druckspitzen verursacht wie zB das Signum Paddle oder das Signum Dressage, das 7P Reitpad von Bernd Hackl.

Sorry, aber da fällt es mir durchaus schwer, Verständnis zu zeigen. Gerade ältere Pferde, die doch vllt auch ein arbeitsreiches Leben hinter sich haben (Karriere als Sportpferd...) haben es doch wohl mehr als verdient, ihnen NICHT den Rücken zu martern! Und Begründungen ala "nur kurz" oder "nur 2x/Woche" sind da für mich auch zweitrangig - zugefügtes Leid bleibt zugefügtes Leid, egal ob nun kurz oder lang, wenig oder oft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Also zwischen "besserem Reitpad" und "Maßsattel" gibst schon noch so zwei drei Hausnummern dazwischen. Und dazu würde ich dir auch raten.

Und nein, einen Sattel musst du auch nicht 4 mal im Jahr kontrollieren lassen. Einmal reicht sofern es beim Pferd nicht wesentliche Veränderungen gibt.

Ich würde dir zu einem klassischem Sattel raten. Vielleicht findest du einen gebrauchten Wanderreitsattel. Die sind in der Regel etwas leichter. Den lässt du mit einer Lammfellunterlage auf das Pferd an passen. Die Unterlage sollte gleich eingebaute Taschen haben in die man Korrekturpads stecken kann. Dann kannst du kleinere Veränderungen am Pferd ohne großen Aufwand zu Hause "anpassen". Der Osteopath kann da meist ganz gut helfen denn der sieht / spürt Veränderungen am Pferd am ehesten.

Sollte es doch ein baumloser Sattel unbedingt sein, dann würde ich am ehesten noch einen Ghost empfehlen. Der Nachteil ist, dass die Dinger aus vielen Einzelteilen bestehen die mit Klett individuell angepasst werden. Aber das ist doch der Vorteil!!? Nein, ist es nicht. Zumindest für den Ottonormalreiter der eben NICHT der Profi im Sattel-selbst-Anpassen ist! Das ist um einiges schwieriger als man denkt. Und einmal zusammen geklettet ist der Job auch nicht erledigt. Das muss regelmäßig kontrolliert und neu gemacht werden da sich beim Reiten eben alles bewegt. Wenn man da aber jemanden zur Hand hat der sich da WIRKLICH auskennt, ist der Ghost für deine Zwecke ganz brauchbar.

Aber wie gesagt, ich würde GERADE UNTER DEN UMSTÄNDEN die du beschreibst, eher einen klassischen Baumsattel bevorzugen.


LeahDieNuss 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 07:47

Danke, das hilft mir sehr weiter! :)

es wäre grob fahrlässig, dir tipps zu geben, wie du das pferd weiter schädigen kannst.

ein pferd, das angeblich gesund ist und ordentlich bemuskelt, kann mit 22 jahren noch uneingeschränkt geritten werden und ist auch in seiner leistungsfähigkeit nicht beschränkt.

dass ein pferd älter wird, sollte man eigentlich erst jenseits der 25 merken. wenn sich natürlicherweise auch der stoffwechsel auf das altern einstellt.

dein pferd MUSS einen vom sattler angepassten RICHTIGEN sattel mit baum haben.

was du hier erfragst, ist anleitung zur tierquälerei.

ich persönlich unterstütze das nicht und einige andere hoffentlich auch nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

LeahDieNuss 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 07:39

Schade das man sich heutzutage für alles rechtfertigen muss...mein Pferd hat unzählige chronische Erkrankungen, weshalb ich ihn entscheiden lasse ob er heute geritten werden kann. Er lief nicht schön unterm Sattel und ich wollte der baumlosen Variante einfach eine Chance geben.

Ladenhut  16.02.2025, 13:37
@LeahDieNuss

Ein Pferd mit unzähligen chronischen Erkrankungen, bei dem sich krankheitsbedingt dauernd der Rücken verändert klingt nicht nach einem Pferd, das überhaupt noch geritten werden sollte. Schon gar nicht baumlos.

LeahDieNuss 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 13:45
@Ladenhut

Ich denke wir kennen unsere Pferde selbst am besten. "Unzählige" war eine schlechte Übertreibung von mir, mein Pferd ist nun weiß gott kein Groschen Grab mit tausend befunden, es hat einfach alters bedingte Athrose. Es ist einfach frustrierend das man sofort irgendwie giftig angemacht wird. Habs ja verstanden, traurig wie du dich verhälst, hätte mir wirklich einen respektvollen Umgang gewünscht. Deine bissigen Bemerkungen kann man auch nett formulieren.

Ladenhut  16.02.2025, 13:52
@LeahDieNuss

Wieso verändert sich ständig sein Rücken, wenn er "nur" Arthrose hat?

Ich antworte nicht bissig, aber ich kann mir ja nur ein Urteil auf Basis dessen bilden, was du hier schreibst. Übertreibungen sollte man deshalb unterlassen.

Die meisten Leute, die ich kenne, kennen ihre Pferde übrigens mitnichten am besten selbst. Besonders, wenn es um die Beurteilung der Reitbarkeit geht, sieht es oft ganz duster aus.

Eine Billigvariante eines Lederbaums. Dann besser mal nach gebrauchten Hidalgo Sättel schauen oder Freemax.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

LeahDieNuss 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 13:50

Danke für deine Empfehlung!

Ich kann es empfehlen, mit Fellsattel zu reiten, der hat auch keinen Baum (ist auch bequem).
Allerdings ist das für Pferde mit Rückenproblemen nicht unbedingt geeignet, weil die Druckverteilung leider doch etwas geringer ist wie bei einem "richtigen" Sattel.
Für kurze Einheiten im Gelände würde sogar auch ganz ohne Sattel gehen, wenn dien Pferd noch genug Muskeln hat. Da hast du dann halt auch keine Steigbügel...


LeahDieNuss 
Beitragsersteller
 17.02.2025, 07:49

Danke, für deinen Kommentar. Nach allem was ich hier gelesen habe werde ich nochmal gründlich nachdenken.

Einen Fellsattel habe ich bereits.