Autos?

5 Antworten

Mein Vater besaß bis 1990 einen Audi 100. Sehr schwachbrüstig (bloß 80 PS), aber mit einem 100-l-Tank. Mit dem fuhr er locker 1.300 km.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Motor, Tuning, TÜV)

Was bedeutet "früher"?

Die reine Reichweite hängt von den beiden Faktoren Verbrauch und Tankinhalt ab.

Das m.W. sparsamste Serienauto mit reinem Verbrennermotor war der Citroen AX bzw. der Citroen Visa Diesel. Mit ihnen konnte man theorteisch unter 3 L / 100 Km bleiben und die Fahrzeuge waren alltagstauglich. Durch die kleinen Tanks war aber die Reichweite geringer als bei bei manchem Kleinwagen mit mehr Verbrauch und größerem Tank..

Eine sehr hohe Reichweite hatte ein VW Passat 2.0 TDI Blue Motion mit 100 PS , den wir um 2009 im Unternehmen hatten. Mit ihm konnte man unter 4 Liter bleiben und hatte ein vernünftiges, sicheres, geräumiges und komfortables Auto um sich herum.

Auf reiner Autobahnstrecke in A oder E bei 100-110 Km/h wären damit theoretisch 1.500 Km möglich gewesen. Realistisch, mit Stadtanteil, fuhren wir regelmäßig über 1.000 Km mit einer Tankfüllung auch bei sehr robuster Fahrweise. Nur 5 Gänge, aber untenherum komplett verkleidet und wegen des im Verhältnis zur Motorleistung großen Hubraums lief der Wagen entspannt und leise, war schnell genug und der 6. Gang fehlte nur bei Vollgas, sparte aber Gewicht und Kosten. Leider gab es diese spezielle Modell nur 1-2 Jahre lang.

Etwas sparsamer war sicher noch der entsprechende VW Golf TDI Blue Motion, der allerdings nur 55 L Tankinhalt hatte.

Insgesamt ist die Reichweite neben den o.g. technsichen Faktoren sehr stark von Fahrweise, Temperatur, Beladung, Bereifung/Luftdruck und natürlich dem Gelände und der Umgebung (Stadt/Landstraße/Autobahn) abhängig.

So fahre ich z.B. mit unseren Benzinern die wir aktuell im Alltag nutzen, einem Ford Kuga 1,5 Turbo AWD und einem Mercedes E 200 1.8 Turbo, mit 8 bzw. 7,5 L / 100 Km. Viel Landstraße und Autobahn, moderate Fahrweise. Bei reinem Stadtverkehr läge der Verbrauch locker 20-30% darüber.

Der Ford fasst 60, der Mercedes 66 Liter. Mit dem Ford kommen wir ca. 700 Km weit, mit dem Mercedes 850. Unter Beachtung einer gewissen Reserve.

Das ist für reine Benziner, die beide schwer sind, ganz gut.

Eine sehr hohe Reichweite erzielt man mit einem Mercedes E 220 CDI Serie 212 mit optionalem 80 L Tank. Man kann ein solches Auto mit 5,5 L Diesel fahren und kommt dann auf 1.450 Km bei normaler Fahrweise. Ähnlich dem o.g. Passat.

Die modernen Hybride und Diesel mit ihrem hohen Gewicht und ihren extensiven Abgasnachbehandlungen sind nicht mehr ganz so sparsam im Alltag, dafür aber auf dem Prüfstand.

Ein neues Auto mit hoher Reichweite ist nach wie vor ein Diesel mit möglichst großem Tank. Die opionalen großen Tanks gibt es m.W. heute nicht mehr. Die großen Kombis bieten 60-65L.

Ich hoffe, das hilft.

P.S.: da ich die hohe Besteuerung des Kraftstoffs in Deutschlands für unverschämt erachte, kaufe ich meist in Österreich ein. Bin öfter "drüben" und fülle dann zusätzlich zum Fahrzeugtank noch 200 L in Kanister. Damit ist die Reichweite dann natürlich giogantisch...

Ich hatte in den 90ern einen XM D12. Den konnte man mit 4,5L Verbrauch fahren, hatte aber einen 90L Tank. Demnach war eine Reichweite von 2000km möglich. Tatsächlich habe ich mal über 1800km geschafft.

Der Rekord soll wohl mal mit einem Audi 80 in den 90ern bei über 4000km gelegen haben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

Mein zweites Auto war ein alter VW-Derby. 50 PS, 36 Liter Tankvolumen.

Einmal bin ich im Urlaub von der niederländischen Küste aus zurück bis ins östliche Ruhrgebiet gefahren. 3 Personen, jede Ritze mit Gepäck zugestopft.
Durchschnittsverbrauch nach 320 km: ca. 5 Liter Normalbenzin.

Der Audi 100 C3 mit dem 75 oder 90 PS Motor hat recht wenig verbraucht

Der Golf Diesel war recht Sparsam