Automatikuhr bis 600 Euro?


04.08.2024, 19:49

Herren Automatikuhr gerne mit sichtbarem Uhrwerk

3 Antworten

Für 600 € findest du gute Uhren mit Automatikwerk. Manufakturwerke wirst du nicht bekommen. Entweder japanische Werke wie Miyota 9000er Serie (schon etwas edler und sehr flach) oder Seiko 4R- oder 6R-Werke (eher robust), auch Orient-"In House"-Werke basieren auf Seiko-Werken, sind aber oft überarbeitet. Die Untermarke Orient Star liefert schon sehr gute Uhren. Oder aber man bedient sich europäischer Hersteller, die bewährte Uhrwerke aus Schweizer Produktion "einschalen", vorrangig sind Uhren von Steinhart zu empfehlen (meist bisschen über 600 €, lohnt aber).

Es gibt auch viele asiatische, meist chinesische Marken, die mal mehr, mal weniger gute Werke verbauen. In mal mehr, mal weniger guter Verarbeitung. Bewährt hat sich hier San Martin, die etwas teurer sind, aber durchweg als gut bewertet werden. Hier gibt es auch das besagte Miyota 9015-Werk schon für 400 €. Andere nutzen oft das auf Seiko basierende NH35, welches millionenfach verbaut wird, aber nichts in Uhren über 300 € zu suchen hat.

Lilienthal ist eine sehr eigenständige, auf Design bedachte Marke, die mittlerweile auch Automatik verbauen. Preis beinhaltet dann eben auch das Design. Das Modell Berlin mit Sellita-200-Werk ist damit recht fair im Preis. Und sieht in dem Dunkelblau sehr schick aus.

Von Holzkern halte ich gar nichts, weil es nun mal Holz ist. Für mich leider nicht haltbar genug. Und hat fast ausschließlich Quarzwerke. Aber wenn einem das für ein paar Jahre gefällt, warum nicht.


Blindipop  01.10.2024, 21:01

Russische Manufakturwerke gibt es, sind unterm Limit.

darkhouse  02.10.2024, 09:27
@Blindipop

Das sind doch keine Manufakturwerke. Die Russen haben alte Maschinen aus der Schweiz gekauft und fleißig weiterproduziert, und zwar in industriellem Maßstab. Das hat mit Manufaktur herzlich wenig zu tun. Die sind derzeit auch auf dem Trichter, das NH35 zu verbauen, für freche 1000 €.

Blindipop  02.10.2024, 16:34
@darkhouse

Das stimmt nicht: Einzig das Chronographenwerk von Poljot ist in den 70ern von Breitling angekauft, aber es gab schon davor und daneben Uhren. Wenn, dann sind es diese verzierten Werke der "1. Moskauer Uhrenfabrik", die von Glashütter Uhrmachern stammen, die in Rußland lebten. Ich bin Russenuhrsammler und kenne unzählige Manufakturwerke aus diesem Land, auch Schiffs-und Flugzeuguhren, Damenuhren und Armbandwecker, Blindenuhren und Autouhren, 24Std.-Uhren für das Riesenreich mit mehreren Zeitzonen, militärische Taucheruhren usw. Mit Chinesen hatten die bis dato nichts zu tun.

Das NH35 gibts schon seit den 80er Jahren in China, in meiner Beijing z.B., in der es sehr gut geht. Davon, daß die Russen "frech" sind, ist mir nichts bekannt. Sie machen halt sehr schöne Werke unter Glasboden und Skelettuhren, mit allen möglichen Werken. Und hatten vor dem Tauwetter viele Manufakturen. Doch! Doch doch!! Und der Kapitalismus hat sie noch nicht ganz gefressen, wie Shorokhoff zeigt. Finde ich. . .

Blindipop  02.10.2024, 16:45
@Blindipop

Das mit "Maschinen aus der Schweiz" stimmt einzig und allein für das Poljot-Chronographenwerk; das Venuswerk aus China, das dorthin verkauft war, kam indirekt nach Rußland; und die vielen anderen Werke entwickelten sie selbst. Ich will hier keinen Unterricht geben, aber es gibt viele Bücher mit Abbildungen usw., bei mir zuhause zB.

Von den chinesischen Taschenuhren, die Russenuhr spielen, rede ich hier nicht, die Chinesen treiben so allerlei bzw. diverse Händler. Das solltest du aber unterscheiden können.

Blindipop  02.10.2024, 16:50
@IsaRobin911

Wostok, Poljot. Zim, Raketa, Slawa, Raketa.usw. Alle haben sowohl Werke wie Uhren produziert. Davon gibts noch was.

darkhouse  04.10.2024, 14:06
@Blindipop

Shorokoff ist eine Manufaktur in Deutschland. Und veredelt ausschließlich zugekaufte Werke. Das NH35 erschien erst nach 2000 auf Basis des 4R36. Und auch das üblicherweise verbaute Werk 2416 hat Schweize Wurzeln, wurde aber in Russland stark abgewandelt. Und eine NH35-Uhr für 900 € ist für mich Wucher. Sicher gibt es auch eigene Entwicklungen in Russland, aber eine Manufaktur wie ich es verstehe, gibt es nicht.

darkhouse  04.10.2024, 14:10
@Blindipop

Wobei ich noch anmerken möchte, dass Shorokoff tolle Uhren fertigt. Sie sind im Design einzigartig und muten auch ein wenig russisch an. Mag sie für mich persönlich nicht, aber generell top Uhren.

Blindipop  05.10.2024, 01:11
@darkhouse

Shorokhoff ist ein Uhrendesigner, der Werke unter Glasboden veredelt, in der Poljot-Vertriebstelle in Alzenau, in der ich einmal war, vor Shorokhoffs Einzug dort. Das 2416 ist kein "übliches Werk", sondern eins unter vielen. Leider sind fast alle Manufakturen in Rußland der kapitalistischen Entwicklung zum Opfer gefallen, aber es gibt noch ein paar.

Deinen Manufakturbegriff kenne ich natürlich, nur Schweiz. Aber ich will mich nicht rumstreiten, ich weiß ja, Russen und Chinesen sind eigentlich Schrott, in den Augen bestimmter Leute. Alles Plagiateure, die keine Uhren bauen können, im Grunde. usw. Daß ich mich da nicht anschließen mag, versteh bitte!

Blindipop  05.10.2024, 09:01
@Blindipop

Die neueste Litauen-Wostok hat tatsächlich ein NH35 Werk. Was ist das denn für eine Uhr? Und teuer, wie "Wostok Europe", auch so eine Firma, von der ich nicht kaufen würde. Allerdings Wostok-Werk drin, soweit ich sah.

darkhouse  05.10.2024, 09:36
@Blindipop

Das ist nicht richtig, ich mag und habe auch chinesische Uhren mit NH35 oder auch anderen Werken, auch eine Vostok Europe hatte ich schon mit dem 2416. Sind so bisschen meine "Flipperuhren", wechsle die öfter aus. Sind aber nunmal weit, weit weg vom Manufakturbegriff. Zu meinem Manufakturverständnis: Das sind selbst entwickelte, hochwertige Werke, die zudem einen hohen Fertigungsaufwand, eine hohe Fertigungstiefe sowie Handarbeit erfordern. Klar feilen die auch nicht jedes Zahnrad von Hand, die werden auch modern produziert, computergesteuert. Und das geht für mich bei Nomos los. Ab etwa 1.200 € bekommt man dort das Alpha-Werk. Das El Primero wird massig und auch industriell hergestellt und gilt als Manufakturwerk, wo zieht man da die Grenze? Das mag jeder selbst entscheiden. Die maximale Krönung sind dann sicher die 1-Mann-Ateliers wie Christian Klings, Volker Vyskocil oder Wilhelm Rieber, die wirkliche alles selbst "feilen". Dafür sehr teuer und nur wenige Exemplare pro Jahr.

Blindipop  05.10.2024, 11:04
@darkhouse

Lieber Darkhouse, dein Wissen ist wunderbar, aber alle Werke, die Manufaktur sind, hat mal früher jemand anders erfunden. Die handwerkliche Fertigung als Kriterium, obs das in Rußland gab? Ich denke, die 30 Uhramcherfamilien, die man nach Petersburg umsiedelte aus Glashütte, habe sicher keinen Maschinenpark mitgebracht und "industrielle Fertigung" gabs in Rußland erst spät. Hast du mal alte russische Handaufzugswerke gesehen?

Aber ich will hier nicht den Besserwisser spielen, ich sammel das halt. Danke für Deine Informationen.

darkhouse  05.10.2024, 14:19
@Blindipop

Das hat mit Besserwisser nichts zu tun, das verstehe ich unter einem Austausch von Wissen und Meinung. Alles wunderbar. Wir entfernen uns aber mit jedem Kommentar weiter weg von der Frage.

Hanhart, Orient,


was haltet ihr von Marken wie Holzkern, Lilienthal Berlin oder Charlie-Paris

Das erstmal vorweg: Alles nicht sonderlich gut für das Geld, was du dafür bezahlst. Würde ich nicht empfehlen.

Orient bzw. Orient star, Seiko, Baltic oder Citizen wären z.B. super Marken in diesem Budget, hier ein Beispiel von jeder Marke:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Die sind alle recht sportlich und haben einen Glasboden, wodurch man das Uhrwerk sehen kann.

Gibt natürlich noch andere super Optionen, das sind die, die mir spontan eingefallen sind.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Uhrmacher in der Ausbildung und Sammler
 - (Männer, Marke, Uhr)  - (Männer, Marke, Uhr)  - (Männer, Marke, Uhr)  - (Männer, Marke, Uhr)

IsaRobin911 
Beitragsersteller
 04.08.2024, 20:02

Krass, zumindest bei Holzkern hätte ich gedacht, dass die gut sind. Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

NewMemer69  04.08.2024, 20:29
@IsaRobin911

Holzuhren sind generell nicht zu empfehlen. Holz ist halt einfach kein gutes Material für Armbanduhren.