AP 2 elektrotechnik?

4 Antworten

Du hast die Einheiten bei den Ergebnissen falsch abgeschrieben. Da müsste „1/min“ oder „min⁻¹“ statt „min/1“ stehen.

=============

Für die Drehzahl kann man die Formel



[beispielsweise im „Tabellenbuch Elektrotechnik“ des Europa-Lehrmittel-Verlags (in der 30. Auflage auf Seite 484) zu finden]

verwenden, wobei

  • n die Drehzahl
  • f die Netzfrequenz (bzw. hier die Frequenz, die der Frequenzumrichter liefert)
  • p die Polpaarzahl
  • s der Schlupf

ist.

Im konkreten Fall ist f = 65 Hz und s = 4 % gegeben. Die Polpaarzahl ist die Hälfte der Polzahl. Bei einem 4-poligen Motor hat man dann 2 Polpaare, also p = 2.



Diese 31,2 Umdrehungen pro Sekunde muss man noch in Umdrehungen pro Minute umrechnen, da die angegebenen Ergebnisse in 1/min angegeben sind. Da 1 min = 60 s sind, entspricht eine Umdrehung pro Sekunde dann 60 Umdrehungen pro Minute...



Dementsprechend ist Antwortmöglichkeit 3 richtig.

Umdrehungen pro Minute für 65 Hz berechnen. Davon 4% abziehen.


Doktorelektrik  03.11.2024, 16:29

Der Fragesteller bevorzugt eine Abschreibvariante... sonst besteht das immense Risiko, dass man etwas lernen könnte. Aber nach dessen Antwort sehe ich da kein Risiko mehr...

Perlen vor die....

HelftmirbittexD 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 14:41

Ja und wie soll das gehen du Genie ?

Doktorelektrik  03.11.2024, 16:24
@HelftmirbittexD

So soll das gehen, wir Genies:

  • Fachbuch rausholen
  • Aufgabe lesen
  • Polpaarzahl erkennen
  • Synchrondrehzahl ausrechnen
  • den lastbedingten Schlupf von 4% berücksichtigen
  • sich über das Ergebnis freuen

Aber NICHT:

  • Frage stellen
  • korrekte Antwort zum Lösungsweg erhalten
  • nicht darüber reflektieren
  • den Ansatz nicht nutzen
  • pöbeln

Da kann ich nur: Grinsen, ich ebenfalls Genie ich.

Doktorelektrik  22.11.2024, 20:46
@HelftmirbittexD

Ja, ich fand es lustig, vor allem wegen deiner Anmache mit:

Ja und wie soll das gehen du Genie ?

Die ist nicht gerade der Ausbruch an Höflichkeit. So wirst du bei niemandem weit kommen. Alles Gute.

Es sei p die Polpaarzahl, f die Statorfrequenz, s der Schlupf und n die Drehzahl des Rotors. Dann gilt:

s = (f - n*p)/f

Umstellen nach n liefert:

(1 - s)*f/p = n

Mit den Werten s = 0.04, f = 65Hz und p = 2 folgt damit

n = 31,2 s^-1 = 1872 min^-1

--> Die Antwort 3 ist richtig.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Elektrotechnik (Energie, Automatisierung)

HelftmirbittexD 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 13:56

Vielen Dank. Wie kommst du aber darauf dass die polpaarzahl 2 ist

mihisu  03.11.2024, 15:38
@HelftmirbittexD

Es sind Polpaare. Ein Paar besteht aus 2 Dingen. (Hier bei Polpaaren besteht ein Polpaar aus 2 Polen.) Dementsprechend muss man hier die Polzahl (beim „vierpoligen“ Motor mit 4 gegeben) halbieren, um auf die Polpaarzahl zu kommen.

Ich komme so darauf:



PS: Die Einheiten für Drehzahlen in Deiner Frage sind falsch. Es muss 1/min