Drehmoment, Was ist das (in Bezug auf DASM)?

4 Antworten

Grundlagen E-Motor

http://www.vcb.de/vcb-contentb/mechatronik/basiswissen/gema/gema01q01/files/script.pdf

Ganz einfach

Im Allgemeinen = Drehmoment M in Nm = Kraft F in N x Radius r in m

In E-Motoren wird die Kraft durch das Magnetfeld zwischen Stator (Gehäuse) und Rotor (Welle) erzeugt. Die Kraft ergibt sich aus der  Berechnung der magnetischen Flußdichte über die eingespeiste elektrische Energie.

Die bei einer bestimmten Drehzahl vorhandene Kraft ist je nach Motor-Typ und Drehzahl unterschiedlich. Daraus ergeben sich die diagrammtypischen Bezeichnungen Sattelmoment, Kippmoment, max. Moment, min. Moment.

Der Radius (Hebelarm) ist zwar auch interessant, aber wird nich weiter berücksichtigt. Je größer der Motor und damit auch der Rotor bzw. dessen Radius, um so größer das Drehmoment.

Wenn das Moment bekannt ist, wird die Leistung wie folgt berechnet

Leistung P in kW = 2 x Pi (3,1416) x n min-1 x M in Nm

Winkelgeschwindigkeit = 2 x Pi x n

DASM = wohl kein stehender Begriff

http://elektronik-kurs.net/inhaltsverzeichnis/

Beispiel Gleichstromotor

http://elektronik-kurs.net/elektrotechnik/betrieb-von-gleichstrommotoren/

Beim Elektromotor ist es egal wie groß der Motor ist, gemessen wird auf der Welle was da raus kommt. Es ist dabei egal auf welchem Durchmesser ich dann die Kraft messe denn doppelter Durchmesser ist halbe Kraft oder halbes Drehmoment.

Natürlich tut sich ein Physisch große Motor leichter.