ACI-Verb im Futur -Zeitverhältnis-Latein Bitte?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Sarahmoro,

... alles leichter, als du denkst:

Die Übersetzung eines Infinitivs Präsens bzw. Perfekt ist bei einem übergeordnetem Verb im Futur dieselbe wie bei einem übergeordnetem Verb im Präsens !

Ein Futur II wird dir im Hauptsatz in der Regel gar nicht begegnen, theoretisch gilt aber dasselbe wie fürs Futur I.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

1) AcI mit Infinitiv Präsens = Gleichzeitigkeit von HS + (wie du es formulierst) "dass-Satz"; d.h.:

1a) HS Futur -> dass-Satz Futur 1

1b) HS Präsens -> dass-Satz Präsens

1c) HS Perfekt/Imperfekt -> dass-Satz Perfekt/Präteritum

1d) HS Plusquamperfekt -> dass-Satz Plusquamperfekt

1e) HS theoretisch Futur 2 -> dass Satz Futur 2

2) AcI mit Infinitiv Perfekt = Vorzeitigkeit des dass-Satzes zum HS (= 1 Zeitstufe davor)

2a) HS Futur1 -> dass-Satz Präsens

2b) HS Präsens -> dass-Satz Perfekt oder Präteritum

2c) HS Perfekt -> dass-Satz Präteritum oder Plusquamperfekt

2d) HS Imperfekt -> dass-Satz Plusquamperfekt

2e) HS Plusquamperfekt -> dass-Satz Plusquamperfekt

2f) HS Futur 2 -> dass Satz Futur1/Präsens (in der Regel), denn das Futur 2, bezeichnet abgeschlossene Handlungen in der Zukunft, und je nachdem, was man ausdrücken will, verwendet man unterschiedliche Zeiten, sogar manchmal das Perfekt.

3) AcI mit Infinitiv Futur = Nachzeitigkeit des dass-Satzes zum HS, d.h. 1 Zeitstufe später

3a) HS Futur1 -> dass-Satz im Futur1 (in der Regel, diese Konstellation ist sehr selten)

3b) HS Präsens -> dass-Satz Futur1

3c) HS Perfekt -> dass-Satz Präsens

3d) HS Imperfekt -> dass-Satz Perfekt/Präsens

3e) HS Plusquamperfekt -> dass-Satz Präteritum

3f) HS Futur2 -> dass-Satz Futur2 (diese Kombination ist noch seltener als 3a)