1 Pfeil und 2 Pfeil?
Checkt jemand ob es einen Unterschied zwischen einem Pfeil und zwei Pfeilen gibt? Hier sind 2 Beispiele. Das oberere mit dem Gefälle hat ja 2 Pfeile und heißt "ab jetzt 800m lang" aber das untere heißt anscheinend erst in 6km beginnt die Ortschaft "Schotten" und die Ortschaft "Wilster" endet jetzt. Aber wenn man ja zeigen möchte, dass eine neue Ortschaft in 6km beginnt, kann man dann nicht einfach das ORtschaftsschild Schotten mit der km-Angabe ohne Pfeil hinschreiben, weil das würde ja bedeuten, dass die Ortschaft Schotten in 6km beginnt. Hoffe dass jemand das versteht und eine antwort hat
4 Antworten
Der Pfeil hat hier eine andere Funktion, als bei der Streckenangabe im Zusatzzeichen.
Stellt man sich die Ortsankündigung ohne Pfeil vor, könnte man interpretieren, dass der Ort bereits am Schild beginnt, weil es keine großen Unterschiede zum normalen Ortsschild gibt.
Klar muss man als Verkehrsteilnehmer wissen, wie die Schilder aussehen, aber mit Pfeil ist irgendwie eindeutiger, dass es noch nicht der Ortseingang ist, sondern dieser bei Folgen des Straßenverlaufs erreicht wird.
Man muss also wissen, ob man an einem Gefahrzeichen mit Zusatzeichen oder an einem Ortsausgangsschild vorbei fährt, um die Bedeutung des Pfeils zu verstehen – was aber aus meiner Sicht kein Problem sein sollte.
Würde man nur den oberen Teil des Schildes zeigen wäre nicht klar das man die aktuelle Ortschaft verlässt und es würden immer noch die Regelungen für innerhalb geschlossener Ortschaften gelten.
Der Pfeil bedeutet, dass auf genau dieser Strasse, wenn du ihr weiter folgst, in 6km Schotten beginnt.
Es heisst jedoch nicht, das Schotten die von hier aus nächste Ortschaft ist. Es ist also ein Richtungspfeil.
Ein Pfeil: 6km weiter ist Schotten.
Zwei pfeile: für die nächsten 800m ist Gefälle.
Wäre bei dem Gefälle ein Pfeil würde es heißen das Gefälle beginnt in 800m.
Nein, denn das widerspricht sich mit der eigentlichen Darstellung. Man würde dann ebenfalls denken können, es gilt ab hier für 800 Meter.